Folge 331: Interview mit Alexander Teske ("Inside Tagesschau") - Donald Trump ist wieder da

Die Mediatheke Folge 331. Hier kann darüber diskutiert werden!

Zu Gast an der Mediatheke ist Alexander Teske. Er arbeitete sechs Jahre lang für die Tagesschau und hat nun ein Enthüllungsbuch über die Nachrichtensendung veröffentlicht. Außerdem geht es um die Amtseinführung von Donald Trump und die unrühmliche Rolle des RBB in der Affäre Gelbhaar.

2 „Gefällt mir“

Die Rede war lustig, wenn man sie in Original hört. Wenn so unfähige und lustlose Dolmetscher das so schlecht vortragen, dann wirkt es natürlich schlecht. Das war fanservice an seine Wähler, der genau seinen Sinn erfüllt hat.

5 „Gefällt mir“

Es gab mal den Begriff „Politikverdrossenheit“ und ich glaube, dass dieser wieder angebracht ist und um „Medienverdrossenheit“ erweitert werden müsste, denn beides geht mittlerweile Hand in Hand.
Plakativ dafür ist der Satz, dass jetzt nicht am ersten Tag in der Ukraine Frieden ausbrechen würde. „Frieden ausbrechen“? Eine fantastische Kombination. Die Friedenspandemie bricht aus!
Ja, man kann sich an so einem Satz natürlich aufhängen, aber man muss ja nicht mal mehr lange suchen, um ständig auf solche „Missgeschicke“ zu stoßen, die vielleicht dann noch „intern geprüft“ werden.
Zu Aschaffenburg sage ich besser nicht viel, denn das wäre ein reiner Wutbeitrag. Ich bin jedenfalls froh, die unsäglichen Wortmeldungen auf X & Co. nicht mehr direkt mitzubekommen, wenn irgendwelche Feministinnen das „Männerproblem“ herbeipauschalisieren, während ein ebensolcher durch Zivilcourage sein Leben lassen musste. Die Antwort unserer Politik: Betroffenheit (ohne selber betroffen zu sein, denn dann sähe es mit Sicherheit anders aus) und Maßnahmen mit „…verbot“ am Ende. Top!
Das mit Gelbhaar ist leider auch wieder so eine Sache, mit der die echten Probleme sexueller Belästigung verwässert werden. Man nutzt die gesellschaftlich tolerierte Möglichkeit, einen Mann unter Generalverdacht stellen zu können und hat diesen dann im Prinzip schon gecancelt, selbst wenn sich nichts davon bewahrheiten sollte. Das Label haftet an ihm und irgendwann kippt das ganze Szenario und man glaubt keiner Frau mehr ihre Story, so wie heute der Nazi auch jeder ist, der die Grünen doof findet.
ARD Plus ist ein schlechter Witz und eben auch ein plumper Versuch, in den Streamingmarkt einzusteigen. Warum gegen Extrabezahlung die Lizenzierung der Produktionen kein Problem mehr sein soll, folgt für mich keiner Logik, denn die Gebühren könnten das dann ja auch auffangen. Aber gut, es kommt ja noch das Gaming, dann wird es endgültig „cringe“.
Das Interview mit Herrn Teske war sehr interessant, vor allem dahingehend, dass so mancher Skandal auch wieder ein bisschen relativiert wurde und aufzeigt, dass auch die kritischen Medien gerne mal aufbauschen. Im Prinzip ahnte oder wusste man das auch schon, wenn man sich nicht nur einseitig informiert, aber es so direkt zu hören, hat schon noch mal mehr Gewicht.

1 „Gefällt mir“

Grüne: Es sind ziemlich viele Frauen gewesen, die sich zu Gelbhaar geäußert haben. Nun ist es immer schlecht, nach Jahren des Schweigens, sich plötzlich zu äußern. Ich hab den Eindruck, dass viele sich nur äußern, weil eine den Anfang gemacht hat.

