Die Mediatheke Folge 330. Hier kann darüber diskutiert werden!
Zunächst geht es um Fakten, die eigentlich Nichtigkeiten sind. Dann geht es erneut um Politik: Die SPD schmeißt einen unliebsamen Streamer raus, und Olaf Scholz und Robert Habeck fischen in seichten YouTube-Gewässern. Schließlich besucht Holger noch die Hamburg Open, eine Messe für Broadcasting und Streaming.
Ich sehe es sehr kritisch, wie sich unser Wahlkampf immer mehr Amerikanisiert und sich Politik mit Entertainment vermengt. Es ist jetzt schon absehbar dass diese Entertainer zum Teil lange aufgebaut werden, um sie später als politisches Waschmaschine zu nutzen. Ich bezweifle dass ÖRR und Stiftungen immer ganz uneigennützig Talente fördern.
Der Ärger über Leute die Habeck anrufen kann ist total fehl am Platz. Es ist für alle offensichtlich, dass das so ist, spätestens seit den Twitterfiles.
der Hamburg Open beitrag find ich echt cool und ein interessantes thema…! das thema Video/Audio/YouTube usw… für HobbyDummies und oder wenig betuchte…wäre einmal n Thema für „TechLoad“…danke, bleibt gesund und alles gute von mir ans team und allen leuten hier im forum! …
Sitzt der reiche Jammer-Ossi Weichbirne eigentlich immer noch im Landtag für die AfD, oder macht der nur noch YouTube? Polizisten mag er übrigens auch nicht - und die ihn ebenfalls nicht.
Den Ostfriesenwitz von Habeck kannte ich noch gar nicht.
Fakt mit Relevanz: Chris wünscht sich zu Weinachten eine neue Kamera, die Technisch sowie ergonomisch auf den neusten Stand ist und die Flexibel an jedem Einsatzort, einsetzbar ist.
Chris als Gast bei TechLoad
Hamburg Open
Der kurze Ausflug bei der Hamburg Open war ganz interessant.
Weichreite
Deine Argumentation bei Weichreite konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Du hast ja selbst gesagt, dass es den „Freier Journalistenverband“ gar nicht gibt, er also mit einem Fake-Journalistenausweis hausieren geht.
Warum hätte die SPD ihn dann dort sitzen lassen sollen, wenn offenbar die Teilnahmebedingung war, einen offiziellen Presseausweis zu haben? Ich denke zudem nicht, dass es für andere Personen ersichtlich war, dass er live streamt.
Habeck
Ansonsten ist mir diesmal wieder aufgefallen, wie du ganz ruhig über Rechtsextreme sprechen kannst, als wären diese Leute das normalste auf der Welt, aber bei den Grünen direkt in Schnappatmung verfällst und gleich mehrmals hintereinander betonen musst, dass Habeck falsch liegt, weil er irgendein neues Feature der ÖR-Mediatheken nicht kennt.
Was die Agenturen angeht, die aktiv nach Beleidigungen in Social Media suchen, ist schon lange bekannt, dass die meisten Spitzenpolitiker aller Parteien so verfahren. Wegen Beleidigungen über Merz und Strack-Zimmermann gab es auch schon Hausdurchsuchungen. Das als ein reines Gehabe der Grünen zu stilisieren entspricht nicht der Realität.
Wenn man das kritisieren will, dann müsste man eher die ganzen Staatsanwälte hinterfragen, wo bei denen ihr Sinn für Verhältnismäßigkeit geblieben ist, denn über eine Hausdurchsuchung kann eigentlich kein Politiker entscheiden.
Ich will mal so sagen - das im Kontext Deiner Beiträge, die ich in letzter Zeit von Dir mitbekommen habe:
Es wundert mich nicht, dass Du den Punkt nicht nachvollziehen kannst. Das fügt sich ins Bild passend ein.
…aber genau das ist streng genommen das Problem. (Wirst Du sicherlich auch nicht nachvollziehen können - aber sei’s drum. )
Bezüglich des „Freien Journalistenverbands“:
Die Frage ist halt, was hier genau mit „fake“ gemeint ist. „Fake“ bedeutet nicht automatisch „existiert nicht“. Da müsste @Fernsehkritiker noch mal konkretisieren ob/was er diesbezüglich gefunden hat. Unter der Formulierung „Freier Journalistenverband“ findet sich in der Tat nichts.
Bezeichnend ist jedenfalls, dass die SPD nicht deutlich bestritten hat, dass dies ein Presseausweis ist und sich lieber aufs Hausrecht beruft. …und das „Herr WeichreiteTV“ seinen Presseausweis nicht vor die Kamera gehalten hat.
Pressefreiheit heißt als Presse frei öffentlich berichten zu können, nicht sich unangemeldet und somit ohne Akkreditierung in irgendeine nicht öffentlich zugängliche Veranstaltung reinzupflanzen. Den „Skandal“ hat er also ganz allein provoziert.
Es gibt nun einmal keine Instanz die „offizielle Presseausweise“ ausgibt. Wenn ich mir eine Domain registriere und z. B. anfange über lokale Ereignisse zu berichten wäre ich damit Journalist. Es gehört zum Wesen der Pressefreiheit, dass es eben keine offiziellen Erlaubnisse, Lizenzen oder Mitgliedschaften braucht.
Dein Beispiel bezieht sich nur auf das Berichten. Einen Rechtsanspruch auf Zugang zu jeder Veranstaltung lässt sich aus der Pressefreiheit aber nicht ableiten.
Private Veranstalter haben Hausrecht und können entscheiden, wen sie reinlassen und wen nicht. Aber auch Gerichte erfordern eine Akkreditierung bei Bild- und Tonaufnahmen (Der Bundesgerichtshof - Presse : Akkreditierung). Sein Yps-Heft-Ausweis würde weder dort, noch bei der Bundespressekonferenz oder sonst wo akzeptiert werden.
Noch mal neu: Das was du da verlinkt hast war eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs wo es um die Frage geht ob und wer von einer Entscheidungsverkündung des Bundesgerichtshofs Ton- und Bildaufnahmen machen darf. Das ist ja ein völlig anderer Kontext, weil das Filmen, Fotografieren und Aufzeichnen einer Verhandlung z. B. verboten ist.
Du kommst mit der Behauptung, dass private Veranstalter Hausrecht hätten. Da passt der von dir verlinkte Text ohnehin nicht rein, weil der Bundesgerichtshof keine private Veranstaltung ist. Und darüber hinaus stimmt es schlicht und ergreifend nicht. Gerichte haben wie gesagt geurteilt, dass Parteien auf Parteitagen die Journalisten zulassen müssen, insbesondere auch von großen Medien. Partien sollen eben nicht unliebsame kritische Berichterstattung von sich fern halten.
Nun zu sagen, dass es ja kein Parteitag ist sondern eine Pressekonferenz ist da ziemlich absurd. Die Pressekonferenz ist ja dafür da um mit der Presse in Kontakt zu treten und vor allem das die Presse auch fragen stellen kann.