Folge 332: Showdown im Bundestag - Alice Weidel und die Interviews - Was kann Deepseek?

Die Mediatheke Folge 332. Hier kann darüber diskutiert werden!

Im Bundestag überschlugen sich in dieser Woche die Ereignisse. Aber warum eigentlich? Da scheint der Wahlkampf nicht ganz unbedeutend. Außerdem geht es um Interview-Probleme mit Alice Weidel sowie um zwei Frauen, die von bemerkenswerten Erlebnissen berichten - aber auch die Wahrheit sagen? Schließlich geht es noch um Deepseek, die neue Rakete am KI-Himmel.

2 „Gefällt mir“

Der schöne Moment wenn Du in der Früh am Rechner sitzt, grad ein Betreutes Gucken siehst und denkst „Oh es ist ja schon Samstag, mal schauen ob es schon eine neue Mediatheke gibt“ und Du klickst auf MGTV in den Favoriten und schwupps! Tatsächlich ist sie schon da, um 6:30. Danke Holger dass Du Dir die Nacht um die Ohren gehauen hast. :heart_eyes:

2 „Gefällt mir“

Zur Empörungsinflation von SPD, Grüne und Linke, verweise is auf Nuhr im Ersten vom 30.1.2025, innerhalb von knapp 60 Sekunden beschreibt er warum sich die linken Parteien die starke AfD in Parlamenten wünschen, um das Abstimmungsverhalten dauerhaft auf die linke Seite des Parlamentes zu ziehen. Stimmt die AfD jedoch Anträgen der CDU zu, dann ist das faktisch ein Machtverlust der Linken in Deutschland und das scheinen sie gerade zu realiaieren. Ein Tabubruch läge aua meiner Sicht dann vor, wenn die CDU einem AfD Antrag zustimmen würde, das wäre problematisch.

4 „Gefällt mir“

Endlich jemand der das ähnlich sieht/durchschaut und auch so berichtet! Danke Holger!
Ich teile auf jeden Fall die Ansicht, dass CDU einfach hoch gepokert hat und die Ampel das dankbar annimmt. Verantwortungslos finde ich es von beiden Seiten, noch eher aber von der Ampel: Jetzt haben sie für ein bisschen Wahlkampf die AFD gestärkt statt einfach zuzustimmen und es entsteht wieder der Eindruck, dass die (ehemals) großen Parteien der Mitte einfach nicht handlungsfähig sind. Andererseits wurde durch das Scheitern in der Abstimmung den absehbaren Schauspielen der Wind aus den Segeln genommen und die Ampel muss sich nun rechtfertigen, warum sie eigentlich nichts in der Sache tut. Dazu gabs übrigens auch schöne Einordungen bei Maybritt Illner vom Chefredakteur der Zeit. Mich erschüttert, dass sich die Bürger so ködern lassen oder ließen und es entsteht zumindest der Verdacht, dass hier Demonstrationen von Linksextremen unterwandert wurden - so wie es in der Vergangenheit die Rechtsextremen auch taten.

Was mir nie so ganz klar wurde: Wie laufen Abstimmungen denn normalerweise? Macht man da immer eine Abstimmung vor der Abstimmung und guckt, ob es auch ohne AFD reicht oder schließt man AFD gewöhnlich von Abstimmungen aus (geht das überhaupt?)? Wäre cool, wenn mir das jemand erklären könnte.

Der Vergleich der Demonstranten (Bauern vs Habeck und Bürger vs CDU-Zentralen) fand ich nicht ganz gelungen, weil Nachrichten doch immer „intensiver“ berichten, wenn es um sehr spezifische Zielgruppen oder Personen (Vizekanzler) geht.

Was die Sendung „Wie gehts Deutschland?“ betrifft: Ich finde Hayali gehört einfach nicht in Sendungen mit politischem Content, denn die schafft es praktisch nirgends ihre Meinung für sich zu behalten (am ehesten aber noch in den Nachrichten, aber auch dort nicht immer). Und was den Nazi-Zwischenruf angeht, fielen die zwei sich schon zuvor ständig ins Wort - danach war Ruhe.