Auf der Arbeit passiert viel zwischenmenschliches, auf das man unterschiedlich reagieren kann. Entweder du sagst es gleich oder nie. Einige Männer sind ziemlich touchy drauf. Wenn eine nach Jahren damit kommt, kann man sich fragen, warum erst jetzt. Weil Frauen sich solidarisch verhalten, wenn die andere den Anfang macht?

Aschaffenburg: Wie wärs eigentlich, das Thema, ob die AfD von irgendwas politisch profitiert, wegzulassen? Macht man bei anderen Parteien ja auch nicht. Und besonders relevant ist es auch nicht.

Teske: Die Frage, ob der ÖRR wie eine Behörde die Bestenauslese des Art 33 Abs. 2 GG einzuhalten hat, ist nach Jahrzehnten noch unklar? Wie lange gibt es den ÖRR schon? Warum macht der Staat keine klaren Vorgaben? Schließlich wird hier, wie bei Steuern, das Geld verbraucht von Leuten, die sich nicht wehren können.

Ich finde die Frage, ob der ÖRR wie Behörden Stellen und Mittel zu vergeben haben, hochinteressant. Leider wird das zu wenig in den Medien betrachtet. Denn wenn der ÖRR dem öffentlich-rechtlichen Vergabe und Personalrecht unterliegen sollte, dann machen sie sehr viel falsch.

  1. Bestenauslese (Art. 33 Abs. 2 GG): Privatunternehmen können ja praktisch einstellen, wen sie wollen, wenn sie nicht gerade wegen Geschlecht, Behinderung oder Hautfarbe diskriminieren. Im öffentlichen Dienst gilt dagegen, dass der oder die Beste den Job bekommen muss, von der Putzkraft bis zum Intendanten. Wird natürlich trotzdem häufig nicht gemacht, aber dann kann es kritisiert werden.
  2. Produktneutrale Ausschreibungen (Rechtsquellen: VOL/A, VOB/A, VOF): Sachmittel müssen produktneutral ausgeschrieben werden, d.h. Stühle können nicht beim Designer beschafft werden, wenn IKEA günstiger ist. Das gleiche gilt eingeschränkt für externe Moderationssendungen wie Miosga, Will und Böhmermann, weil freiberufliche Tätigkeit nach der VOF ausgeschrieben werden, die nicht so streng ist wie die VOL/A.
  3. Zeitverträge: Das betrifft nicht nur den öffentlichen Dienst, aber Richter entscheiden gerne das Zeitverträge unbefristet gelten, wenn nach mehr als 5 Jahren Zeitvertrag die Befristungsgründe nicht überzeugen.

Bei der Frage, wer meiner Meinung nach USA-Präsident wird, ist ja nicht meine Meinung entscheidend. Stattdessen muss ich auf Grundlage deutscher Medien entscheiden, wen die Amis wohl wählen würden. Die Frage, wen ich wählen würde wäre interessanter gewesen. Dabei würde Trump aber besser abschneiden, als wenn der deutsche Bürger das durch deutsche Medien für Harris verfälschte Bild der USA interpretieren soll.

Das Buch von Teske gibt es übrigens auch als Ebook. Da dürfte es nicht vergriffen sein.

ARD-Plus ist der Versuch, Filme anzubieten, die aus Mitteln des Rundfunkbeitrags nicht mehr frei gezeigt werden dürfen. Stellt sich die Frage, wie unabhängig ARD Plus sein kann, dass es nicht vom Rundfunkbeitrag und den Mitteln des ÖRR profitiert? Bezahlt ARD Plus z.B. für die Markenrechte an der Marke ARD?

