Hartz IV Sammelthread: Skandale, Neuigkeiten u.a.

Da mir das Thema in letzter Zeit im Forum zu unterrepräsentiert ist und sich gerade derzeit viel tut, aber es auch nicht zielführend wäre zu allem einen eigenen Thread zu eröffnen, wäre ein Sammelthread ganz hilfreich.

[U][B]CSU-Politiker diskrimiert Hartz IV Empfänger im Bundestag![/B][/U]

In seiner Bundestagsrede hat CSU-Politiker Stephan Stracke die ALG2-Leistungsbezieher als “faule Grüppel” bezeichnet (Hier nachzusehen ab 27:20). Nun könnte man sowas von einem CSU-Politiker natürlich erwarten. Immerhin war die CSU noch nie für Menschenfreundlichkeit bekannt. Der eigentliche Skandal: bis auf Katja Kipping schien sich [B]niemand!!![/B] daran gestört zu haben. Weder gab es eine Verwarnung vom Bundestagspräsidium noch Einsprüche seitens der Fraktionen von SPD und Grünen. Niemand von SPD, CDU/CSU oder GRÜNEN schien das großartig weiter zu stören.

Es kommt quasi einer politischen Legitimierung der alltäglichen Diskriminierung Betroffener durch Gesellschaft und Medien gleich, wenn ein Politiker ungestraft in dieselbe Kerbe schlagen kann - und das mitten im Bundestag! Man stelle sich einfach mal vor, er hätte gesagt: “Die Juden wären faule Grüppel” - dann wäre Polen aber offen gewesen. Aber mit den finanziell Schwächsten der Gesellschaft kann man es wohl machen. Es zeigt einfach nur die Menschenfeindlichkeit, die da mittlerweile vorherrscht!

[U][B]BverfG stuft Regelsätze (noch!) als Verfassungskonform ein, aber…[/B][/U]

Diese Woche tagte das BverfG und stufte die Regelsätze noch! als Verfassungskonform ein. Dennoch ist das Urteil auf dem zweiten Blick gut. Denn die Bundesregierung wird darauf verwiesen, nachzuweisen, ob Stromversorgung und Mobilität ausreichend abgesichert sind. Oder ob die Anschaffung von Kühlschrank und Waschmaschine mit den Regelsätzen durch Ansparung vom kleingerechneten Regelsatz überhaupt möglich ist. Das Urteil verpflichtet also die Bundesregierung, die tatsächliche Bedarfsdeckung wirklich nachzuweisen.

Hier die Originalmeldung des BverfG:
[SPOILER]
Die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB-II) sind derzeit noch verfassungsgemäß. Dies hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts mit heute veröffentlichtem Beschluss entschieden. Die Anforderungen des Grundgesetzes, tatsächlich für eine menschenwürdige Existenz Sorge zu tragen, werden im Ergebnis nicht verfehlt. Insgesamt ist die vom Gesetzgeber festgelegte Höhe der existenzsichernden Leistungen tragfähig begründbar. Soweit die tatsächliche Deckung existenzieller Bedarfe in Einzelpunkten zweifelhaft ist, hat der Gesetzgeber eine tragfähige Bemessung der Hartz IV-Regelbedarfe bei ihrer anstehenden Neuermittlung auf der Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 sicherzustellen.

Sachverhalt und Verfahrensgang:
Gegenstand der Verfahren sind die Regelbedarfsleistungen für Alleinstehende, für zusammenlebende Volljährige, für Kinder bis zu 6 Jahren sowie für Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren. Den zwei konkreten Normenkontrollen liegen Klagen miteinander verheirateter Eltern und ihres damals 16-jährigen Sohnes für den Zeitraum Januar 2011 bis Juni 2012 (Az. 1 BvL 10/12) sowie eines alleinstehenden Erwachsenen für den Zeitraum September 2011 bis August 2012 (Az. 1 BvL 12/12) zugrunde. Das Sozialgericht Berlin hält die im Jahr 2011 geänderten Regelungen zur Ermittlung und Festsetzung der Regelbedarfe für verfassungswidrig; es hat die beiden Verfahren daher ausgesetzt und die Frage ihrer Verfassungsgemäßheit dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt.

Die Verfassungsbeschwerde (Az. 1 BvR 1691/13) hat ein Ehepaar mit seinem 2009 geborenen Sohn erhoben. Ihre Klage gegen den Bescheid des zuständigen Jobcenters für den Zeitraum von Mai bis Oktober 2011 hatte vor dem Sozialgericht Oldenburg keinen Erfolg; das Bundessozialgericht wies die Sprungrevision zurück.

Wesentliche Erwägungen des Senats:

  1. Das Grundgesetz garantiert in Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG ein Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums. Der verfassungsrechtlich garantierte Leistungsanspruch erstreckt sich nur auf die unbedingt erforderlichen Mittel zur Sicherung sowohl der physischen Existenz als auch zur Sicherung eines Mindestmaßes an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben.

a) Der Gesetzgeber muss die entsprechenden Bedarfe der Hilfebedürftigen zeit- und realitätsgerecht erfassen. Er hat einen Entscheidungsspielraum sowohl bei der Beurteilung der tatsächlichen Verhältnisse als auch bei der wertenden Einschätzung des notwendigen Bedarfs. Das Ergebnis seiner Einschätzungen muss jedoch tragfähig begründbar sein. Die Verfassung schreibt zwar nicht vor, was, wie und wann genau im Gesetzgebungsverfahren zu begründen und zu berechnen ist, sondern lässt Raum für Verhandlungen und für den politischen Kompromiss. Das Grundgesetz verpflichtet den Gesetzgeber auch nicht, durch Einbeziehung aller denkbaren Faktoren eine optimale Bestimmung des Existenzminimums vorzunehmen; darum zu ringen ist vielmehr Sache der Politik. Entscheidend ist aber, dass die Anforderungen des Grundgesetzes, tatsächlich für eine menschenwürdige Existenz Sorge zu tragen, im Ergebnis nicht verfehlt werden.

Die Auswahl einer tauglichen und sachgerechten Methode zur Ermittlung der Bedarfe und zur Berechnung der Leistungen kommt dem Gesetzgeber zu. Er darf aber keine Methode wählen, die existenzsichernde Bedarfe ausblendet, muss die Berechnung fortwährend überprüfen und, falls erforderlich, diese weiterentwickeln.

b) Dem Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers entspricht eine zurückhaltende Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht; es setzt sich bei seiner Prüfung nicht an die Stelle des Gesetzgebers. Das Grundgesetz selbst gibt keinen exakt bezifferten Anspruch auf Leistungen zur Sicherung einer menschenwürdigen Existenz vor. Die Verfassung verlangt nur, dass der existenzsichernde Bedarf tatsächlich gedeckt wird; die Höhe der Leistungen muss tragfähig begründbar sein.

Entscheidet sich der Gesetzgeber bei der Berechnung des Regelbedarfs für ein Statistikmodell, das Leistungen nach Mittelwerten bestimmter Ausgaben bemisst, muss er Vorkehrungen gegen mit dieser Methode verbundene Risiken einer Unterdeckung treffen. Fügt er Elemente aus dem Warenkorbmodell in diese statistische Berechnung ein, muss er sicherstellen, dass der existenzsichernde Bedarf tatsächlich gedeckt ist. Als Pauschalbetrag gewährte Leistungen müssen entweder insgesamt den finanziellen Spielraum sichern, um entstehende Unterdeckungen bei einzelnen Bedarfspositionen intern ausgleichen oder Mittel für unterschiedliche Bedarfe eigenverantwortlich ansparen und so decken zu können, oder es muss ein Anspruch auf anderweitigen Ausgleich solcher Unterdeckungen bestehen. Für einen internen Ausgleich darf nicht pauschal darauf verwiesen werden, dass Leistungen zur Deckung
soziokultureller Bedarfe als Ausgleichsmasse eingesetzt werden könnten, denn diese gehören zum verfassungsrechtlich geschützten Existenzminimum.

