Gestern lief zur allerbesten Sendezeit (20:15 Uhr) in der ARD:
»Frankfurt Helau! – Inthronisierung des Prinzenpaares« und anschließend gleich: »Bütt an Bord – Narrenschiff Ahoi!«
Wen interessiert es in Kiel oder Cottbus wer in Frankfurt das Karnevals-Prinzenpaar ist? Solche Sendungen gehören – wenn es schon unbedingt übertragen werden muss, meiner Meinung nach – in die Dritten Programme, dann wird auch nicht die ganze Republik und halb Europa (Satellit) damit gequält, oder sind die Dritten Programme schon mit diesem Thema »überlastet«? In der Zeit vom 1. bis 12. 02. insgesamt ca. 30 Karnevals (Faschings)-Sendungen (einschließlich Wiederholungen).
Es bleibt uns deshalb auch folgendes nicht erspart:
05. 02. 2013 20:15 Uhr »Karneval Hoch Drei« (ZDF)
07. 02. 2013 20:15 Uhr »Mer lasse d‘r Dom in Kölle« (ZDF)
08. 02. 2013 20:15 Uhr »Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht« (ARD)
09. 02. 2013 20:15 Uhr »Düsseldorf Helau« (ARD)
11. 02. 2013 12:00 Uhr »Rosenmontagszug in Köln« (ARD)
11. 02. 2013 14:00 Uhr »Rosenmontagszug in Düsseldorf« (ARD)
(Quelle TV Direkt)
hi, guck dir mal den WDR an, da läuft fast nur noch Karneval! Ich versteh es auch nicht, aber irgendwer scheint es ja zu gucken, wenn es so viele Sendungen gibt!
Karneval! Überall Karnevall! Die Glotze ausmachen bringt leider nichts, denn hier sind sie überall! Sogar in der eigenen Wohnung, wenn man einmal unvorsichtig wird und die Tür auflässt. :smt022
das einzig gute was jedes Jahr zur Karnevalzeit wiederholt wird, ist die Folge von " Ein Herz und eine Seele", wie Alfred Tetzlaff Karneval feiert,kennt ihr die?
Das kann man sich heute noch angucken , wie er da als Napoleon verkleidet rumläuft!
Sichere Anzeichen für den Karneval sind ein Überangebot an sogenannten Karnevals-Sendungen in ZDF, WDR und den anderen dritten Programmen des Fernsehens. Vor allem hier in der Jecken-Hochburg Köln, wo der grösste einheimische Karnevalsverein 1. FC Köln heisst und 0,2 Reagenzgläser mit Quellentaler Pissbrühe ausgeschenkt werden, das sogenannte Kölsch, das aus unerfindlichen Gründen als sowas ähnliches wie Bier definiert wird, während die einheimische Band Brings mit der Hymne “Poppe, Kaate, Danze!” - “bumsen, Karten spielen tanzen” die Jecken zu der typisch Kölsche Freizeitgestaltung animieren.
Und dann versucht ausgerechnet das ZDF, die in der Fassnachtszeit alljährlich das Fernsehpuplikum mit ihrer TV-Sitzung “Mainz bleibt Mainz, wie,s stinkt und kracht” narkotisieren, uns in der Karnevals-Sendung TYPISCH KÖLSCH mit derartigen humoristischen Rohrkrepierern zu unterhalten:
A: fängt an
Uschi aus Witten
B:
Bitte nicht “aus Witten”, das geht doch nicht, das reimt sich doch auf …
A:
Gut, dann “Witten aus Uschi”
B:
Nein, dann doch lieber “Uschi aus Witten” …
A:
Uschi aus Witten ist gerne Sushi mit Fritten
die Soße läuft ihr über die Hose
aber auch oft über die [ Kunstpause] Blose … :smt021
Und natürlich nicht vergessen…Tataaaa… Tataaaa… Tataaaaa!!! :ugly
DJ Bobo?? Helau, Alaaf und sonstwas, der ist ja auch der unbestrittene Vorzeigekarnevalist, obwohl die Basler Fassnacht erst in der Woche nach Aschermittwoch beginnt!