2 „Gefällt mir“

Ich komme aus Aschaffenburg, wohne erst seit Kurzem in Frankfurt. Die Stadt hat nicht 60.000 Einwohner, sondern 75.000. Aber was mich besonders geärgert hat: wie der Park dargestellt wurde. Ich bin schon gefühlt tausend Mal durch diesen Park gelaufen, und habe mich nie unsicher gefühlt. In den Medien wird er wie ein zweiter „Görli“ dargestellt, wo an jeder Ecke seltsame Gestalten lauern und in jeder Ecke Drogenspritzen liegen würden. Im Übrigen fand ich auch bemerkenswert, dass Höcke gestern Aschaffenburg besuchte und dabei die ganze Zeit von einem toten Mädchen sprach, das zeigt, wie sehr ihn die Opfer wirklich interessieren, das ist mit einem Versehen nicht mehr zu entschuldigen. Genauso ekelhaft fand ich aber, dass die Antifa am Gedenkort herumgebrüllt hat.

7 „Gefällt mir“

Hallo!
Das war ein hervorragendes Gespräch mit Herrn Teske und sehr interessant. :+1:

Es bestätigt, was man sich auch schon denken konnte: Dass die Ursache für die vielen, vielen Fehlleistungen von Tagesschau und ARD nicht die große Verschwörung mit der Politik ist. Sondern dass dort eher in den seit Jahrzehnten eingefahren Strukturen herumgemuddelt wird. So geht dann nach und nach der kritische Blick auf das eigene Handeln flöten. Das ist in jeder großen Behörde und jedem Unternehmen genauso.

Gleichzeitig habe ich aber doch den Eindruck gewonnen, dass es dort eine ganze Reihe Journalisten geben muss, die eine konkrete politische Agenda haben:
Wenn etwa gezögert wird, über Baerbocks Plagiate zu berichten, weil der politische Gegner ihr damit schon genug Schaden wird… :pensive:

Was mich noch interessieren würde, ist, wie Herr Teske die Haltung der Tagesschau dem Zuschauer gegenüber bewertet. Ich habe den Eindruck, die Journalistenpflicht ist da so ein bisschen einer schulmeisterlichen Arroganz gewichen: Wie berichten euch nicht nur, was wir für wichtig halten, sondern wir sagen euch vor allem, wie ihr darüber denken sollt.

Viele Grüße…

1 „Gefällt mir“

Das Motto dieser Folge: 18,36 €!

Ich kann es einfach nicht fassen, wie offensichtlich die Öffis inzwischen lügen und manipulieren und wir trotzdem gezwungen werden, für diesen Mumpitz zu zahlen!

Das Gespräch mit Alexander Teske war ganz informativ, aber leider hat er mir zu oft mit „Manche sagen, andere so“ geantwortet.

3 „Gefällt mir“

Er ist wieder da: mit Trump und im Hintergrund Musk hat die USA nun zwei verrückte und die ausführlich versprochene Rede von Trump bestätigt dass ein weiteres Mal. Musk hier bei seiner mehr als irritierenden Geste in Schutz zu nehmen ist ebenfalls irritierend. Auf der anderen Seite Biden: das ist die Begründung von Biden, die nun wirklich nicht abwegig ist bei einem neuen Präsidenten Trump (vgl. Biden spricht vorsorgliche Begnadigungen aus – DW – 20.01.2025)

Aschaffenburg: wenn man sich bspw. Aschaffenburg: BR-Reporterin Barbara Ecke für Äußerung kritisiert ansieht, sollte in so einem Beitrag sich hinein, welche absurden Reaktionen und Förderungen von Rechtsaußen kamen. Und dass sie sich dazu auch geäußert hat und ihre persönliche Beziehung zum Ort des Geschehens sollte ebenfalls Erwähnung finden, um ein ganzes Bild zu zeichnen „Spannend“: Bei Schalte nach Aschaffenburg vergreift sich ARD-Reporterin im Ton - Kino & TV - FOCUS online

Gelbhaar: ach Holger, halbwegs neutral über die Grünen berichten geht einfach nicht, oder? Die Art des Berichts im rbb: guter Bericht von dir.

