…zum erneut schlechten Abschneiden beim ESC
(hatte diesen Beitrag schon zum Livekommentar geschrieben - jetzt mit Ergänzung):
Das permanente schlechte Abschneiden liegt ein gerüttelt Maß an dem Vorteil den wir haben zu den
„Big 5“
zu gehören, die nicht ins Halbfinale müssen sondern immer automatisch im Finale sind.
Wer im Finale votet hat dies oft schon im Halbfinale getan und neigt dann eher dazu den gleichen Favoriten zu wählen als sich nochmal umzuorientieren - zudem sind somit die restlichen Finalteilnehmer quasi schon Bekannte…
Das erste Halbfinale fand 2004 statt, seit 2008 gibt es zwei Halbfinale:
Trotz Platz 8 in 2004 (Max Mutzke),
Platz 1 in 2010 (Lena),
Platz 10 in 2011 (Lena),
Platz 8 in 2012 (Roman Lob),
Platz 4 in 2018 (Michael Schulte)
ist unsere Durchschnittsplacierung zwischen 2004 und 2023:
Platz 18,37
Wie geht’s den anderen Big 5?
Großbritannien: Platz 19,58 (quasi noch schlechter)
Spanien: Platz 18,58 (quasi wie wie)
Frankreich: Platz 16,89 (minimal besser)
Italien weicht davon ab!
Italien hat zwischen 2004 und 2010 gar nicht teilgenommen und seit ihrer Rückkehr (2011 - 2023):
Durchschnitt: Platz 6,83
offenbar ist Italien ein populäres Land bzw. hat viele Landsleute im europäischen Ausland…
Insofern müssen Beiträge von
Deutschland
Frankreich
Großbritannien oder
Spanien
immer versuchen viel besser zu sein und viel mehr zu beeindrucken als das restliche Europa!
Zu dem könnte sogar ein gewisse „Grund-Aggro“-Haltung im Spiel sein warum diese „Bonzen“-Länder bevorteilt sind - und schon allein deshalb von anderen nicht gevotet werden…
Zusatzinfo:
„Big 5“ bedeutet übrigens auch:
Wenn diese Länder nicht im Finale vertreten sind geht die Einschaltquote des Finales in diesen Ländern deutlich nach unten.
Jan Feddersen schreibt dazu:
Warum gibt es die Big Five beim ESC | eurovision.de
"Es war das norwegische Fernsehen NRK, das diese Regelung gefordert hatte, im Jahre 1996. Damals hatte sich Deutschland in einer Art internen Vorrunde nicht für den großen Abend qualifizieren können. Die durch das norwegische Fernsehen eingeworbenen Sponsoren beschwerten sich - denn die deutschen Zuschauer fehlten am Finalabend.
Der Grund dafür, dass die Big Five im Finale garantiert mit von der Partie sind, war also nicht allein - wie überall behauptet wird - dass diese Länder am stärksten in den Topf des European Broadcasting Union (und damit des ESC) einzahlen. Wichtiger ist, dass es ohne diese Länder beim Abend aller Abende einen erheblichen Abfall der eurovisionären Zuschauermenge gibt. Man weiß ja: Länder, die in den Semis auf der Strecke bleiben, übertragen zwar das Finale, aber die Quote ist ohne eigenen Kandidaten im Rennen sehr, sehr überschaubar."