Veto Folge 113. Hier kann darüber diskutiert werden!
Muss die Bundestagswahl möglicherweise wegen Unregelmäßigkeiten wiederholt werden? Der ehemalige Politiker und Aktivist Marcel Luthe jedenfalls will das erreichen - und immerhin hat er bei der Berlin-Wahl schon mal bewiesen, dass das nicht unmöglich ist. Welche Angriffspunkte hat er? Und wie liegen die Chancen? Darüber gibt Luthe Auskunft.
Hochgradig interessantes Thema und hochgradig interessanter Gast.
Vorab schon an @Fernsehkritiker ein Danke, dass zunehmend Folgen auch wieder im Studio produziert werden, mit anständiger Ausleuchtung und anständigem Mikrophon.
Wird Wieland Schinnenburg irgendwann noch einmal eine Folge Veto moderieren? Mir gefallen die Folgen mit Holger erheblich besser, aber ich wundere mich, dass Wieland so gar nicht mehr vorkommt.
Der letzte verzweifelte Versuch eines FDPlers/ Mitglieds der FW diesen Parteien zum Einzug in den Bundestag zu verhelfen
Doch selbst wenn noch 5x gewählt werden sollte: das wird nix
Marcel Luthe ist in keiner dieser Parteien mehr Mitglied und hat auch kein Interesse mehr an politischen Parteien. Daher ist DAS nun eher nicht seine Motivation.
Das unterstreicht aber meinen Wunsch, dass es schön wäre, die Gäste am Anfang vorzustellen und einzuordnen. Die einzige Bauchbinde „Gewerkschafter und Aktivist“ reicht mir da nicht - welche Gewerkschaft? Aktivist wofür oder gegen? Man bekommt zwar mit, dass er irgendwas mit der Anfechtung der Wahl in Berlin zu tun hat, aber sonst nichts.
Davon ab fand ich das Gespräch interessant und seine Argumentationsweise nachvollziehbar. Ich bezweifle zwar, dass er Erfolg haben wird, aber ich kann seinen Standpunkt schon verstehen.
Falls die Bundestagswahl wiederholt werden muss, werden viele BSW Wähler wohl doch wieder zu den „Salonbolschewisten“ abwandern … allein als Gegengewicht zur AfD. Zumal sich die Namensgeberin schon in der Berliner Runde gar nicht mehr gezeigt, sondern ihre Stellvertreterin vorgeschickt hat.
Das riecht schon nach Rückbau. Doch egal unter welchem Namen: In Brandenburg und Thüringen kann die Partei immerhin mitregieren. In Brandenburg hat sie zusammen mit der SPD sogar eine knappe Mehrheit von 2 Sitzen.
Das hab ich registriert, aber ich möchte das gerne am Anfang des Gesprächs wissen, um die nachfolgenden Aussagen besser einordnen zu können. Ein kurzer Einspieler oder ein Voice Over à la Lanz (Art, nicht Inhalt) würde ja schon reichen.
also mich hat man schon lange nicht mehr am Wahltag im Wahllokal nach dem Personalausweis gefragt. Kann mich nicht erinnern, wann das das letzte Mal war
…und nur um es richtigzustellen: Notare haben Amtsbezirke. Nur dort dürfen sie tätig sein. Sie fliegen nicht „gerne“ in der Weltgeschichte rum. Im Übrigen brauchen sie das auch nicht, weil die Botschaften selbst notarielle Tätigkeiten vornehmen können (ich weiß, hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun, hat mich nur getriggert ;-)).
Ja, das mit der Post… Aus dem Grund werf Ich meine Briefwahlunterlagen auch immer selber im Rathaus ein. Ich bin nämlich auch einer dieser Faulpelze, die Sonntags lieber in der Furzmulle liegen bleiben anstatt Ihrer Bürgerpflicht, persönlich im Wahllokal wählen zu gehen, nachzugehen. Auch irgendwie eine Form der Wohlstandsverwahrlosung…
Wenn man es zeitlich zu den Öffnungszeiten einrichten kann, kann man auch direkt in den Rathäusern („Briefwahlbüro“) wählen. Das ist am sichersten, weil dann die Unterlagen nicht mit der Post zu dir geschickt werden müssen.
Wenn man sich für die Briefwahl entscheidet, dann aber die Briefwahlunterlagen in den Briefkasten des Rathauses wirft, kann man sich genauso gut auch dazu aufraffen, sonntags zur Wahlurne zu gehen.
Ja, Ich verlasse Sonntags aber eigentlich nie das Haus (mit extrem wenigen Ausnahmen). Sonntags ist mein Ich bleibe zu Hause, Glotze, Handy und PC bleiben aus, Ich lese endlich mal wieder und koche was leckeres Tag.
Und „nur“ wegen dem wählen sonntags extra zu duschen und aus dem Haus zu gehen, das ist mir zu viel Arbeit. Ich schrieb ja: Wohlstandsverwahlost.
Ich werf das immer im Rathaus ein, wenn Ich den Samstag zuvor, eh in der Stadt unterwegs bin und einkaufen gehe oder so.
Übrigens, zum Thema Briefwahl bei Auslandsdeutschen, am Anfang des Gesprächs:
Es ist doch für Auslandsdeutsche (oder generell für im Ausland lebende Menschen egal welcher Staatsangehörigkeit) möglich, einfach am Wahltag (oder vorher?) in die nächstgelegene Botschaft zu gehen und dort zu wählen?!
Nur weil die Briefwahl ja nicht die absolut einzige Möglichkeit ist, an der Wahl teilzunehmen. (o.g. Gründe ausgenommen)
(ok, später werden die Botschaften ja noch erwähnt^^)
War es eigtl. nicht möglich, das Mikro von Herrn Luthe auch an seinem Kragen zu befestigen, so wie deins? @Fernsehkritiker
Er ist im Laufe der Sendung immer deutlich leiser wie du, weswegen der Ton halt stark schwankt.
Bin ich eigtl. der einzige, für den Herr Luthe ein bisschen aussieht (und klingt ) wie Herr Lindner? Als ob Christian Lindner sich nen Bart angeklebt hat.
Im Übrigen, seine Gewerkschaft sollte dringend über einen neuen Namen (oder über ein neues Akronym nachdenken!) GGG