Die Mediatheke Folge 334. Hier kann darüber diskutiert werden!
In dieser Woche gab es mit dem TV-Duell, Wahlarenen und „Klartext“ im ZDF gleich mehrere Kandidaten-Talks zur Wahl - Grund genug, da mal draufzuschauen. Und dann gab es zum Beispiel noch den „Orden Wider den Tierischen Ernst“ inklusive Selbstdarstellungsbühne für Politiker. Dazu machte Stefan Raab auch noch unverhohlen Wahlkampf für Habeck. Daher landet diese Sendung am Ende beim Thema Alkohol.
Weidel erklärte, sie wolle dem Herrn von der Altenpflege nicht zu nahe treten und trat ihm dann doch sehr nahe. Tatsächlich steht im Programm der AfD, dass sie für Pflege sogar Zuwanderung erlauben wollen. Schade für den Fragesteller, dass das Programm der AfD nicht so ausländerfeindlich ist, wie er es gerne hätte.
Die Umarmung zwischen Schöneberger und Harbeck ist nicht innig. Sie bleiben unterhalb der Gürtellinie schön auf Distanz.
Bei Alkohol Challenge hatte ich schon gedacht, dass Holger dieses Video hier nimmt.
Ich liebe dieses Format, „das schaffst du nie“ aber hier sind sie über das Ziel hinausgeschossen, was man auch in den Kommentaren lesen kann,
Aber mal ernsthaft:
Was würde denn passieren, wenn es mal eine Wahlkampfsendung / „Wahlarena“ / etc pp. geben würde, wo es KEINE vorgeschaltete Redaktion und wirklich Alle Bürger direkt Alle Fragen stellen könnten?
Und übrigens, „der Typ, der bei Livesendungen wegpennt“, könnte ich sein…
Lanz/FDP: „Was nichts anderes bedeutet, dass er sie offensichtlich wählt…“
Darf Markus Lanz überhaupt wählen?
Wenn ich mich richtig erinnere, hat er als Südtiroler gar nicht die deutsche Staatsbürgerschaft (sondern die italienische), und hat sich auch (noch?) nicht einbürgern lassen.
Das hier war übrigens der letzte Auftritt von Lindner bei Lanz. Ehrlich gesagt, kann ich verstehen, dass er auf die Sendung keine Lust mehr hat. (Auch wenn es natürlich souveräner und sympathischer wäre, wenn er mit dem Mimimi aufhören und da trotzdem wieder hingehen würde.)
Heiße Wahlkampfwoche: dem Zuschauer quasi vorzuwerfen, dass er Frau Weidel die Meinung gerufen möchte und sich deshalb gut vorzubereiten, finde ich äußerst seltsam. Es ist schließlich eine besondere Situation in Fernsehen im Gespräch mit einer Politikerin zu argumentieren. Und gerade bei einer erfahrenen rechten Hetzerin wie Frau Weidel ist das meiner Ansicht nach ein guter Weg, auch wenn man sich die Ankündigung online hatte sparen können.
Wer darf was: ich kann hier keine gezielte Werbung für SPD und Linke erkennen. Beispielsweise die FDP sei hier ebenfalls deutlich zu nennen. Sie machte das aber auch super Sorry, aber wenn dann ist es eine „lustige“ Wahlkampfveranstaltung zahlreicher Parteien. Danke für die Details über die Antwort auf Anfrage bei den Öffis. Und ebenfalls danke für das kuriose Finale
Raab: schöner Kommentar „ich kenn die ja“ naja privates Fernsehen und Comedyformat darf das. Und noch freut es bekannter Maßen
Lanz: hier etwas anderes, denn öffis und Politikformat. Hier aber auch nur kurz und dass es generell schade wäre, wenn die FDP unter 5% fiele, ist zudem etwas anderes.
Der jammernde Lindner ist nur noch nervig. Der Kommentar von Dunja Hayali war einfach herrlich
Drachenlord?!?!?? Was war das denn und wenn interessiert das noch. Naja, danke dennoch für den kurzen Kommentar.
Alkohol-Challenge: Menschen mit offensichtlichen massiven Drogenproblemen. Krankes Fernsehen. Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag der Mediatheke.
