TechLoad 2: Tschüss Skype, hallo Quantencomputer!

TechLoad Folge 2. Hier kann darüber diskutiert werden!

Folge 2 unseres kleinen Technikmagazins ist online! Étienne und Jano sprechen u.A. über das Ende von Skype, ein Drama bei WordPress und die faszinierende Welt der Quantencomputer. Dabei werfen sie einen Blick auf die Technologie, die Auswirkungen dieser Entwicklungen und was sie für die Zukunft bedeuten.

6 „Gefällt mir“

Ich finde eure Techload Sendung wirklich klasse und sehr innovativ! Weiter so!

7 „Gefällt mir“

Dem kann ich zustimmen! :smiley: :nerd_face: :smiling_face_with_sunglasses:
Allerdings funktioniert ironischerweise der Download nicht… :sweat_smile: Man kann nur eine .htm-Datei runterladen… :see_no_evil_monkey:

1 „Gefällt mir“

Hallo. Solltet ihr mal Gäste einladen dann bitte Wolfgang Rudolph.

Tolle Sendung!!

1 „Gefällt mir“

Also bei mir funktioniert der Download des Video :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

[Pause klick] Windows 11-Kompatibilität - Warum Microsoft-Konto?

Die Antwort ist recht simpel - und es nicht NICHT die Tracking-Möglichkeit, die bekommt Microsoft auch ganz ohne das Konto hin. Alleine durch die Hardware-ID des Computers.
Interessierte können ja mal „Am I unique?“ ausprobieren.

Windows 11-Datenträger werden mit der Laufwerksverschlüsselung verschlüsselt - eine Art BitLocker light.
Der Notschlüssel wird dann in der Microsoft-Cloud hochgeladen/hinterlegt.
(Ganz offen? Der Ottonormaluser würde doch in der Regel davon absehen, den Schlüssel auszudrucken und sicher irgendwo zu hinterlegen! :man_shrugging:)

Gerade bei SSDs ist die Verschlüsselung absolut notwendig - und wird ja auch bei google, Apple & Co. so gehandhabt.

Ein Mal installiert legt man auf Wunsch dann ein offline-Konto an. Fertig.

1 „Gefällt mir“

Also mein neuer Windows 11 Gaming Laptop habe ich nach dem kauf erstmal platt gemacht und meine angepasste Windows 11 ISO Installiert. Dort habe ich Bitlocker aktiviert und den Code tatsächlich ausgedruckt und in meine Cloud geladen. Ich melde mich auch nicht mit einem Microsoft Konto an sondern verbinde mich mit meinem Domänen Konto.

2 „Gefällt mir“

Meine erste Handlung war:
Backupprogramm-Bootdatenträger eingesteckt, davon gebootet und ein komplettes Image-Backup des Systemdatenträgers mit allen Partitionen angefertigt.
Dann erst das Gerät eingerichtet.
Eine Neuinstallation habe ich mir gespart, da itsco das Refurbished-Gerät schön kompakt und ohne Bloatware ausgeliefert hat - gut LibreOffice war vorinstalliert - who cares?

Ist schon klar, dass Profis natürlich die Chipsatztreiber und alles andere Notwendige für die Installation parat halten - vor allem WLAN-Treiber sind da wichtig, damit der Netzwerkzugriff erfolgen kann. Windows 11 liefert bei Weitem nicht für jede WLAN-Hardware Treiber mit.

Thema Taskleiste:
Hier sieht man schön, dass Windows 11 eben kein Skin von Windows 10 ist - sondern eine Weiterentwicklung.
Die Taskleiste kann leider nicht mehr so viel, wie jene unter Windows 10, da die App von Microsoft von Grund auf neu programmiert wurde - und hoffentlich noch wird.
Anscheinend steht die Positionsänderung nicht ganz oben auf der Agenda…

Die Online-Version von Skype wird im Mai deaktiviert, im Intranet läuft das weiterhin und wird von Behörden mit höherem Sicherungsbedarf auch verwendet. Was aber wohlmöglich bedeutet, dass da Steuergelder investiert werden, damit Microsoft weiterhin Skype für die Behörden zur Verfügung stellt.

Windows 11 traue ich gar nicht, höchstens mit ShutUp10 (Deaktiviert KI-Funktionen etc. bei Windows; Deutsches Unternehmen), aber werde bei Upgrade-Zwang dann endgültig auf Linux wechseln. Ich benutze es sowieso schon ein paar Jahre zum Programmieren, meine wichtigsten Spiele kann ich dort auch zocken und vor allem habe ich vollen Zugriff auf das System. Das Subsystem for Android haben die schon wieder deaktiviert, das wäre mein einziger Grund für ein Upgrade gewesen. KI-Zwang ist noch mal wilder, wenn man sich ansieht, was die Recall-Funktion alles an Leistung benötigt. Vor allem auch der Speicherbedarf. Ein Screenshot mit 3840x2160 Pixeln alle paar Sekunden summiert sich ganz schön. Aber dafür kann man dann ja leichter nachvollziehen, was alles so am Computer gemacht wurde. Strafverfolgungsbehörden werden schon richtig feucht bei dem Gedanken.

Man kann Windows 11 eigentlich nur bashen, jeder der keine Ahnung hat würde natürlich bedenkenlos upgraden. Linux-Nutzer warten schon darauf, dass die ganzen Windows PCs nun verkauft werden, weil die meisten CPUs Windows 11 nicht unterstützen. Ihr hättet vielleicht noch eine Statistik einblenden können wie viele Menschen aktuell noch Windows 10 und wie viele Windows 11 verwenden. Die Zahlen für Windows 10 steigen nämlich immer noch, obwohl das Upgrade bevorsteht.

Seit bei mir auf der Arbeit das Windows 11 Upgrade durchgeführt wurde, habe ich auch vollen Zugriff auf die Windows PowerShell, weil die aus der IT wohl mal wieder nicht bedacht haben, dass es nun neue Wege gibt die PowerShell aufzurufen. Also die Standard CMD.EXE ist vom Systemadministrator deaktiviert, die viel stärkere PowerShell ist frei verfügbar. Na wunderbar.

Die Kategorie Boomer-Tipp fand ich richtig gut, aber ich hoffe schon, dass Boomer mindestens Strg + C kennen :grin:

Thema Taskleiste:
Hier sieht man schön, dass Windows 11 eben kein Skin von Windows 10 ist - sondern eine Weiterentwicklung.

Also jedes Windows ist im Prinzip nur eine Weiterentwicklung, deshalb konnte man Jahrzehnte auch keinen Ordner ‚con‘, ‚COM1‘ etc. anlegen. Das soll bei Windows 11 mittlerweile gehen, was also tatsächlich sogar für eine deutliche Erweiterung spricht. Aber bei Veränderungen ist eher fraglich, ob diese den Preis rechtfertigen und vor allem was rechtfertigt, diese ganzen Funktionen, die für einen Computer nicht essenziell sind. Das regt mich bei Autos schon auf, dass diese ständig Funktionen haben müssen, die teuer zu reparieren sind und gar nicht für die Funktion eines Autos wichtig sind. Bei einem Betriebssystem ist das noch mal fraglicher, vielleicht wäre das sogar für das Kartellamt relevant wie Microsoft ihre Stellung ausnutzt.

Der Notschlüssel wird dann in der Microsoft-Cloud hochgeladen/hinterlegt.

Für mich ist es auch nicht schön, dass Microsoft meinen Verschlüsselungscode in ihrer Cloud hochlädt. Das ist kein Service, fragt das FBI einmal an, haben die unsere Daten. Vor allem mit Trump würde ich Microsoft aktuell gar nicht mehr vertrauen und Microsoft komplett aus Behörden verbannen, um noch mal politisch zu werden. Ich setze lieber auf meine physischen 2FA-Authenticator, BackUps und würde auch meinen Verschlüsselungscode lieber selbst irgendwo speichern.

2 „Gefällt mir“

Die Sache mit den Qubits war etwas abgespaced telweise. Hat was von AstroTV.

Jano: so, wen habe ich in der Leitung?

Anrufer:Ich bin der Thorsten und ich möchte wissen, ob ich eine neue Frau finde.

Jano: Moment…ich schaue welchen Status der Qubit für dich einnimmt.

:wink:

Beim Boomer-Tipp hoffe ich, dass bei Druckerproblemen gezeigt wird wie man prüft, ob das Kabel richtig eingesteckt ist :grin::grin:

Insgesamt: Schönes Format, gerne weiter machen. Toll auch, dass Étienne hier mal mehr aus sich rauskommt.

3 „Gefällt mir“

Vista halte ich für kein scheiß Betriebssystem wie im Beitrag als solches bezeichnet. Es hatte massive Probleme in Sachen Stabilität, aber es hat auch Meilensteine in der Benutzerfreundlichkeit gesetzt: Das Aero-Design, die verbesserte Suchfunktion, die Seitenleiste, die Fotoanzeige, das Snipping Tool (Wurde mit Vista erstmals weitflächig ausgerollt) um nur einige zu nennen.

Zu Windows 11: Nutze privat noch Windows 10 und werde das mit 0Patch wohl auch noch drei Jahre fortführen, auf der Arbeit hingegen seit einem Jahr Windows 11. Ich bemerke keine eklatanten Unterschiede, man kommt mit beidem gut klar. Was mich bei Windows 11 stört (Aber auch schon bei den Vorgängern) ist das sukzessive, halbgare Rüberschaufeln von Funktionen aus der Systemsteuerung hin zu den Einstellungen, die meines Erachtens viel unübersichtlicher gestaltet sind. Aber als normaler Anwender muss man da ja auch nicht oft dran rumfummeln.

3 „Gefällt mir“

Win11 ohne MS Konto geht recht einfach: in der PE zum Abfragezeitpunkt die Kommandozeile öffnen und oobe\bypassnro eingeben. Fertig.

1 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

Erstmal vorweg: Es ist schon mal eine deutliche Steigerung zur 1. Folge.

Für mich als Mac-User war der beste Beitrag in dieser Folge der Word Press Beitrag, weil ich früher Frontend-, Plugin- und Import-/Export-Skript-Entwickler war und mit mehreren Word Press Projekten in meiner damaligen Firma beauftragt wurde.

Zum Ende von Skype: Ich hab 27 Alternativen ausprobiert und am ehesten kommt noch Slack an die von mir verwendeten Skype-Funktionen ran bzw. ergänzt die sogar noch.
MS Teams ist keine Alternative, weil das inkompatibel mit macOS 12 ist und ich leider auf Grund des Alters meiner Hardware nicht upgraden kann.

Zu Windows 10/11: Man kann auch ganz einfach zu Apple wechseln. :stuck_out_tongue:

Der Boomer-Tipp: Funktioniert bei mir nicht. Ich bin zwar Apple-User, nutze aber ne Windows-Gaming-Tastatur und da gibt es keine CMD-Taste und STRG+C funktioniert hier auch nicht. :stuck_out_tongue:

Zum Quantencomputer: Ja, es war sehr theoretisch, aber trotzdem schön, dass ihr euch an das Thema rangetraut habt.

@etiennemza Du hast noch nie was von Honeywell gehört? Das hier ist ein sogenanntes „Honeywell-Ei“ an einem Bahn-Übergang, welches als Art Radar funktioniert. Es überwacht, dass bei geschlossenen Schranken keine Personen / Gegenstände sich auf dem Bahnübergang befinden. Man findet es in ganz Deutschland an vollbeschrankten Bahnübergängen, die nicht über Kameras fernüberwacht werden:

4 „Gefällt mir“

Mit der wunderbar deutschen Bezeichnung „Gefahrenraum-Freimeldeanlage“

5 „Gefällt mir“

Was mich bei Windows seit Windows 10 angekotzt hat, ist, dass sie diese Zwangsgruppierung von Buttons in der Task-Leiste machen. Windows 10 auf den Markt gekommen ist, habe ich mir irgendwelche Tools installiert, die das umgehen, so dass man zum Beispiel auch wenn man dreimal ein Fenster von Chrome geöffnet hat diese untereinander verschieben kann. Oder dass man sagen kann sie sollen generell überhaupt nicht kopiert werden und so weiter. Diese Zwangsgruppierung ist der letzte Müll!

Ein großartigen Unterschied zwischen Windows 10 und Windows 11 konnte ich am Ende dann tatsächlich nicht feststellen.

WordPress ist echt ein tolles Tool. Ich hab es früher für selbst gehostete Seiten verwendet und bin mittlerweile bei wordpress.com weil man sich da diesen ganzen nervigen Kram mit Updates und so weiter sparen kann. Aber an und für sich ist das schon ein recht mächtiges Tool, das super intuitiv zu bedienen ist.

Eine schöne Folge, gerne weiter so!

1 „Gefällt mir“

Tolle Folge! Das Format ist top.

Zu Windows 11, also Menüleiste an der Seite ist gottlos - gut dass das abgeschafft wurde, für mich noch nicht weit genug, besser gleich Freiheitsentzug :wink:

Boomertipp auch super Idee, bisschen nützlicher könnte man die machen, ich glaub der joke bleibt trotzdem noch. Ich hätte auch schon einen Boomer Tipp fürs nächste mal: im Taskmanager CTRL gedrückt halten dann stehen die Tabs alle stramm und hüpfen nichtmehr rum wenn man einen exekutieren muss

1 „Gefällt mir“

Sorry, ich werde mit dem Format einfach nicht warm.

Ich fand es gut, dass ihr euch die Kritik zu Herzen genommen habt und die Sendung knackiger wirkte…zumindest am Anfang. Die letzten beiden Themen waren wirklich viel Bla Bla. Hier bietet sich doch ein kurzer Filmbeitrag an, oder?

Der Boomer-Tipp ist ein Witz, oder wie muss ich das verstehen? Nur weil wir hauptsächlich „älter“ sind, sind wir ja nicht doof.

Ich glaub die Sendung ist einfach nix für mich :confused:

3 „Gefällt mir“

Sehr schöne Folge, finde das Format gut und auch sehr schön, dass es bestehen bleibt.

Windows 11 habe ich damals geupgraded. Wurde bisher noch nicht von Microsoft angerufen, was für komische Sendungen ich auf meinem Rechner schaue. Habe mich sehr schnell umstellen können.

Die QBits würde ich jetzt nach dem Vortrag als Schrödingers Bit bezeichnen. Erst wenn man nachsieht, erkennt man den Zustand.

Das Thema Open Source finde ich sehr interessant. Ein wenig schade war, dass ihr euch dann komplett auf den Beef fokussiert hat. Mich würde in der Tat interessieren, wie z.B. auch bei Godot etc. die Verhältnisse sind, bezüglich Geld, Aufwand, Hosting usw. → Die eigentliche Frage: Wer zahlt für Open Source halt.

Ich freue mich auf jeden Fall auf die nächste Folge!

2 „Gefällt mir“

Als Quanteninformatiker und -physiker freut es mich natürlich sehr das ihr auch mal etwas thematisiert, was in ferner Zukunft relevant werden könnte. Auch habt ihr meines Erachtens eine gute Erklärungsweise gefunden. Mag sein dass es vielen trotzdem zu theoretisch war, aber in dem Stadium ist diese Technologie aktuell nunmal. Vielleicht kann man in späteren folgen solche Themen mit einem fachkundigen Gast, wie beispielsweise Sabrina Patsch vom C’t Magazin bei diesem Thema, noch etwas Bereichern.
Ich empfehle übrigens jedem Interessenten sich ebenfalls mal das Thema Quanteninternet an zu schauen (siehe u.a. https://m.youtube.com/watch?v=XzPi29O6DAc ). Diese Quantentechnologie ist heute schon sehr viel weiter entwickelt und—im Gegensatz zum Quantencomputer— wahrscheinlich schon in wenigen Jahren Marktreif.

Zum Windows 11 Thema hätte ich mir unter Technik begeisterten eine Erwähnung von Linux als sichere und vielseitige Alternative gewünscht. Gerade distributionen wie Linux Mint und Pop!_OS sind heutzutage sehr benutzerfreundlich und eine angenehme Umstiegsmöglichkeit für Leute die Windows gewohnt sind.
Generell könnte man das Thema open source in einer späteren folge vielleicht mal separat und etwas allgemeiner besprechen.

3 „Gefällt mir“