Beim KI-Thema muss man etwas aufpassen, denn imho sind die besten Firmen in Europa ASML (HW aus NL) und Mistral (Sprachmodelle aus FR). Perplexity ist spezialisiert auf RAG (und Internetrecherchen), womit auch Quellen angegeben werden können - andere Modelle sind da auf das Wissen im Modell begrenzt und auch weniger aktuell dadurch. DeepSeek verhält sich an ein paar Stellen komisch - und es ist vermutlich keine legale Lösung, wenn andere US- oder EU-Unternehmen ein Modell aus ChatGPT formen (außer OpenAI selbst). Auch die Reaktionen der Börse kann ich nicht verstehen: Ja, es ist zwar ein großer Sprung nach vorn, ein proof-of-concept, aber es ändert keine Rahmenbedingungen, außer, dass die Qualität schneller ansteigt als erwartet: Die steigt, weil man darauf aufbaut. Was nicht passieren wird ist, dass man deswegen jetzt Rechenzentren wieder abreißt oder Strom spart. Überkapazitäten würden direkt genutzt, um einfach mehrere Anfragen an Sprachmodelle zu starten die in unterschiedlichen Rollen agieren (Mixture of Experts). Es wird nun aber helfen, KIs auf lokale Geräte (Smartphones) zu bringen.

Wirklich interessant wird nun erst einmal, wie es sich rechtlich entwickelt: DeepSeek-Modelle reagieren auch deshalb komisch, weil sie dem chinesischen AI-Gesetz entsprechen müssen, Meta etwa hat keine Lust auf die Transparenzpflichten des EU AI-Act, sodass die Modelle hier evtl. nicht viel Verbreitung hier finden werden. Da werden wir in Kürze noch einige Sachen erleben und ich vermute es könnte soweit gehen, dass wir wie bei Cookie-Bannern erst einmal bestätigen müssen, dass wir verstehen, dass wir es nachfolgend mit KI zu tun haben.
Übrigens: Italien hat Deepseek schon gesperrt. Und: In Europa/Deutschland passiert zumindest ein bisschen etwas durch OpenGPT-X/Teuken.

(Edit: siehe auch DeepSeek eine Woche lang getestet | heise online )

1 „Gefällt mir“

So lange wie es im Parlament eine Koalition mit Mehrheit gibt werden Gesetze im Kabinett der Minister abgestimmt und von den Ministerien ausformuliert und die Mehrheit im Parlament ist sicher, wenn die Regierungskoalition geschlossen bleibt. Da ist egal wie die AfD abstimmt. Das ist jetzt natürlich anders ohne Regierungsmehrheit im Parlament.

Ich frage mich, ob es Weidel empfohlen wurde so schnippisch und aggro zu reagieren. Das war zwar auch früher ihre Art aber sie ändert da auch nicht viel. Ich würde doch erwarten, dass sie als Kanzlerkandidatin einfach die Fragen beantwortet, denn der Wähler der Mitte sollte das erwarten. Die Rächten hat sie ohnehin für sich.

Merz hat seine Lage verschlechtert. Er hat gezeigt, dass seine CDU nicht in der Lage ist eine harte Linie in der Migrationspolitik zu fahren. Oder stimmt die CDUSPDFDPGRüne doch noch für das Gesetz? Ich glaube es nicht.

Ich frage mich auch, ob die Linken ihre Empörung ernst meinen. Holger meint ja, alles Schauspiel. Ich glaube langsam, die sind wirklich empört. Als Rächter werde ich es Ihnen leichter machen und sie nicht wählen. Damit sie sich nicht von mir distanzieren müssen oder ihr Mandat nicht annehmen können, weil sie nur mit Rächten ins Parlament kamen.

1 „Gefällt mir“

Großes Lob für die Folge. Sehr aktuell, sogar noch die Bundestagsanstimmung gestern Nachmittag mitgenommen :ok_hand:. Super auch die Einordnung der KI Anbieter

1 „Gefällt mir“

Bei dem Deepseek Test wurde, wenn ich es richtig gesehen habe, nicht die Funktion „Tiefes Denken (R1)“ und „Suchen“ (Websuche) verwendet.
Mit diesen Funktionen sollten die Ergebnisse, insbesondere bezüglich Informationen über Holger / Massengeschmack, deutlich besser sein.

3 „Gefällt mir“

Siegfried und Joy: die machen immer den gleichen fast-lustigen act mit dem gewollt schlechten Tuch-Zaubertrick. Guckt man sich 1,2 mal an, dann hat es sich erledigt, aber das internet erreicht ja jeden. Bis es alleine jeder Bundesbürger mal gesehen hat, haben sie fast 100 Mio clicks.

