Hier kann darüber diskutiert werden!
Eine Sequenz ist bereits auf YouTube online:
Hier kann darüber diskutiert werden!
Eine Sequenz ist bereits auf YouTube online:
Was für eine großartig leidenschaftliche Episode
Nils kam mir sehr Deplaziert vor, als hätte er zu dieser Serie keinen Bezug. Er hatte nicht wirklich zur Serie etwas beizutragen. Ansonsten, Klasse Folge. Ich mag MG sehr!
Oliver Kalkhofe hat die Folge sehr bereichert.
Ich habe alles in einem Rutsch durchgesehen; und das bei der langen Spielzeit.
Sonst schaue ich mir nie Serienkiller in einem durch an, weil es zwischendurch
doch sonst immer sehr langweilig wird.
Opa erzählt vom Krieg. Wir hatte ja damals nix. :lol:
Fernsehen mit Kasettenrekorder aufnehmen; damit man sich das später noch mal
als Hörspiel anhören konnte. Mikrofon vom Rekorder an den Lautsprecher vom
Fernseher gehalten; weil man technisch nichts bessereres hatte.
Ach ja, die gute (schlechte) alte Zeit.
Von den skurielen Persönlichkeiten bei den S/W Emma Peel Folgen fält mir z.B. der
alte Eisenbahner ein, der einen Bahnsteig mit Eisenbahnwagon im Wohnzimmer
hatte. Während Steed mit dem Typen im Abteil sitzt, muss der Diener die Illusion
einer Zugreise mit vorbeifahrender Landschaft erzeugen; so wie man das in alten
Filmen gemacht hat. Am Ende der Folge gibt es noch eine Stummfilmanspielung,
in der Emma Peel gefesselt auf den Schienen der Gartenbahn ist. :lol:
Bei Nr. 6 wurde glaube ich nicht erwähnt, dass Nr. 2 nicht immer der selbe Typ ist.
Immer wenn einer nicht erfolgreich war Nr. 6 zur Mitarbeit zu bewegen, wurde
Nr. 2 ausgetauscht. Die Gesichter sind austauschbar, der Machtapparat bleibt
bestehen. Und ja, die letzte Folge ist sehr merkwürdig, um es milde auszudrücken.
Am Ende gibt es kein Entkommen, und gerade heute aktueller den je, wo wir uns
freiwillig immer mehr überwachen lassen für das „Supergrundrecht“ Sicherheit.
Kalkofe ist eine geile Sau, ich mag den Typen Serienkiller hat mir sehr gefallen, Danke dafür!!
Die Sendung hat mir richtig Lust gemacht, die Serie endlich mal komplett von vorne bis hinten anzuschauen.
Wenn ich doch nur die Zeit dafür finden könnte.
Eine schöne beschwingte Stimmung.
Ganz tolle Folge. Es gibt nicht viele Menschen, die Nils stumm kriegen, Oliver Kalkofe gehört dazu. Fachwissen gepaart mit unglaublicher Leidenschaft zeichnet den Serienkiller schon in den regulären Folgen aus, Folge 16 spielt aber in einer ganz eigenen Liga. Danke an das Team und Oliver Kalkofe für über zwei Stunden beste und informative Unterhaltung.
Muss mich dem Lob hier ausdrücklich anschließen! Eine ganz wunderbare Folge, die kurzweilig, informativ und in jeder Hinsicht höchst unterhaltsam ist. Vielen Dank dafür! Ich habe die Serie in den 90ern auf Sat. 1 kennenlernen dürfen (bin Jahrgang '84, ergo blieb mir die Erstausstrahlung verwehrt) und glücklicherweise war es dann auch gleich die legendäre Roboter-Folge, die mir im Kindesalter einiges an Angst und Faszination abverlangte. Insofern konnte ich eure noch viel weiter zurückliegende erste Erfahrung mit dieser Serie durchaus teilen.