  1. Nach diesen Maßstäben genügen die vorgelegten Vorschriften für den entscheidungserheblichen Zeitraum in der erforderlichen Gesamtschau noch den Vorgaben des Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG.

a) Die Festsetzung der Gesamtsumme für den Regelbedarf lässt nicht erkennen, dass der existenzsichernde Bedarf evident nicht gedeckt wäre. Der Gesetzgeber berücksichtigt nun für Kinder und Jugendliche auch Bedarfe für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.

b) Selbst wenn die Leistungshöhe einer politischen Zielvorstellung entsprochen haben mag, ist dies für sich genommen verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Zwar entspricht der für das Jahr 2011 ermittelte Regelbedarf der Stufe 1 mit 364 € exakt dem Betrag, der sich bei Fortschreibung des 2008 geltenden Regelsatzes ergeben hätte. Aus verfassungsrechtlicher Sicht ist jedoch allein entscheidend, dass die Leistungshöhe sich mit Hilfe verlässlicher Daten tragfähig begründen lässt und nicht auf schlicht gegriffenen Zahlen oder Schätzungen ins Blaue hinein beruht.

c) Mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) stützt sich der Gesetzgeber auf geeignete empirische Daten.

d) Die Entscheidung, bei der EVS 2008 nur noch die einkommensschwächsten 15 % der Haushalte als Bezugsgröße heranzuziehen (statt wie bei der EVS 2003 die unteren 20 %), ist sachlich vertretbar. Der Gesetzgeber hat auch diejenigen Haushalte aus der Berechnung herausgenommen, deren Berücksichtigung zu Zirkelschlüssen führen würde, weil sie ihrerseits fürsorgebedürftig sind. Dass er die sogenannten „Aufstocker“, die neben den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts über weiteres Einkommen verfügen, nicht herausgenommen hat, hält sich im Rahmen des gesetzgeberischen Einschätzungsspielraums. Der Gesetzgeber ist auch nicht dazu gezwungen, Haushalte in verdeckter Armut, die trotz Anspruchs keine Sozialleistungen beziehen, herauszurechnen, da sich ihre Zahl nur annähernd beziffern lässt. Schließlich ist nicht ersichtlich, dass es die Höhe des Regelbedarfs erheblich verzerrt hätte, in die Berechnung Personen einzubeziehen, die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz erhielten.

e) Soweit der Gesetzgeber in einzelnen Punkten vom Statistikmodell abweicht, lässt sich die Höhe des Regelbedarfs nach der erforderlichen Gesamtbetrachtung für den entscheidungserheblichen Zeitraum noch tragfähig begründen.

Der Gesetzgeber ist von Verfassungs wegen nicht gehindert, aus der Verbrauchsstatistik nachträglich einzelne Positionen - in Orientierung an einem Warenkorbmodell - wieder herauszunehmen. Die Modifikationen des Statistikmodells dürfen allerdings insgesamt kein Ausmaß erreichen, das seine Tauglichkeit für die Ermittlung der Höhe existenzsichernder Regelbedarfe in Frage stellt; hier hat der Gesetzgeber die finanziellen Spielräume für einen internen Ausgleich zu sichern. Derzeit ist die monatliche Regelleistung allerdings so berechnet, dass nicht alle, sondern zwischen 132 € und 69 € weniger und damit lediglich 72 % bis 78 % der in der EVS erfassten Konsumausgaben als existenzsichernd anerkannt werden. Ergeben sich erhebliche Zweifel an der tatsächlichen Deckung existenzieller Bedarfe, liegt es im Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers, geeignete Nacherhebungen vorzunehmen, Leistungen auf der Grundlage eines eigenen Index zu erhöhen oder Unterdeckungen in sonstiger Weise aufzufangen.

