Folge 353: Auf der schmutzigen Ebene - Studie zu Polit-Talkshows - Ostmullen

interessant, dass die Annahme von false-flag Operationen inzwischen auch im mainstream salonfähig geworden ist. noch vor 5 Jahren hat man den Begriff nur in den Kreisen der sog. Verschwörungstheoretiker gehört, inzwischen fällt er auch mal in ÖRR talkshows, Medien wie Zeit usw

Hat wohl damit zu tun, dass man nach Erklärungen sucht, gerade wenn unliebsame Nachrichten reinkommen, und dabei nähert man sich immer weiter auch mal dem Niveau von fake-news und Schwurbelei an.

Es macht für mich aber schon einen Unterschied, ob Sinan der KI die konkrete Anweisung gegeben hat, es genauso zu erstellen und ein Hakenkreuz zu zeigen oder man nachweislich den Befehl gegeben hat: erstell mir ein blaues Wookie mit Deutschlandarmbinde, was dann interpretiert wurde als braun mit Hakenkreuzarmbinde und nur kurz zeigen will: „Guckt mal, so einen Quatsch hat die KI aus dieser Anweisung gemacht“. Da steckt ja weiß Gott nicht die Absicht dahinter, rechtsextreme Propaganda zu verbreiten. Zumal dieser Tweet zum Zeitpunkt als er Post bekam auch längst gelöscht war

1 „Gefällt mir“

Klar, denn im Golf von Tonkin haben tatsächlich Vietnamesen in amerikanischen Schiff angegriffen, der Hufeisenplan war real, Hussein hatte wirklich Massenvernichtungswaffen, die Polen hatten den Sender Gleichwitz angegriffen, bei Rebecca K. aus Mittweida haben tatsächlich Rechte ein Hakenkreuz in die Hüfte geritzt und wenn beim Einbruch die Splitter der Scheiben im Vorgarten liegen, dann gibt es keinen Grund am Einbruch zu zweifeln.

Man, man, man…

1 „Gefällt mir“

verstehe nicht worauf du hinaus willst. Speak cleartext please

Es macht ja auch einen Unterschied. Man sieht doch an KuchenTV, was für Strafen da gern rausgehauen werden. Und wenn man das alles derart unfair findet, dann nimmt man das Angebot halt nicht an und wartet den weiteren Verlauf ab. Vermutlich wäre er tatsächlich dann ganz raus aus der Nummer gewesen. Aber wenn man diesen Weg wählt, dann halt ohne Anwalt, weil man sonst deutlich mehr bezahlt.

Übrigens wäre es auch mal interessant, da die Akte von der StA anzufordern. Da findet man dann auch raus, warum Polizist*innen so lang mit einem reden (die vermerken auch ihre persönlichen Eindrücke).

Auch der Medienjournalist Frank Battermann hatte das Thema. Hier als „Medienbeef des Jahres“ angeteasert.

Ich nehme wahr, dass das tatsächlich früher etwas war, was zum „Grundrüstzeug“ von VTlern gehörte.
Durch ihren Hang zu „Haltung“ haben aber diverse Stellen, die eigentlich neutral sein sollten (das ist ihr ganzer Mehrwert), diese Behauptungen ungewollt wahr gemacht. Deshalb kommt nun dieser Vorwurf auch von ernstzunehmenden Leuten, allerdings fühlen sich die VTler bestätigt.

1 „Gefällt mir“

Hätte man von beiden Protagonisten nicht bessere Bilder für das Thumbnail finden können, lieber Frank?

Hab das Video noch nichtmal durch, aber es ist wohl auch die Rote Kapelle:

1 „Gefällt mir“

Jup ist es. Inkl. Todesdrohungen.

1 „Gefällt mir“

Diese Mail klingt so, als hätte der Verfasser das Video von Topfvollgold gar nicht gesehen. Da ist ja noch weniger Bezug zum Video, als bei der Mail, die Holger erhalten hat.

1 „Gefällt mir“

Genau darum verwende ich in keinem Kommentar Emojis, denn es ist albern, damit die richtige Stimmungslage zu symbolisieren.
Ist ein bisschen so, wie über eigene Witze zu lachen oder sie zu erklären.
Es ist ein Phänomen der oberflächlichen Online-Kommunikation: du findest nicht die richtigen Worte, als müssen Bildchen herhalten. Es ist irgendwie faul.
Für mich ist das der Beginn, Menschen das Denken abzunehmen.
Ich weiß, dass das gestrig klingt und ich damit ziemlich alleine dastehe, aber es ist mir egal.
Ich finde Reaktionen interessant, wenn kein Smiley den Kontext klarstellt, denn es ist meist eine Projektion der eigenen Laune.

Das ist wirklich so und kann ein Problem sein, wenn man eine bestimmte Sache auf bestimmte Art verstanden wissen will. Normalerweise haben wir dafür ja Mimik und Körpersprache und die Emojis sind ein Weg, die im Netz zu ersetzen.

Schlimm finde ich eigentlich nur, wenn diese inflationär benutzt werden. Das waren früher Teenager und heute lustigerweise ältere Leute. Oder auch im beruflichen Kontext finde ich sie sehr unpassend, wenn man nicht gerade mit dem Bürobuddy chattet.