Ein Kritikpunkt an der aktuellen Ausgabe vom [I]Serienkiller[/I] bleibt dann aber doch, denn wirklich unpassend und völlig unnötig war es, die eingespielten Ausschnitte im O-Ton zu zeigen. Ich möchte hier ganz gewiss nicht die x-te Diskussion in Bezug auf das gewählte Konzept losbrechen, aber hier wäre doch wirklich mal die Ausnahme zur Regel angebracht gewesen, wenn Kalkofe sich da klar positioniert und (bis auf einige später synchronisierte Folgen) die dt. Synchro bevorzugt. Hinzu kommt, dass er zahlreiche einzelne Sequenzen in deutsch zitierte und zudem umfassend und hauptsächlich die Geschichte der [U]deutschen TV-Ausstrahlung[/U] beleuchtet wurde. Die Ausschnitte im durchgehend gewählten O-Ton (bis auf einen Mini-Vergleich) verleihen der gesamten Sendung nun einen unnötig inhomogenen Eindruck. Schade, dass Nils und Olaf nicht einmal bei solchen Sendungen eine Ausnahme gestatten. Zumal die Idee, eure Erinnerungen an bestimmte Sequenzen auch dem Zuschauer mittels Einspielern zu vermitteln, absolut großartig und sonst toll umgesetzt ist.
Ok, wenn schon innerhalb der ersten Minuten mehrmals “das haben wir als Kinder geguckt, geliebt & gesammelt” fällt, dann weiss man ja was einen die nächsten zwei Stunden erwartet. Nämlich eine Sendung und eine Serie zu der die allermeisten nach 1970 geborenen nur wenig Zugang finden dürften, während es für mit der Gnade der frühen Geburt gesegneten wohl ein echtes Fest war. Den größten Spaß hatten hier aber vermutlich doch die Beteiligten selbst.
Sicher kann man sich auch als Unbefleckter an der vergnügten und leidenschaftlichen Runde erfreuen, was vermutlich eher der Fall ist als das nun wirklich jemand unter 40 damit anfängt “Mit Schirm Scham & Melone” zu schauen. Allerdings sollte man diese Retro-nostalgie-Folgen doch etwas dosiert halten, denn nach der Jerry Lewis-Tortur in der vorigen Pantoffel-TV Folge war das nun gleich die zweite derartige Sendung am Stück in der die gleichen Beteiligten wieder aus ihrer Jugendzeit erzählen. Ist mir persönlich jetzt ´n büschen too much, ehrlich gesagt.
Nachtrag: Ja, das Nils sich in dieser Folge sehr zurückhält ist schon auffällig. Wenn dahinter aber das Konzept steht in solchen “Special”-Sendungen lieber dem Gast die Bühne zu überlassen und sich nicht selbst in den Vordergrund zu spielen ist das doch eigentlich sehr sympathisch.
Danke Adrian. Du hast es verstanden.
Nils ist überhaupt nicht störend aufgefallen und hatte selber doch ein paar Wortmeldungen. Was man sich für die nächste “reguläre” Folge aufsparen hätte können war der deplatzierte WM Schmitt Beitrag, wer weiß wie viele Clips der noch für euch macht:lol:
Natürlich wieder eine sehr gelungene Folge, gerade auch deshalb, weil Oli Kalkofe hier erneut sein reichhaltigen Wissen ausbreiten kann.
Ich bin Jahrgang '69, müsste theoretisch also ebenfalls von dieser Serie gefesselt sein … Leider muss ich sagen, dass ich nie etwas damit anfangen konnte. Steed und Peel & Co. sind emotional voll-kom-men an mir vorbeigegangen. Und wenn ich ehrlich sein darf: Ich habe auch nicht das Gefühl, etwas Entscheidendes verpasst zu haben. - Das soll kein Avengers-Bashing sein, aber bei aller Begeisterung hier wollte ich doch mal darauf hinweisen, dass diese Serie keineswegs so kultartig ist, wie gerne behauptet wird. - Schön, dass es viele andere Dinge gab und gibt, bei denen für jeden was dabei ist.
Also, Volker und ich waren am Serienkiller nicht beteiligt
Wir sind beim Serienkiller eigentlich ja auch weg vom Retro-Bereich. In diesem besonderen Fall war es aber notwendig, denn wenn Kalki nun mal diese Serie als seine Lieblingsserie benennt, muss darüber auch gesprochen werden.