Ard+: -

Kurze:
ORF: Naja, die Rechten und das ORF waren und werden keine Freunde. Danke ORF
MDR: guter Beitrag, vielen Dank :+1:
Vogel: :sweat_smile:

Teske: die Enttäuschung oder eine „Rache“ spielt also durchaus eine Rolle. Der Hinweis von Seiten der Ard(?) ist also durchaus berechtigt.
Chef vom Dienst kennt keiner und deshalb ist das alles mysteriös? Sehr seltsame Darstellung von Teske.
Ansonsten ein teils interessantes Interview, hatte aber mehr erwartet.

1 „Gefällt mir“

Wenn Biden dem Rechtssystem der USA vertraut müsste er niemanden begnadigen. Trump ist nicht der Richter.

Gelbhaar. Das Thema geht in den Medien rauf und runter. Da ist Holger nicht der einzige. Die Grünen sind halt scheisse. Wenn jemand die AfD kritisiert findest du das ja auch richtig.

Teske: ich sehe da wenig oder keine Rache. Alleine aufgrund der beschriebenen Stellenbesetzung durch einen Konkurrenten hätte er ganz anders reagieren können.

1 „Gefällt mir“

Ka, das sehe ich auch so.
Es war einfach eine launige Rede.
Auch Biden hat solche Reden gehalten.
Mit Beklopptheit hat das nicht viel zu tun.
Aber wenn der Übersetzter seine Emotionen nicht im Griff hat, wundet einem gar nichts mehr.

1 „Gefällt mir“

inwiefern habe ich denn die Grünen angegriffen?

4 „Gefällt mir“

Ich kann diese Forderung, „die Tat nicht zu instrumentalisieren“, auch nicht mehr hören. Meiner Meinung nach ist das eigentlich nur ein Codewort, um sich der sachlichen und kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Migration zu entziehen. Stattdessen überlässt man es den extremen Rändern der rechten und linken Szene, die zusätzlich noch das Thema vereinfachen, damit es in ihr Weltbild passt.

Es fängt ja schon damit an, dass man doch mit gesellschaftlichen Problemen rechnen muss, wenn Menschen aus radikalen Gottesstaaten und die teilweise oftmals völlig enthemmt sind, auf eine pluralistische offene Gesellschaft los lässt, die in großen Teilen atheistisch ist und ihren kulturellen und religösen Lebensweisen damit komplett widerspricht

Da müsste es strenge Integrationsprogramme geben, die auch knallhart Leute sanktioniet bis hin zum Knast, wenn sie nicht abgeschoben werden können, und eine Gefahr darstellen, denn nur so kann man eine freihe offene tolerante Gesellschaft schützen.

Damit hilft man ja auch den Immigranten, die hier in Ruhe leben und arbeiten wollen oder wirklich schutz suchen.

Ich wohne seit 10 Jahren in Paderborn und die letzten 6 Jahren ist die Bahnhofstraße in der Stadt richtig vor die Hunde gegangen, im letzten Jahr wurde im Kneipenviertel an der Bahnhofsstraße, ein junger unbeteiligter Mann von jugendlichen aus Syrien totgeschlagen, weil er zu falschen Zeit am falschen Ort war und vor kurzem haben junge Immigranten mit Pfefferspray wahllos Leute angegriffen, die vor den Kneipen standen.
Die ganzen seriösen Läden ziehen mittlerweile aus dem Viertel weg und die Drogenszene macht sich da breit.
Dafür ziehen in den Läden jetzt Spielotheken und Wettbüros ein und natürlich kann man nicht die ganze Kriminalität in der Stadt Flüchtlinge in die Schuhe schieben aber… naja wenn halt genau diese Leute immer vor den Wettbüros stehen und Leute anpöbeln und die Anwohner mit lauter arabischer Musik beschallen.
Es sind halt leider immer die gleichen Pappenheimer in dem Viertel.