Sie springen jetzt auf den Zug „gegen rechts“ und gegen die AfD auf.
Ein durchschaubarer Schachzug, um den toten act noch irgendwie am Leben zu halten, irgendwie cringe und anbiedernd.
Aber es spricht auch Bände über die Oberflächlichkeit der „gegen rechts“ Demos und Kampagnen, denn da wird keine sachliche politische Debatte geführt. Man feiert ein Gemeinschaftsgefühl der Rechtschaffenen, posiert vor Kameras und fühlt sich richtig gut dabei, aber außer Bildern und Medienberichten geht keinerlei Impuls von diesen Veranstaltungen aus. Ein konstruktiver Dialog mit politisch Andersdenkenden wird auch nicht geführt, man suhlt sich in der eigenen Suppe.
Die Werte der AfD in den Wahlprognosen steigen trotzdem weiter, obwohl diese Demos und Bekundungen seit vielen Jahren betrieben werden.

Von daher passen Siegfried und Joy wunderbar in das Geschehen: es geht um den reinen Selbstzweck, um lifestyle, eine show, ein gutes Gefühl, aber auf keinen Fall um eine ernsthafte politische Debatte.

4 „Gefällt mir“

Showdown in Bundestag: es ist schon auffällig wie hier die Union / Merz verteidigt wird ohne die ebenfalls kritisch zu besprechen.

Merkel: etwas seltsam wirkt die Anmerkung, dass Merkel der Union bzw. Merz damit nicht hilft. Vielleicht ist es ihr wichtiger anzumerken, dass sie den Weg von Merz und der Union von heute nicht gutheißt, als nichts zu tun.

Vergleich Habeck und Union: ein äußerst schräger Vergleich. Es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob eine Menschenmenge eine Einzelperson auf der Rückreise aus dem Urlaub „empfängt“ und eine große Demonstration vor einem offiziellen Gebäude der Union. Hier spielt eventuell auch wieder sie eigene Meinung eine entscheidende Rolle, was in der Mediatheke anderen Formaten routiniert vorgeworfen wird, selbst wenn die nicht so eindeutig ist wie hier in der Mediatheke selbst.

Olaf heute Show: guter Beitrag.

Geschehen im Zug: guter Beitrag.

Geschehen in Studio: guter Beitrag.

Magisches: guter Beitrag.

Gelbhaar: guter Beitrag.

ESC SWR: guter Beitrag.

SH: guter Beitrag.

Anzeigenhauptmeister: guter Beitrag.

Deepseek: guter Beitrag.

Viele Grüße aus dem Süden :wink:

4 „Gefällt mir“

Genau.
Man muss „DeepThink (R1)“ einschalten, um überhaupt auf das neue Modell zu switchen, ansonsten läuft das schwächere, ältere V3-Modell.
Und wenn man eine Webrecherche a la Perplexity mit einbinden will, muss man dazu den „Search“-Button daneben aktivieren.

Davon ab ist bei DeepSeek eher der OpenSource-Ansatz interessant, der in nächster Zeit viele neue, speziell trainierte Modelle ermöglicht und man DeepSeek R1 mit wenig Rechenaufwand lokal betreiben kann. Das kleinste Modell läuft sogar auf Smartphones, natürlich mit entsprechenden Abstrichen bei der Komplexität der Antworten.
OpenAI’s Modelle kann ich nicht lokal betreiben und bin den Reglementierungen & Filterungen sowie der erheblichen Preisgestaltung ausgesetzt. Alle anderen, bisher verfügbaren Modelle (lokal installierbar) haben den Chain-of-Thought-Ansatz bisher nicht umgesetzt.

Generell sollte man egal ob bei DeepSeek, ChatGPT, Perplexity etc. keine persönlichen Daten eingeben, da die Modelle diese mindestens zum Training weiterverwenden - und wofür noch, tja wer weiß das schon.

5 „Gefällt mir“

Was Holger unerwähnt ließ, dass Gökay Akbulut ihren Post auch für politische Werbung genutzt hat. So hat sie auf die „aufgeheizte gesellschaftliche Stimmung“ im Land verwiesen, die „solche Angriffe auf Menschen mit Migrationsgeschichte erst möglich“ mache.

Ein echter Fail wäre zudem, wenn sich herausstellen sollte, dass die angeblichen „AfD, AfD!“-Rufe in Wirklichkeit „VfB, VfB!“ lauteten. Was bei Fußballfans aus Stuttgart wohl logisch erscheint.