Das gilt beispielsweise für den Haushaltsstrom, wo der Gesetzgeber im Falle außergewöhnlicher Preissteigerungen bei dieser gewichtigen Ausgabeposition verpflichtet ist, die Berechnung schon vor der regelmäßigen Fortschreibung anzupassen.

Es gilt auch für den Mobilitätsbedarf, wo der Gesetzgeber Ausgaben für ein Kraftfahrzeug nicht als existenznotwendig berücksichtigen muss, aber sicherzustellen hat, dass der existenznotwendige Mobilitätsbedarf künftig tatsächlich gedeckt werden kann. Zudem muss eine Unterdeckung beim Bedarf an langlebigen Gütern (wie Kühlschrank oder Waschmaschine), für die derzeit nur ein geringer monatlicher Betrag eingestellt wird, durch die Sozialgerichte verhindert werden, indem sie die bestehenden Regelungen über einmalige Zuschüsse neben dem Regelbedarf verfassungskonform auslegen. Fehlt diese Möglichkeit, muss der Gesetzgeber einen existenzsichernden Anspruch schaffen.

f) Gegen die Festsetzung der Regelbedarfe für Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres und Jugendliche zwischen dem 15. und 18. Lebensjahr mit Hilfe von Verteilungsschlüsseln bestehen keine verfassungsrechtlich durchgreifenden Bedenken. Die Höhe der Leistungen ist nach der verfassungsrechtlich gebotenen Gesamtschau derzeit nicht zu beanstanden. Der Gesetzgeber muss Veränderungen im Rahmen der nächsten Anpassung des Regelbedarfs Rechnung tragen.
getragen werden.

Die teilweise gesonderte Deckung von existenzsichernden Bedarfen, insbesondere über das Bildungspaket und das Schulbasispaket, ist tragfähig begründet. Es liegt im Ausgestaltungsspielraum des Gesetzgebers, solche Leistungen teilweise in Form von Gutscheinen zu erbringen. Allerdings müssen die damit abgedeckten Bildungs- und Teilhabeangebote für die Bedürftigen auch tatsächlich ohne weitere Kosten erreichbar sein; daher ist die neu geschaffene Ermessensregelung zur Erstattung von Aufwendungen für Fahrkosten als Anspruch auszulegen.

  1. Die Vorgaben zur Fortschreibung der Regelbedarfe in den Jahren ohne Neuermittlung weichen nicht unvertretbar von den Strukturprinzipien der gewählten Ermittlungsmethode ab. Der Gesetzgeber hat tragfähig begründet, warum sich die Fortschreibung an die bundesdurchschnittliche Preis- und Lohnentwicklung anlehnt. Die Preisentwicklung muss allerdings - wie geschehen - im Vergleich zur Lohnentwicklung stärker gewichtet werden, weil gerade bei Leistungen zur Deckung des physischen Existenzminimums deren realer Wert zu sichern ist.
    [/SPOILER]

Des Weiteren bringt der Beschluss zumindest eine konkrete Verbesserung: Kindern stehen zusätzliche Fahrtkosten zu, wenn sie die Gutscheine für soziale Teilhabe nutzen und etwa in einem Sportverein aktiv sind. Die Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts, dass Kindern in Hartz-IV-Haushalten auch die Fahrtkosten zu Sportverein zustehen, gilt ab sofort. Darauf hat die Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS) aufmerksam gemacht. Die KOS fordert zudem die Regierungskoalition auf, auch die anderen Vorgaben der Verfassungsrichter zügig umzusetzen.

[U][B]Null-Euro-Jobs kommen im Dezember, keine 100€ “Mehraufwand”[/B][/U]

Wie schon im Juni bekannt geworden, führt das Jobcenter im Hamburg sogenannte Null-Euro-Jobs ein. 510 ALG2-Empfänger müssen 30 Stunden die Woche in einer Beschäftigungsmaßnahme im öffentlichen Bereich arbeiten. Die Maßnahme dauert 39 Wochen (also rund ein dreiviertel Jahr!!) und wer ablehnt, muss mit einer Sanktion rechnen. Die 100€ “Mehraufwand” die das Hamburger Jobcenter anfangs noch in Aussicht stellte, sind vom Tisch. „Die Entscheidung ist gefallen“, sagt Heike Böttger vom Jobcenter Hamburg.

