Pantoffelkino Folge 464. Hier kann darüber diskutiert werden!
Neuer Monat, neue Wunschfilme. Diesmal geht die Palette wirklich querbeet: „Der Zauberer von Oz“ bietet fantasievolle Unterhaltung aus den 30er Jahren, Terence Hill agiert als legendärer Nobody. Gruselig wird es in der „Nacht der lebenden Toten“, actionreich mit Bruce Willis im dritten „Stirb langsam“-Teil. Und am Ende gibt es quietschende Reifen mit Steve McQueen.
Irgendwie ungewohnt, Pantoffelkino schon am Donnerstag schauen zu können - find ich aber gut .
„Mein Name ist Nobody“ hatte ich vorgeschlagen, weil ich ihn für den besten Solo-Film von Terence Hill halte. Ich liebe den Film und kann ihn nicht oft genug schauen . Wie in der Runde ja auch gesagt wurde, eben nicht nur reiner Prügelklamauk, sondern ein ganz starker Mix aus Italowestern und Komödie. Der Kontrast zwischen dem melancholischen und auch ernsthaften Charakter der Fonda-Szenen und der locker-flapsigen Art von Nobody passt wunderbar zur Lesart des Films - ein Abgesang auf den harten, ernsten Western, der nach und nach von der Comedy-Schiene abgelöst wird. Die Ähnlichkeit der „Locke“-Szene mit der Wildcat-Ohrfeigen-Szene aus „Vier Fäuste für ein Halleluja“ kommt daher ja nicht von ungefähr. Auch, dass Nobody seinen Revolver fast ausschließlich als Spielzeug einsetzt, mit dem man Schabernack treiben kann, statt jemanden damit zu verletzen, ist ja ein krasser Kontrast zu den ernsten Western.
Passend dazu auch der großartige Morricone-Soundtrack, der zu jeder Zeit die Stimmung des Films wunderbar wiedergibt. Melancholisch und fast schon episch in den Szenen mit Fonda und der Wilden Horde, locker-humorvoll in den Szenen mit Terence Hill. Schön finde ich auch, wie Morricone seinen eigenen Soundtrack von „Spiel mir das Lied vom Tod“ stellenweise quasi parodiert, um die Wachablösung des harten Italowesterns zugunsten der lustigen Western hervorzuheben.
Freut mich, dass der Film gewählt und durchaus positiv besprochen wurde .
Keine Sorge, lieber Herr Jürs. Zombies unter Kannibalen kommt bestimmt bald
Tolle Folge. Wizard of Oz ist wahrscheinlich einer der bedeutendsten Filme aller Zeiten. Ich liebe diesen Klassiker einfach
Stirb Langsam „3“ ist nach dem ersten Teil die beste Fortsetzung und wirklich sehenswert. Eine von Sam Jackson’s besten Rollen.
Und natürlich schlägt mein Herz für Night of the Living Dead. Das war wohl die Geburtsstunde der Zombies in Film und Serien. Day of the Dead wird immer mein Favorit bleiben aus der ersten Romero-Trilogie.
Geoffrey Lewis ist am Ende der Friseur. Eastwood besetzte ihn oft in seinen Filmen. Er ist der Vater von Juliette Lewis. Seine beste Rolle ist in Ein Fremder ohne Namen finde ich. Da spielt er sehr geil ( mit der Stimme von Wolfgang Draeger ) einen der Lumpen vor dem die ehrbaren Bürger Angst verständlicherweise haben.
Stirb Langsam 3 landet bei mir auf dem vorletzten Platz (danach folgt nur der 5. Film). Das liegt aber hauptsächlich an der deutschen Synchro, da Thomas Danneberg nun mal nicht Manfred Lehmann ist. Und als ich den Film das erste mal gesehen habe, war meine erste Frage: Wer war Hans Gruber? Ich glaube, die 3 Teile kamen Anfang der 2000er einigermaßen zusammenhängend im Fernsehen zu Weihnachten, weshalb ich die mir auch hintereinander angucken konnte. Aber auch letztes Weihnachten habe ich sie nochmal gesehen und meine Meinung hat sich nicht geändert.