Im Fall Haya Schulmann konnte ich mir vorstellen, dass es sich leicht um ein Missverständnis hat handeln können. Die Proben vor eine Livesendung können mitunter stressig sein. Während der Technikprobe zwischen Moderatorin und Expertin, mit dem kurzen Smalltalk, könnte auch eine andere Situation im Studio - bspw. bezogen auf das Kochen in der Sendung - zur angewiderten Reaktion der Moderatorin geführt haben. Dass die Kommunikationsverbindung dann auch gekappt war, könnte auch dafür sprechen (Technik funktioniert; Probe beendet).

Skeptisch wirkt auf mich aber, dass der HR immer noch nicht klar die Situation - wenn denn so wie oben von mir vermutet - aufgeklärt hat. Ratlos lässt einen auch zurück, dass die Moderatorin den Rest der Woche ‚Hallo Hessen‘ weiter moderiert hat, ohne eine Stellungnahmen.

1 „Gefällt mir“

Zum Thema ESC- Kooperation möchte betonen: Die ARD erwartet von Raab, dass er den ERSTEN Platz beim Eurovision holt, sonst wird die Kooperation direkt wieder beendet. Und das finde ich schon ganz schön dreist von den der Sendeanstalt, die so gut darin ist, letzter beim ESC zu werden. Für mich klingt das nach einem vorgeschobenen Grund um Raab schnell wieder abzusägen, aber das ist nur meine Spekulation.

Im Fall Haya Schulmann finde ich „Stress“ jetzt nicht so das zündende Argument und ich denke auch die tun gut daran das intern aufzuarbeiten. Vielleicht hat die Moderatorin ja immer irgendwelche Ticks zu denen keiner mehr etwas sagt. Rauswurf, für ein kindisches Benehmen (mit Zunge rausstrecken etc.) fände ich genauso hart wie wenn sie zu einem Gast sagen würde „du stinkst!“. In beiden Fällen und vor allem, wenn das noch öfter auftritt, wäre es aber besser, ihr lieber einen Bürojob zu geben für Recherchen oder so und sie in einen Benimmkurs zu schicken.

Wenn wer noch ein bisschen mehr leicht verständliche Info haben will:

1 „Gefällt mir“

Es ist völlig richtig und wichtig, die (vermeintlichen) Falschbeschuldigungen der Frau Akbulut zu thematisieren. Genauso hätte man aber auch zumindest berichten müssen, dass Merz’ Aussage bzgl. täglicher „Gruppenvergewaltigungen aus dem Asylmilieu“ nicht haltbar ist:

Dass man jede Aussage des kommenden Bundeskanzlers inzwischen faktenchecken muss, ist durchaus eine Erwähnung wert.

EDIT: Hab versehentlich auf einen Beitrag geantwortet, auf den ich mich gar nicht beziehen wollte. Bitte ignorieren.

1 „Gefällt mir“

Oder einfach löschen.

Da werden sich entsprechende Opfer von Gruppenvergewaltigungen aber freuen, dass das Phänomen der Gruppenvergewaltigung in einem Artikel der Linkspostille Frankfurter Rundschau zerredet wird. Immerhin kann auch der Artikel am Ende nicht leugnen, dass das Problem ausländischer Straftäter in diesem Bereich real ist. Aber hey! Trotzdem kann man dann so lange jedes Wort auf die Goldwaage legen, definieren und umdefinieren, dass man um die Bearbeitung des Problems rum kommt.

Ich muss tatsächlich sagen, dass ich mit meinen 41 Jahren noch nie in solch misogynen Zeiten wie heute gelebt habe.

2 „Gefällt mir“

@Fernsehkritiker
Dass Trump 500 Milliarden USD an Fördergeld für das „Stargate Project“ aufbringt ist falsch.

Die 500 Milliarden USD sind eine Absichtserklärung von den beteiligten Firmen, so viel Geld in den USA zu investieren. Donald gibt dafür keinen Cent Staatsknete aus (Projekt Stargate soll nur OpenAI zugutekommen | heise online).

Übrigens ist „Stargate Project“ nach „Gulf of America“ inzwischen der zweite historisch bereits besetzte Name, den Trump recyclet.

1 „Gefällt mir“

Ich habe die fehlerhafte Verlinkung doch sofort gelöscht :face_with_raised_eyebrow:

Also ich sehe zweimal den gleichen Post. Einmal mit Antwort an SIRprise und einmal ohne.