Innerhalb der 30-Stunden-Wochen sollen 15 Stunden für Fortbildung eingeplant werden. Tim Golke von DIE LINKE gegenüber TAZ: “„Ich fürchte, dass die Bildung nebenbei erfolgt und es doch schlicht eine Beschäftigungsmaßnahme ist”.

Man stelle sich das Ganze mal umgekehrt vor; Ein bayrischer Hartz-IV Empfänger brüskiere den politischen [-]Führer[/-] der CSU. Es würde keine 24 Stunden dauern und der Typ könnte im Knast Modellautos bauen.

[QUOTE=Anchantia;375950]Der eigentliche Skandal: bis auf Katja Kipping schien sich niemand!!! daran gestört zu haben. Weder gab es eine Verwarnung vom Bundestagspräsidium noch Einsprüche seitens der Fraktionen von SPD und Grünen. Niemand von SPD, CDU/CSU oder GRÜNEN schien das großartig weiter zu stören.
[/QUOTE]

Ja potzblitz, EINE Politikerin der Linken hat sich daran gestört und den Mund aufgemacht?
Wahnsinn.
Was haben die anderen Parteikollegen denn so gemacht?
In der Nase gebohrt oder geschlafen?

Frau Zimmermann scheint es ja auch nicht gestört zu haben. :wink:

Klugscheiß
Es gibt keine “Hartz 4 Empfänger”. Es gibt nur ALGII-Empfänger. Bitte mal beachten, mittlerweile wird das ja schon in der Tagesschau behauptet und jeder schreibt es, obwohl es sachlich totaler Unsinn ist.

[QUOTE=Blacky;376211]Was haben die anderen Parteikollegen denn so gemacht?
In der Nase gebohrt oder geschlafen?[/QUOTE]

Ein guter Teil fällt für solchen unwichtigen Quatsch seit Monaten weg, weil er vollzeit damit beschäftigt ist, “Israelkritik” zu üben.

[QUOTE=Anchantia;375950]Da mir das Thema in letzter Zeit im Forum zu unterrepräsentiert ist […][/QUOTE]

In den Weiten des WWW könntest du sicher ein Forum finden, das sich intensiv mit [I]diesem[/I] Thema befasst. Auf diesem hier steht immer noch [I]FERNSEH[/I]KRITIK.TV.

Würde es sich hier wirklich nur noch um das Format drehen, könnte man die Rollos runterlassen und das Licht ausmachen.

Woran das wohl liegt? Ich verzichte gern auf die x-te “politische” Diskussion, die wahrscheinlich kaum einen konstruktiven Gedanken hervorbringen und sich wieder nur sinnlos im Kreise drehen wird, selbst wenn dadurch noch weniger Betrieb auf dem Forum sein sollte. Das war mal ein nettes Plätzchen bevor es von Leuten gekapert wurde, die anscheinend meinen, dass hier noch etwas fehlt oder “unterrepräsentiert” ist, das mehr mit ihren persönlichen Präferenzen bzw. Prioritäten als mit FKTV zu tun hat.

Amen, Nachteule.

