Folge 422: Zum Tode von Roger Corman

Das mache ich sehr gern. Bislang bin ich nicht oft hier, aber ich schaue ab jetzt öfter rein. Vieles, was in Pantoffelkino besprochen wird, ist nur überhaupt nicht mein Fall.
Es gibt so Vieles, dass Erwähnung verdient (z.Bsp. französischer/Italienischer Neorealismus - Visconti, Pasolini, De Sica usw. ), dazu kann ich mit Sicherheit auch eine Menge Ergänzungen beitragen, dies scheint aber nur Wenige zu interessieren:(

2 „Gefällt mir“

Visconti, Pasolini, De Sica, Franz Josef Gottlieb, Sigi Rothemund, Dieter Pröttel oder Hubert Frank finden in Pantoffelkino wirklich kaum eine Erwähnung :sleepy: Rolf Olsen soll nicht unerwähnt bleiben.https://youtu.be/Pzk6RgtLT7M?si=1NotcXglrYhBp424

1 „Gefällt mir“

Der arme Visconti, der sich posthum in so einer Aufzählung wiederfinden muss :smiley:

3 „Gefällt mir“

Die waren damals alle in Kontakt bestimmt :grinning: :stuck_out_tongue_winking_eye:

Ganz bestimmt :stuck_out_tongue_winking_eye:. Und Visconti hat sich für sein Spätwerk auch sicherlich vom Großmeister F.-J. Gottlieb inspirieren lassen :see_no_evil:.

1 „Gefällt mir“

image Hier waren viele Gottlieb Momente versteckt :grinning: Würde mich nicht wundern, wenn Franz Josef Luchino helfend über die Schulter geschaut hat
image

Von der Corman-Doku habe ich noch eine Arte-Kopie. Lief dort vor über zehn Jahren mal. Ich schaue mir solche Dokus auch immer gerne an, bin aber immer wieder etwas genervt von dem typischen Stil, der sich etabliert hat, immer nur winzig kurze Interview-Sequenzen zusammen zu stückeln.

Da redet Jack Nicholson zwei Sätze, Schnitt zu Jonathan Demme, der kurz was sagt, Schnitt: oh da ist Pam Grier, und dann auch schon Schnitt zu Martin Scorsese, der nun den Teil ergänzt, den er vor fünf Minuten mal angefangen hat.

Da führt man Interviews mit diesen großartigen Leuten und verwendet nur Minimal-Aussagen. Mit dem Rohmaterial aus diesen Interviews könnte man sicher ganze Bücher füllen.

Wenn man dran kommt, empfehle ich die 13-teilige Interview-Serie Cult-Tastic: Tales from the Trenches with Roger and Julie Corman. Fast 9 Stunden erzählen die beiden aus dem Corman’schen Filmschaffen. Mehr Anekdoten geht kaum. Cormans Autobiografie How I Made a Hundred Movies in Hollywood and Never Lost a Dime ist auch lesenswert und unterhaltsam noch dazu.

David Hain hat ein schönes Video zu Corman gemacht

1 „Gefällt mir“