Hab’ früher mit Freunden den Jahreswechsel gefeiert, einiges getrunken & viel Geld verböllert. Die letzten Jahre haben wir es etwas ruhiger angehen lassen & nur zusammen gesessen, gequatscht, ein paar Spiele gespielt & uns später das Feuerwerk angesehen.
Mittlerweile hab’ ich kaum noch Lust auf Silvester. Hab kein Bock mehr auf Knallerei, Betrunkene, Countdown, blödes “Frohes Neues” wünschen, Leute die man gar nicht kennt umarmen usw.
Werd’ dieses Jahr wohl alleine zu Hause verbringen, mir vielleicht irgendeinen Film angucken & ein bisschen was essen und trinken.
Feiert ihr Silvester und kauft ihr Böller oder Feuerwerk?
Ich bin dieses Jahr mit meinem Vater in Florida. Wo wir feiern - da haben wir noch keine Ahnung, aber rund um Miami wird sich schon was finden. Wenn die Reise nicht angestanden hätte, wären wir zu Alsterfilm gekommen
Es wird wohl wieder so sein wie letztes Jahr bzw. so, wie du die letzten Jahre hast ausklingen lassen:
Ich bin bei einem Freund eingeladen und wir sitzen in gemütlicher Runde (ca. 8-10 Personen), trinken ein wenig (besaufen uns aber nicht), reden, spielen Gesellschaftsspiele und um 0 Uhr werden einige wohl wieder Raketen aus ihren Händen fliegen lassen…
Mich interessiert das Feuerwerk null. Mir geht’s nur um das lustige Miteinander.
[QUOTE=LT1550;389204]Bin gespannt auf die zweite Hälfte der 10er ;)[/QUOTE]
Die zweite Hälfte des Jahrzehnts beginnt aber erst am 1. 1. 2016 :voegsm:
Ich habe keine Freunde, also sitze ich allein zuhause und bereue mein Leben und dass ich wieder ein jahr verschwendet hab ohne irgendetwas zu leisten
Dann das Gleiche wie Nakkinakk
Ich verstehe nicht warum leute Geburtstage und Neues Jahr feiern, gibt doch nichts traurigeres im Leben als älter zu werden und zu merken, wie man Jahr für ja das bisschen zeit das man hat verscheißt
[QUOTE=Kirin;389210]Ich habe keine Freunde, also sitze ich allein zuhause und bereue mein Leben und dass ich wieder ein jahr verschwendet hab ohne irgendetwas zu leisten
Dann das Gleiche wie Nakkinakk
Ich verstehe nicht warum leute Geburtstage und Neues Jahr feiern, gibt doch nichts traurigeres im Leben als älter zu werden und zu merken, wie man Jahr für ja das bisschen zeit das man hat verscheißt[/QUOTE]
Das hört sich aber traurig an. Du bereust dein Leben? Was gibt es denn da zu bereuen? Wenn du nur einfach so dasitzt, dann wirst du auch nie “irgendetwas leisten” und dich stattdessen nur bedauern. Dann geht das immer nur weiter in deiner Spirale. Dass man älter wird liegt nun mal in der Natur und ist das Kernelement aller Lebewesen. So ist das nun mal. Daran ist nichts gut oder schlecht zu finden.
Die Sätze von dir kenne ich übrigens sehr gut. Habe sie ja selbst oft so von mir gegeben.
Und Alkohol ist kein Lösungsansatz für deine Probleme
[QUOTE=LT1550;389213]Wie kommst du darauf? Das Jahrzehnt (2010er) begann am 01.01.2010 und endet am 31.12.2019.
01.01.2010 + 5 Jahre (=halbes Jahrzehnt) = 01.01.2015 ;)[/QUOTE]
Nein, es beginnt immer mit der “1”. Das Jahrzehnt begann am 1.1.2011 und endet am 31.12.2020.
Das wissen viele nicht, dass das neue Jahrtausend nicht 2000, sondern 2001 begann. Wenn man vom 20. Jahrhundert spricht, meint man die Zeit zwischen dem 1.1.1901 und dem 31.12.2000. Es geht immer mit der 1 los und endet mit der 10.
[QUOTE=Rynam;389215]Nope, das Jahrzehnt endete am 31.12.2010, also begann ein neues am 01.01.2011 :)[/QUOTE]
Das ist leider ein Denkfehler, den viele machen. Sie verwechseln die Rechnung der Jahrhunderte mit den einzelnen Jahrzehnten, die 10er, 20er, 30er etc. genannt werden. Ein Jahrhundert geht in der Tat vom 01.01.2001 bis zum 31.12.2100… aber Jahrzehnte fangen immer in dem jeweiligen ersten 10er-Jahr an. Falls das nicht so wäre, würde 1980 zu den 70ern zählen und 2000 zu den 90ern. Das ist unlogisch.
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ging übrigens tatsächlich von 2001-2010, weil 2000 nicht zum 21. Jhd. zählt. Dieses ist aber z. B. nicht deckungsgleich mit den 2000er-Jahren, die von 2000-2009 gingen.