Aber Enzio bekommt ein Fleiß-Bienchen, weil er bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit postet, dass es sich nicht lohne,hier was zu posten :lol:

Stimmt, die Politik-Diskussion sind schuld, dass im Forum weniger los ist und bestimmte User dann eben eher auffallen. An dem einwöchigen Delay kann’s kaum liegen. :roll::roll::roll:

Ich würde einen Kratzfuß machen, wenns die alten Knochen noch hergeben würden! 8)

Ich bin hier im Forum ein Urgestein und kenne noch die Zeiten, als es keinen politischen Bullshit gab. War eine schöne Zeit, aber mit zunehmender Relevanz des Formats wurde eben alles immer breiter aufgestellt. Und jetzt, wo das Format seinen Anarcho-Charm verloren hat und über keinerlei aggressiv relevante Themen mehr verfügt, bleibt eben nur noch der Rest zum gegenseitigen Naselangziehen. Es wurde doch früher schon überlegt, den Politikbereich einzustampfen, aber es wurde meiner Erinnerung nach deswegen abgelehnt, weil dann endgültig keiner mehr hier wäre. Mir ist das persönlich zwar Wurst, aber wenn nicht immer mal wieder Irgendeiner was Streithaftes einstellen würde, würden hier bald nur noch Staubbälle kreisen, während sich Holger mit seinen letzten Getreuen in seinem Paywall-Bunker dem mythischen Endkampf um FK-TV widmet. Ja, ich sehe es direkt vor mir! Die letzten Paladine stehen mit ihrem Held um den großen Eichentisch, während leise im Hintergrund die Granaten der Irrelevanz einschlagen. Und alles was bleibt, ist ein leiser Seufzer nach Spenden im Wind …

:lol: Du schaust eindeutig zu viele WWII-Filme , die Du - Achtung, jetzt kommt die Rückkehr zum Thema! - von der Hartz IV-Kohle kaufst! TADA :ugly

Ich bin Piraten-Wähler, wir kaufen keine Filme! :cool:

Das hat er so nicht getan. Er sagte in etwa, dass die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen zu stärken sei und dass Hilfssysteme etc. nichts nützen, wenn man ein fauler Grüppel ist, weshalb jene Grüppel sanktioniert gehören. Und das ist eine Ansicht, die man durchweg bei allen demokratischen Politikern findet. Nämlich der Glaube daran, dass der Mensch seines Glückes Schmied ist und deswegen letztlich alle Verantwortung auf das Individuum zurückfällt. So zieht der bürgerliche Staat seinen Kopf aus der Schlinge: Nicht er sorgt systematisch für Armut (Wahrheit), sondern der Arme sei selbst daran Schuld (Ideologie). Was der Stracke hier macht, ist doch das alltägliche Politikergeschäft zur Verteidigung eines kapitalistischen Staates, der einen Spagat schaffen muss, vorzutäuschen, dass er seinen Bürgern was Gutes will, obwohl er ihnen nur Schlechtes bereitet. Das sollte doch Gegenstand einer Kritik sein und nicht dass irgendein CSU-Agent seinen Job gut macht.

Solche Kritiken sind moralischer Natur, nicht politischer, daher nutzlos. Entwürdigend, respektlos und menschenverachtend, so IST doch die Situation von Millionen Menschen in Deutschland. Es gibt ein ganzes Heer an Arbeitslosen, das nur dann wertvoll ist, wenn das Kapital es in einer Hochkonjunktur braucht. Arbeitslosigkeit und Armut sind Begleiterscheinungen kapitalistischer Staaten, also systemimmanent. Und wenn in einer gesellschaftlichen Ordnung wie der unseren Millionen in Armut leben müssen, weil sie für produktive Arbeit nicht gebraucht werden (nicht weil sie faul sind!), dann ist eure Kritik also nicht, dass das so ist, sondern dass der Stracke das mal gesagt hat. Faul und nutzlos sind und werden diese Leute doch nur in der Logik einer kapitalistischen Wirtschaft.

Ich bleibe mal soweit wie es geht OT und schweife nicht zu sehr ab:

[QUOTE=Mels;376249]Arbeitslosigkeit und Armut sind Begleiterscheinungen kapitalistischer Staaten, also systemimmanent.[/QUOTE]

Nein.