Da muss man sich nicht wundern, wenn die Leute sich alleingelassen fühlen und zu allem überfluß noch als rechts beledigt werden, wenn sie die Themen ansprechen.
Da freut sich dann leider die AFD.

1 „Gefällt mir“

Man kann nur mit dem arbeiten, was einem gegeben ist :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Aber daran sind wir doch schuld weil wir einfach nicht genug integrieren :clown_face:

Zwei Aspekte im Fall Gelbhaar hat Holger weggelassen:

Zum einen ist der Nutznießer der Intrige Habecks Wahlkampfmanager Andreas Audretsch, dem der sichere Listenplatz von Herrn Gelbhaar dann zugesprochen wurde.

Und genau dieser Audretsch war RBB-Mann, bevor er in die Politik gegangen ist.
Hat zumindest ein „Geschmäckle“, wenn der RBB die Intrige unterstützt und verbreitet, um den „lieben Kollegen“ auf den sicheren Listenplatz zu bringen.

Die Affäre ist also keine Gelbhaar-Affäre, sondern eine Audretsch-Affäre.

5 „Gefällt mir“

„Die gute Nachricht ist, es wird nicht am ersten Tag schon der Frieden ausbrechen!“
Öhm… egal, was Herr Theveßen da geraucht hat - es sollte weniger sein.
Ich hoffe mal, er hat was geraucht oder eingeschmissen - anders ist eine solche Äußerung nicht zu rechtfertigen. :man_shrugging:

2 „Gefällt mir“

Die USA gibt sich immer als Mutter der Demokratie, ist mit ihrem Begnadigungsrecht des Präsidenten aber eher so was wie eine Monarchie. Also Bidens Begnadigung ist auch fraglich, aber fraglicher finde ich dann doch schon, wenn man Leute begnadigt, die Polizisten angegriffen haben. Von Law & Order kann da nicht die Rede sein. Ich weiß auch nicht wie die Polizei dazu steht, eigentlich würden sie sich ja im Kollektiv an dieser Person rächen. Vielleicht bleiben sie ihrer Devise treu, dann ist ihre Unverhältnismäßigkeit auch mal gerechtfertigt. Ein ‚I can’t breathe‘ noch mal mit so einem Kapitolstürmer wäre schon was.

Georg Floyd war ein Drogenabhängiger, dem die letzte Überdosis die Luft nahm um die Polizeiattacke zu überleben. Der Typ ist kein Vorbild für irgendwas. Schlimm dass die Berliner Wokisten einen Sportplatz nach ihm benannt haben.

Ich vermute eher, eine sehr unglückliche Ausdrucksweise.
Bei einem Frieden innerhalb von 24 Stunden würde es mutmaßlich auf eine ukrainische Kapitulation hinauslaufen, welche Trump von der Ukraine erpresst. Das hätte für Russland nicht nur Gebietsgewinne zur Folge, sondern auch die schnelle Möglichkeit, sich militärisch zu regenerieren und die Gewissheit, dass bei einem nächsten Angriff auch nicht mit mehr Gegenwehr des Westens zu rechnen ist.
Anders ist es mit einem Frieden aus der Stärke heraus, der zumindest die ukrainsichen Ansprüche auf die besetzen Gebiete nicht außen vor lässt, Sicherheitsgarantien enthält und Russland möglicherweise sogar zu Verhandlungen bringt und von künftigen Angriffen dieser Art abhält. Und das wäre natürlich für die Ukraine und Europa nachhaltiger und bringt langfristig mehr Sicherheit. Aber diese Variante braucht eben auch mehr Zeit und verlängert den Krieg noch. Und trotzdem wäre es positiv, wenn Trump eher zu dieser Variante neigt.

Der ganze Krieg ist scheisse. Die Ukraine war bis 1989 ein Feindstaat. Und dabei wäre Deutschland besser auch geblieben.