Danneberg schrieb auch das Dialogbuch und führte Regie dabei. Mehr als versuchen Lehmann zu bekommen ging eben nicht und ich konnte ihn immer gut akzeptieren auf Willis in dem Fall.Den 4. Film der Reihe mag ich auch sehr. Teil 5 ist bis auf die geile Verfolgungsjagd nicht erwähnenswert. Es gab vor wenigen Jahren eine Werbung in den USA ( ich glaub für eine Bohrmaschine) mit Willis nochmal als McClane.https://youtu.be/tc28osQsUT0?si=5pIoJhloKhxrzpMe
Der 4. Film ist bei mir zusammen mit Film 2 auf Platz 1 (ich finde Film 2 noch einen kleinen Tick besser als Film 1). Wegen Film 4 hab ich mir damals auch ne einrollbare Silikontastatur gekauft, weil ich die im Film als mobile Tastatur geil fand. In Wirklichkeit ist die nicht geil.
„The Wiz“ lief vor ungefähr 15 Jahren mal auf arte, da habe ich ihn gesehen.
Wirklich schlecht ist der Film gar nicht, eher ein heute skurril wirkendes Zeitdokument. Besonders merkwürdig mutet an, dass man versucht hat, die Studio-Ästhetik des Originals, die damals ja eher notwendiges technisches Übel war, in die 70er herüber zu retten und auch noch mit frühem mäßigem CGI anzureichern.
Eine Besprechung würde sich da schon lohnen, aber es muss jetzt nicht gleich nächsten Monat sein
Übrigens ist tatsächlich „Alice im Wunderland“ (1865) älter als „Der Zauberer von Oz“ (1900).
Tolle Folge mit herrlich ausgewogener und kompetenter Besetzung!
Schön, dass Volker nach längerer Abwesenheit wieder dabei ist, und: Ich kann einfach nicht müde werden zu betonen, welche Bereicherung Anna, mit ihrer humorvollen, authentischen Art für dieses Format ist. Bitte weiter so!
Die deutsche Synchro bez. Drehbuchänderung von Hans Gruber in Jack ist eine Unverschämtheit und in den 1980er Jahren auch wirklich durch nichts mehr zu rechtfertigen. Im englischsprachigen Raum ist der Name total bekannt, siehe auch Honest Trailer zu Die Hard: In dieser Reihe bekommen alle zentralen Figuren eines Films jeweils einen Spitznamen am Ende, nur nicht Hans Gruber! Es gibt keinen besseren Namen
Im Original fallen ja auch deutsche Sätze (leider nicht immer grammatikalisch korrekt), mind. 1 deutscher Schauspieler ist in Grubers Gruppe dabei - und die Tatsache , dass beim Öffnen des Tresors Beethovens Ode an die Freude gespielt wird, ist halt auch kein Zufall.
Vielen Dank dass ihr meinen absoluten Lieblingsfilm so positiv besprochen habt. Le Mans, als ich diesen Film Ende der 70er zum ersten Mal gesehen habe war ich total geflasht. Der Film hat mein Leben nachhaltig geprägt.
Wer Interesse hat, es gibt auch eine sehr ausführliche DVD mit 233 Minuten Making off.
Ich hab mir letzte Nacht das alternative Ende vom 3. Teil angeschaut. Ich finde es geil, wenn die Amis versuchen, die deutsche Sprache zu imitieren (auch bei den Simpsons oder South Park). Beim „Heil Heil“ musste ich aber erstmal zurückspulen, weil das überhaupt nicht zur Szene gepasst hat.
Der Honest Trailer erinnert mich gerade an Rick & Morty Staffel 1, Folge 8 (Was wäre wenn)… Da hat jemand gut die Folge parodiert, die wahrscheinlich auch wieder ne Parodie auf irgendwas ist, was ich nicht kenne.
Wärst du bereit für den Sommer Kalender an einer Lucio Fulci Folge teilzunehmen? Chris braucht die neue Kamera dringend und Herr Jürs wird alle Filme bestimmt gern bereitstellen aus seiner Sammlung. Du würdest dieses Opfer für die Firma ( und für Holger ) bringen und hättest den Respekt aller im Forum.
Pantoffelkino ist im Sommerkalender bereits durch. Also gern in Wiedervorlage im Adventskalender. Dann hast du auch noch ein bisschen Zeit sie zu überreden