[QUOTE=Mels;376249]Faul und nutzlos sind und werden diese Leute doch nur in der Logik einer kapitalistischen Wirtschaft.[/QUOTE]

Faul sind sie, wenn sie nicht arbeiten und nutzlos als Arbeitskraft(sic) logischerweise auch. Das hat nur erstmal ausschließlich mit Logik zu tun, nicht mit der Wirtschaftsform

[QUOTE=Mels;376249]Nicht er sorgt systematisch für Armut (Wahrheit)[/QUOTE]

Sorry, ich wollte erst was dazu schreiben aber mein Bullshit-O-Meter ist so stark ausgeschlagen das es vom Tisch gefallen ist. Ich muss das erst eben aufheben und für den nächsten Möchtegern-Kommunisten wieder zusammenschrauben.

Was genau sind “Grüppel” ?

Google meint das wär ein Rechtschreibfehler :ugly

Also wenn es “Krüppel” heissen sollte, spätestens dann ist die Aussage wirklich unter aller Sau.

Hier ist der entsprechende Absatz aus dem Protokoll der Bundestagssitzung:

Was dabei im Vordergrund steht, ist, die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen zu stärken. Deswegen sind
Ausbildungsplätze so wichtig. Neben der Eigenverantwortlichkeit bedarf es natürlich auch des Engagements
jedes Einzelnen. Es nutzt nichts, noch so viele Hilfesysteme zu implementieren, wenn man halt ein fauler
Grippl ist und einfach nicht arbeiten will. Um Jugendliche auf den richtigen Weg zu führen, muss man vielmehr
entsprechend ertüchtigen und notfalls die notwendigenSanktionen verhängen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU –
Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ihr Menschenbild ist wirklich furchtbar!)

Ich seh da nirgens dass er ALG2-Bezieher so benannt hat. Im Grunde ist die Aussage, dass er meint, dass es ein paar Jugendliche gibt, die faul sind, bei denen die Hilfesystem deswegen nicht wirken und man die deswegen die mit Sanktionen dazu zwingen muss.

Was die Rechtschreibung betrifft, das liegt am bayrischen Dialekt. Es ist ursprünglich Krüppel gemeint, aber mit „Fauler Krüppel“ (hier bayrischen Dialekt dazu denken, dass es eher wie Krippl klingt) hat es einfach die Bedeutung von absolut fauler Sau.

Irgentwie erinnert mich dieser „Skandal“ an Monty Python: „Er hat Jevoha(=fauler Krüppel) gesagt!“ schrei**kreisch

Die Menschen sind aber arbeitslos, weil die Wirtschaft sie nicht gebrauchen kann. Und das liegt schon daran, dass die Wirtschaft privat ist und daher auf den Profit achten muss. Der Wert des Menschen im Kapitalismus misst sich daran wie gut er für wirtschaftliche Zwecke verwertbar ist. Und arbeitslose Schmarotzer sind gar nicht gut verwertbar, daher Strackes Ton. In Gymnasien investiert man, Hauptschulen verwahrlosen - na ja, die einen Arbeitskräfte sind eben brauchbarer als die anderen. Ob der Mensch nutzlos ist und entsprechend angesehen und behandelt wird, hat eigentlich nur was mit der Wirtschaftsordnung zu tun.

Ich will hier jetzt auch nicht darlegen, warum der Kapitalismus unbedingt Armut und Arbeitslosigkeit braucht, aber nenn mir doch einen bürgerlichen Staat (jetzt oder aus der Geschichte), in dem es weder Arbeitslosigkeit noch Armut gab/gibt.

Die Systemtheorie oder auch Sozialstrukturanalyse ist die offizielle Lehrmeinung an den Universitäten. Man geht schon davon aus, dass Armut strukturell produziert wird oder dass bspw. das Bildungssystem soziale Ungleichheiten erzeugt - nur in den Erklärungen dieser Phänomene und wie man sie bekämpfen kann, gehen die Meinungen auseinander. Aber alles als Bullshit zu bezeichnen, ist natürlich einfacher, vor allem, wenn man keine Ahnung vom Thema hat.