[QUOTE=schessman;389211]Das hört sich aber traurig an. Du bereust dein Leben? Was gibt es denn da zu bereuen? Wenn du nur einfach so dasitzt, dann wirst du auch nie “irgendetwas leisten” und dich stattdessen nur bedauern.[/QUOTE]
Naja, ich habe keinerlei ernsthaften sozialen Bindungen, habe eine Soziophobie entwickelt und tue mir seither extrem schwer, auch nur Brötchen zu kaufen, keinen vernünftigen Job, werde bei Bewerbungsschreiben immer abgelehnt (obwohl ich nicht gerade schlechte Vorkenntnisse habe und generell sehr arbeitswillig und zuverlässig bin). Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Alter in dem ich jetzt bin das Glücklichste sein sollte, und gegen Ende des Jahres werde ich dann immer sehr melancholisch und depressiv, wenn ich zurückblicke und merke, dass ich nicht besonders glücklich war und auch nicht wirklich weiß, wie ich aus der Situation herauskommen kann.
[QUOTE=schessman;389211]Und Alkohol ist kein Lösungsansatz für deine Probleme[/QUOTE]
Das war auch nicht ganz ernst gemeint, ich vertrage Alkohol sowieso nicht gut und trinke daher Alkohol generell nicht in Mengen die reichen, um mich besoffen zu machen. Aber Silvester ist einer der wenigen Tage im Jahr, wo ich überhaupt etwas trinke.
Schessman hat Recht, weil es in der historischen Zeitrechnung kein Jahr Null gibt.
Bei der Jahrtausendwende war das Thema, weil 2000 Jahre erst am 31.12.2000 vorbei waren.
Dennoch hat man den 1.1.2000 wie bekloppt gefeiert (inkl. Meinereiner) :voegsm:
[QUOTE=LT1550;389217]Das ist leider ein Denkfehler, den viele machen. Sie verwechseln die Rechnung der Jahrhunderte mit den einzelnen Jahrzehnten[/QUOTE]
Nee, das wird eigentlich ganz genauso gezählt. Es sei denn, du arbeitest im Radio und musst das beste 80er, 90er und das geilste von heute ansagen.
[QUOTE=schessman;389221]Nee, das wird eigentlich ganz genauso gezählt. Es sei denn, du arbeitest im Radio und musst das beste 80er, 90er und das geilste von heute ansagen.[/QUOTE]
Ja, das erste Jahrzehnt ging ja auch von 2001-2010 und das letzte geht von 2091-2100. Das sind aber dann nicht die “2000er-Jahre” bzw. “2090er-Jahre”.
Ihr wollt doch nicht ernsthaft behaupten, dass 2020 zu den 2010ern gehören soll, oder 1950 zu den 1940ern, oder 1990 zu den 80ern…:lol:
Achja, und genau das, was du mit dem Radio ansprichst, meine ich. Ich habe mal gehört, dass das die “popkulturelle Definition” von Jahrzehnten ist.
Hier steht das übrigens auch sehr schön, wie es mit dem Jahr 2000 aussieht:
"Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre."
[QUOTE=LT1550;389223]Ihr wollt doch nicht ernsthaft behaupten, dass 2020 zu den 2010ern gehören soll, oder 1950 zu den 1940ern, oder 1990 zu den 80ern…:lol:[/QUOTE]
Den Begriff 1970er usw. gibt es ja nur in der Umgangssprache. In einer richtigen, vernünftigen Zählung hingegen nicht.
[QUOTE=schessman;389221]Es sei denn, du arbeitest im Radio und musst das beste 80er, 90er und das geilste von heute ansagen.[/QUOTE]
Diesen Slogan hab ich überhaupt noch nie verstanden. Ich habe in verschiedenen Ländern verschiedene Radiostationen gehört, und immer war der Slogan “Das beste aus den 80ern, den 90ern und die Hits von heute” in dieser Form oder einer leichten Variation. Warum wird keine Musik aus den 70ern oder noch früheren Jahrzehnten gespielt? Wenn sie “das beste” von heute anpreisen, warum spielen sie gleich darauf “Applaus, Applaus” von den Sportfreunden Stiller, den möglicherweise schlechtesten deutschsprachigen Song des Jahrtausends?
Kommt drauf an, was man zählen will. Wenn man innerhalb eines Jahrhunderts bestimmte Vorkommnisse/geschichtliche Daten einordnen möchte, reicht eine Einteilung in 10er, 20er, 30er völlig. Ist auch viel greifbarer. Keinen interessiert es, ob das Jahrhundert mit dem Jahr 1 beginnt.
Aber ich glaube, jetzt gehts mal besser weiter mit den Silvesterplanungen
Jetzt weiß ich, was wir an Silvester machen werden: Wir diskutieren, wann das verdammte Jahrzehnt zu Ende ist.
Genau LT1550, nu is auch genug!
Weil das immer zielgruppenspezifisch ist. Die Zielgruppe der Radiostationen, die solche Slogans haben, sind die 30-50-jährigen. Da wird halt Musik aus deren Jugend bis heute gespielt.