@Nick
Ekel Alfred ist an Rosenmontag für mich natürlich Pflichtprogramm, wie Hoppenstedts an Weihnachten! :lol:
@TV-Dragon
Der Tatort spielt in Luzern, nicht in Basel, wo die Fastnacht erst am Montag nach Rosenmontag losgeht (die Termine sind in der Schweiz regional unterschiedlich). Denkst du wirklich, dass die Tatort-Autoren hier schlecht informiert sind und nicht du?
@noway
SRF, nicht ARD. Inwiefern die deutschen und bergdeutschen Gebührenzahler eventuell dennoch die Finanzierung mittragen, weiß ich allerdings nicht.
Das werde ich jetzt auch nicht nachschlagen, da es für mich in dem Fall überhaupt keine Rolle spielt, denn das ohnehin schon inflationäre VON-UNSEREN-GEBÜHREN!!!-Geschreie (OK, hat auch im Tatort-Kontext hier (noch) niemand getan) finde ich bei fiktiven Formaten nicht gerechtfertigt, wenn es präventiv und die einzige Grundlage das Thematisieren der fünften Jahreszeit auf irgendeine Art ist.
Bei den ganzen Sitzungen und Umzügen, die überwiegend aus Mainz und Köln übertragen werden, kann ich zumindest nachvollziehen, dass man sich mal fragt, ob das in dem Ausmaß auf den Hauptsendern zur Primetime, davor und danach wirklich sein muss, auch wenn ich die Aufregung nicht teile. Das geht an mir irgendwie vorbei.
Soweit ich weiss, gibts nur drei grosse Fasnacht-Veranstaltungen in der Schweiz:
Basler Fasnacht, die drey scheenste Dääg, die wohl grösste in der Schweiz, unterscheidet sich allein schon dadurch vom Karneval, das hier strikt zwischen Aktiven und Zuschauern getrennt wird, geschminkte Gesichter, Verkleidungen und andere „lustige“ Accessoires sind stark verpönt, und wer bei den Umzügen nach „Kamelle“ schreit, kann eventuell eine Ladung Räppli (Konfetti) kassieren! :lol:
Ich möchte mal darauf hinweisen das man um eine Polonaise von Hamburg Blankenese bis hinter Wuppertal zu machen man am Kamener Kreuz nicht rechts abbiegen sollte. Man würde in Hamburg auf die A1 polonieren, und dann am Kamener Kreuz Geradeaus und dann weiter bis man in Wuppertal oder dahinter ist. In Bezug auf diesen Fakt ist jede Karnevals Sendung ganz ganz schlecht recherchiert. Das ist Journalismus der untersten Schublade.
Wann sonst kann der durchschnittliche ARD/ZDF-Kieker auch mal ungeniert lütten Funkenmariechen unter den Rock kieken? Das gehört eindeutig zur Grundversorgung!
[B]Aktuell[/B] nach ca. einem Jahr:
Es ist noch schlimmer geworden! Die Dritten senden innerhalb einer Woche – 26. Februar bis 3. März – [B][U]106[/U][/B] Karnevals-Sendungen (Quelle: TV Today) – einschließlich der Wiederholungen und Übernahmen aus anderen Dritten Programmen – (teilweise auch Parallel-Ausstrahlungen der Rosenmontagszüge vom Ersten). Das ist ja fast so schlimm – wenn nicht noch schlimmer – wie zur Weihnachtszeit die »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«. Oder soll das u. a. der Beweis für die Existenzberechtigung der Dritten Programme sein?
So, jetzt habe ich mir wahrscheinlich wieder den Zorn der Bewohner der »Karnevals-Hochburgen« zugezogen.