Kurze: Phoenix: … aber auch nicht komplett abwegig, da hier bspw. ISIS & ähnliche Gruppierungen mit in die Spekulationen einzubeziehen sind und nicht nur die wohl in der Mediatheke erkannte Tendenz zum Vorwurf an rechte Gruppierungen insbesondere in Deutschland. Dennoch hatte das natürlich wesentlichdeutlicher als Spekulation in Phoenix kommentiert und eingeleitet werden müssen.
Fazit: vielen Dank für diese insgesamt äußerst gelungene Sendung, die wieder die nötige Distanz bei der Kommentierung beinhaltete, die es auch braucht.
VG und ich freue mich sehr auf die nächste Mediatheke.
Wie so oft teile ich nicht alle Meinungen, fand die Sendung aber sehr aufschlussreich! Danke dafür!
Bei Zuschauerfragen an Politiker würde ich mir schon erhoffen, dass das „normale“ Dudes sind und nicht unbedingt die, die politisch so unterwegs sind, dass sie ein Parteibuch tragen oder tragen könnten. Mich interessiert ja, was den Mensch in seiner Einzelmeinung bewegt und nicht, was er als Sprecher einer Gruppe wissen oder werben will.
Von der Sache mit Uthoff bekam ich nichts mit (danke nochmal für die Sendung, auch für die Info zur Sendezeit von Lindner!), finde es aber natürlich richtig, genau wie ich Eva Hermann auch nicht im ÖR sehen möchte.
Früher hätte ich gesagt, dass man Politikern generell nicht soviel Bühne geben soll. Da man inzwischen aber schon merkt, dass die Flagschiffe Schlagseite haben, ist es mir dann aber doch lieber, wenn man allen Platz gibt, statt sie zu verbieten - und ich hoffe eben, dass das Framing und Faktenchecks halbwegs neutral sind.
Als Wähler muss ich sagen, dass ich diesmal vermutlich jeden der Spitzenkandidaten der Parteien schlecht finde: Scholz ist nicht Pistorius und scholzt halt, Lindner mit dem Plan zum Koalitionsbruch…, der van Aken der sich in jedem Talk wie die Axt im Wald benimmt und da der Weidel noch am Nähesten kommt, und der Merz der gelegentlich ein bereits überholtes Weltbild durchblicken lässt und schon auch wie ein Hardliner auf mich wirkt. Vom Charakter finde ich Habeck erstaunlicherweise am symphatischsten - aber die Politik der Grünen ist nicht so meins.
Der Kommentar zu Weidel und dem schwarzen Mädchen passte nicht: Mit Blick auf ihr Privatleben wäre meine Befürchtung eher gewesen, dass sie sich in die verliebt statt mit ihr zu streiten…
Schwurbelei bei Phoenix.
So abwegig scheint das nicht zu sein:
Dass Russland ein Interesse an einer destabilisierten Gesellschaft in Deutschland und Europa hat, ist ja kein Geheimnis. Und in hybrider Kriegsführung kennen die sich aus, siehe zuletzt die Davidstern Sprayerein in Paris und die verstopften Auspuffrohre.
Da sieht man auch schön, wie manipulativ das alles ist: Bei den „gegen rechts“-Demos hat man immer wieder versucht Anti-CDU reinzubringen (obwohl das mindestens genauso dumm war wie das Timing des Antrags der CDU, weil nach der CDU eben die AFD selbst stärkste Kraft ist) und jetzt kommen sie in Erklärungsnot, weil der nächste Anschlag passiert ist und man sich ja dagegen positioniert hat (die Gründe sind dann ja nebensächlich). - Und Scholz mit dem Hofnarren-Move war natürlich auch ein gefundenes Fressen, und nicht weniger ungeschickt von SPD. So ist das halt, wenn mal einer so eine Schlammschlacht startet…
Eine andere interessante Kontroverse fand ich übrigens die zwischen Wagenknecht und Van Aken: Diktatfrieden vs Waffenlieferungen. Inzwischen düfte die Diskussion aber fast schon obsolet sein, denn seit die USA mitmischen steht Europa ja ohnehin nur am Seitenrand.
Die Mär vom Diktatfrieden ist reine Propaganda. Die Ukraine entscheiden ganz alleine ob sie den Krieg beenden. Wir entscheiden nur welche Waffen wir ihnen liefern. Das sagt aber keiner von den Transatlantikern, weil es nicht zu ihrem Täuschungsmanöver passt.
Ich muss sagen ich hab den Humor nicht wirklich verstanden mit dem erschiessen und den Arbeitslagern. Sollte die Linke so viel Witze drüber machen wie die AfD über KZ.