Folge 16 mit Oliver Kalkofe

Such Dir doch Mitstreiter für die Umsetzung. Ernstgemeint.

Ich bin auch absolut für ein Retromagazin!!!
Sowas gehört einfach ins MG Portfolio!!

„Du musst lernen aufzuhören …“ - Herzlichen Dank für die Belehrung!
Entschuldigung, aber „Kult“ ist ja wohl ein komplett subjektiv behafteter Begriff. Aber ich freue mich auf ein paar ‚fernsehhistorische‘ Belege sowie eine allseits anerkannte Definition dieses Begriffs, die Deine Aussage untermauern, lieber Olaf … Ansonsten muss ich leider konstatieren, dass Du meinen Geschmack, dass ich nämlich Serienkiller für eins der besten Formate bei Massengeschmack halte, auch nicht wirklich ernst nehmen darfst. Ist schließlich nicht ‚onlinehistorisch‘ belegt. Wird aber gerne genommen … oder? :wink:

Deine Meinung wird gerne genommen, und zwar genau als solche: deine Meinung. Da für die Frage, was deine Meinung ist, genau du der ausschlaggebende Experte bist, sind da keine “onlinehistorischen” Quellen nötig.

Deine Meinung ist aber nicht ausschlaggebend für die Frage, was von der Fachwelt als “Kult” betrachtet wird. Definierendes Merkmal ist da immer, dass Identifikation über normale Rezeption hinausgeht. Da kannst du nicht einfach sagen: “Mein Geschmack ist es nicht, also ist es auch kein Kult”. Das wäre die Argumentation eines Fußballfans, der nicht glauben kann, dass jemand Fan der gegnerischen Mannschaft sein kann.

Über serielles Erzählen in der Popkultur gibt es doch wirklich viel medienhistorische Literatur. Sogar Lehrstühle an Universitäten (da du nach Belegen gefragt hast, sage ich einfach mal Daniel Stein). Für akademische Literatur empfehle ich, den Begriff im KVK oder auf Google einzugeben. Noch besser: einfach mal ans entsprechende Regal deiner Unibibliothek gehen. Dabei machst du die besten Entdeckungen. Es gibt aber auch echt viel journalistische Literatur über Kultserien und -filme, mein Bücherregal ist voll davon. Hab jetzt keine Lust rüberzugehen ins andere Zimmer, aber ich wette, wenn du dir zum Beispiel Harald Kellers Bücher über Kultserien nimmst, befindet sich der Eintrag zu “Mit Schirm, Charme und Melone” gleich im ersten Band.

Einen klitzekleinen Hinweis auf die Einordnung der “Avengers” als Kultserie – unabhängig von eigener Begeisterung dafür – haben wir schon in unserer Sendung gegeben: Auf unserem Tisch lag eine gewisse Menge Fach- und Fanliteratur. Das gäbe es zu “Two and a Half Men” nicht. Und da ich das Zeug schleppen musste, kann ich dir sagen: Was wir da aufgestapelt haben, war nur ein winziger Teil des vorhandenen Materials.

Danke für die Klärung, Olaf. :wink: - Ich werde mal sehen, ob und wie ich mich diesbezüglich weiterbilden kann.
Nichts für ungut; und bitte weiter so mit Serienkiller!
Gruß, Oliver

Ich muss mich immer wieder selbst dazu überreden, eine Folge Serienkiller in den Software-Player zu werfen.

Nicht, dass das Format schlecht oder die Themen die falschen wären. Sondern aus dem einfachen Grund, weil man den Serienkiller nicht nebenher laufen lassen kann und sich zugleich mit anderen Dingen beschäftigen kann.

Serienkiller ist halt kein Pasch-TV (nix für ungut, Holger ;)), sondern erwartet vom Zuschauer ungeteilte Aufmerksamkeit :slight_smile:

Daher ist der Serienkiller für mich das wichtigste Format bei Massengeschmack, neben FKTV.

Zur konkreten Folge: Ich habe im Vorfeld schon mal von der Serie gehört (bin Jahrgang 80) und habe daher diese Folge mit Interesse verfolgt. Zwar bin ich mir absolut sicher, dass ich mir „Mit Schirm, Charme und Melone“ nicht ansehen werde (ist einfach nicht mein Ding), aber wenigstens kann ich jetzt besser verstehen, warum „ältere“ Menschen in meinem Umfeld für diese Serie schwärmen.

Gruß Ronny

Natürlich ein Highlight, wenn man so einen Hardcore-Fan als Gast hat. Ich selbst hatte mit der Serie keine Berührungspunkte und daran wird sich auch nix ändern. Kalkofe kann man aber einfach gut zuhören. Dennoch bin ich irgendwann bis vor Schmitts Vorstellung gesprungen, da das Thema inhaltlich für mich leider nicht so viel Relevanz hatte.

Dafür war die vorgestellte Serie von Wolfgang M. Schmitt umso interessanter, die hat auch nur 17 Folgen und kann man daher schnell durchschauen, thematisch interessant und ich mag ohnehin futuristische Filme die schon einige Jahrzehnte alt sind.

Wie immer: bei Ausschnitten bitte Deutsche Synchro dem O-Ton vorziehen.

Hey, damit hab ich tatsächlich alle Serienkiller nachträglich durch :slight_smile: Ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe!