Die Online-Version von Skype wird im Mai deaktiviert, im Intranet läuft das weiterhin und wird von Behörden mit höherem Sicherungsbedarf auch verwendet. Was aber wohlmöglich bedeutet, dass da Steuergelder investiert werden, damit Microsoft weiterhin Skype für die Behörden zur Verfügung stellt.
Windows 11 traue ich gar nicht, höchstens mit ShutUp10 (Deaktiviert KI-Funktionen etc. bei Windows; Deutsches Unternehmen), aber werde bei Upgrade-Zwang dann endgültig auf Linux wechseln. Ich benutze es sowieso schon ein paar Jahre zum Programmieren, meine wichtigsten Spiele kann ich dort auch zocken und vor allem habe ich vollen Zugriff auf das System. Das Subsystem for Android haben die schon wieder deaktiviert, das wäre mein einziger Grund für ein Upgrade gewesen. KI-Zwang ist noch mal wilder, wenn man sich ansieht, was die Recall-Funktion alles an Leistung benötigt. Vor allem auch der Speicherbedarf. Ein Screenshot mit 3840x2160 Pixeln alle paar Sekunden summiert sich ganz schön. Aber dafür kann man dann ja leichter nachvollziehen, was alles so am Computer gemacht wurde. Strafverfolgungsbehörden werden schon richtig feucht bei dem Gedanken.
Man kann Windows 11 eigentlich nur bashen, jeder der keine Ahnung hat würde natürlich bedenkenlos upgraden. Linux-Nutzer warten schon darauf, dass die ganzen Windows PCs nun verkauft werden, weil die meisten CPUs Windows 11 nicht unterstützen. Ihr hättet vielleicht noch eine Statistik einblenden können wie viele Menschen aktuell noch Windows 10 und wie viele Windows 11 verwenden. Die Zahlen für Windows 10 steigen nämlich immer noch, obwohl das Upgrade bevorsteht.
Seit bei mir auf der Arbeit das Windows 11 Upgrade durchgeführt wurde, habe ich auch vollen Zugriff auf die Windows PowerShell, weil die aus der IT wohl mal wieder nicht bedacht haben, dass es nun neue Wege gibt die PowerShell aufzurufen. Also die Standard CMD.EXE ist vom Systemadministrator deaktiviert, die viel stärkere PowerShell ist frei verfügbar. Na wunderbar.
Die Kategorie Boomer-Tipp fand ich richtig gut, aber ich hoffe schon, dass Boomer mindestens Strg + C kennen 
Thema Taskleiste:
Hier sieht man schön, dass Windows 11 eben kein Skin von Windows 10 ist - sondern eine Weiterentwicklung.
Also jedes Windows ist im Prinzip nur eine Weiterentwicklung, deshalb konnte man Jahrzehnte auch keinen Ordner ‚con‘, ‚COM1‘ etc. anlegen. Das soll bei Windows 11 mittlerweile gehen, was also tatsächlich sogar für eine deutliche Erweiterung spricht. Aber bei Veränderungen ist eher fraglich, ob diese den Preis rechtfertigen und vor allem was rechtfertigt, diese ganzen Funktionen, die für einen Computer nicht essenziell sind. Das regt mich bei Autos schon auf, dass diese ständig Funktionen haben müssen, die teuer zu reparieren sind und gar nicht für die Funktion eines Autos wichtig sind. Bei einem Betriebssystem ist das noch mal fraglicher, vielleicht wäre das sogar für das Kartellamt relevant wie Microsoft ihre Stellung ausnutzt.
Der Notschlüssel wird dann in der Microsoft-Cloud hochgeladen/hinterlegt.
Für mich ist es auch nicht schön, dass Microsoft meinen Verschlüsselungscode in ihrer Cloud hochlädt. Das ist kein Service, fragt das FBI einmal an, haben die unsere Daten. Vor allem mit Trump würde ich Microsoft aktuell gar nicht mehr vertrauen und Microsoft komplett aus Behörden verbannen, um noch mal politisch zu werden. Ich setze lieber auf meine physischen 2FA-Authenticator, BackUps und würde auch meinen Verschlüsselungscode lieber selbst irgendwo speichern.