Generell gilt für Pantoffelkino und ggf. auch für den Serienkiller aber, dass wir immer auch mal einen Blick in die gesamte Historie der Film- und Serienwelt werfen. Und ich habe manchmal den Eindruck, dass manche sich von vornherein schon verweigern, weil es eben irgendwas altes ist. Das wäre aber schade, denn zum x-ten Mal über Marvel-Krams oder ähnliches zu sprechen erweitert den Horizont ja nicht.
dass diese Serie keineswegs so kultartig ist, wie gerne behauptet wird
doch, das ist sie!
Ich hab den ganzen Tag hin und her überlegt, was für eine Aussage das eigentlich sein soll, dass ich in meiner eigenen Sendung nicht störend aufgefallen bin. :? Da hat sich Antiandi zumindest erheblich deutlicher und unmissverständlicher positioniert mit seiner Feststellung, dass ich in meiner Sendung deplatziert war und es in seinen Augen offenbar nicht geschafft habe, in den vergangenen 45 Jahren einen Bezug zu einer meiner erklärten Lieblingsserien aufgebaut zu haben.
[QUOTE=Fernsehkritiker;497358]
doch, das ist sie![/QUOTE]
Alles Geschmackssache, lieber Holger …
[QUOTE=Unterwegs mit Odysseus;497389]Alles Geschmackssache, lieber Holger … ;)[/QUOTE]
Nein, ist es nicht. “The Avengers” als Kultserie zu bezeichnen, ist eine fernsehhistorisch korrekte Aussage. Du musst lernen aufzuhören, deinen eigenen Geschmack zur Grundlage allgemeiner Aussagen zu machen.
Ersetz halt störend durch deplatziert, is doch quasi dasselbe von der Bedeutung her:mrgreen:
Das erhält meine absolute Unterstützung. Ich, als Fan von alten Filmen (selbst Jahrgang '81), freue mich immer wenn ihr auch mal ein paar Jahrzehnte zurückspringt.
Den Jerry-Lewis-Part fand ich zwar jetzt auch nicht so interessant, da ich den auch als Kind schon eher nervig fand, aber er war zweifelsohne eine Filmlegende, die so eine Retrospektive verdient hatte.
Aber die John-Wayne-Folge die Nils mal für Asynchron gemacht hatte, fand ich großartig!
Ich hatte schon mal immer ein Format im Sinn, in dem es nur um alte Filme geht, namens „Der Alte Schinken“. Da ich aber technisch keine Ahnung hätte wie ich das umsetzen sollte, ist nie was draus geworden.
Also: Gerne mehr alte Sachen! Ich freu mich auf jeden fall drauf!
Zur Sendung: Gucke gerade. Bin bei Stunde 1 angelangt. Habe gerade mit Freuden festgestellt dass in dieser Roboter-Folge Michael Gough mitgespielt hat. Super Sendung bis jetzt!
Mich hat diese Serie nie interessiert. Weder in meiner Kindheit, noch jetzt, wo ich dank DVD Erscheinungen alles problemlos besorgen könnte. Selbst diese Clips und die Inhalte, die in dieser Folge gezeigt wurden, haben mein Interesse nicht wirklich erweckt.
ABER
Es war ein genuss euch zuzuhören. Diese Art von (noch) gesunder Leidenschaft ist etwas kostbares, was ich durchaus abfeiern kann. Man muss auch mal sagen, dass die Generation Pre-Internet meiner Meinung nach vieles viel mehr zu schätzen weiss, als die jetztige, wo man dank Netflix ganze Serien innerhalb paar Wochen abrattern kann.
Ich selbst hab damals zB die Simpsons alles auf VHS aufgezeichnet, Katalogisiert, bei Werbung sofort auf Pause gedrückt, damit die Kassette bloss nicht überflüssige Minuten enthält. Jetzt hab ich die DVDs, aber ich bereue nichts.
Ihr habt alles richtig gemacht, wenn so ein 2 Stunden Monster so einen wie mich unterhält. Gut gemacht und ich wette Kalkofe hätte diesen Auftritt auch umsonst gemacht