Es gibt sicherlich viele unter uns, die sich schon ueber die teilweise grauenhafte Synchronisation amerikanischer Serienformate geaergert haben. Natuerlich gibt es auch Lichtblicke auf dem deutschen Fernsehmarkt, wie zum Beispiel House oder Scrubs, die m.E. sehr gut gelungen sind, weil sie es oft genug schaffen, den Sarkasmus und Witz des Originalen Dubs ins Deutsche zu uebertragen und dabei den Charakteren Stimmen geben, die in Relation zum Charakter des Charakters und zu ihrer Physiognomie passen. Aber leider, leider, gibt es viele, oftmals grauenhafte Gegenbeispiele. Das juengste, was mir sauer aufgestossen ist, ist die US-amerikanische Erfolgsserie “The Big Bang Theory” um eine Gruppe von Physikern/Nerds und deren Privatleben. Besonders die Figur des Sheldon geht in der deutschen Synchro fast komplett verloren, weil seine nervige und altkluge Art, besonders gestuetzt durch Jim Parsons hervorrangende Performance und passende Stimme/Tonlage, fast komplett verloren geht. Sein Synchronsprecher im Deutschen klingt nach allem, bloss nicht nach einem Physiker mit einem IQ von 187. Die Entscheidung, die Redebeitraege des Inders Raj, die, wenn Frauen zugegen sind, nur aus Fluestern in das Ohr seines Freundes Howard bestehen, im Deutschen zu synchronisieren, waehrend sie im Original gar nicht zu hoeren und nur aus den Reaktionen Howards zu erschliessen sind, ist bestenfalls als total daemlich zu beurteilen.
Solche zweifelhaften Synchronisationsentscheidungen gab es aber auch z.B. bei “Heroes” auf RTL 2, wo einer der Charaktere, ein Japaner namens Hiro, am Anfang nur gebrochenes Englisch spricht und in Koversationen mit seinem Freund Ando ausschliesslich auf Japanisch kommuniziert. Waehrend diese Redeparts im Englischen mit Untertiteln unterlegt sind, hat man sich in Ruecksicht auf den vermeintlich faulen und dummen deutschen Zuschauer dafuer entschieden, diese Parts deutsch zu dubben. Eine Entscheidung, die vor Dummheit nur so strotzt. Denn als Hiro dann nach Amerika kommt und gezwungen ist, gebrochenes Englisch zu sprechen, spricht er in der deutschen Variante gebrochenes Deutsch. Der Zuschauer kann hier nur um die Ecke ueberlegen, weshalb Hiro, der vorher einwandfreies Deutsch gesprochen hat, jetzt wie ein geistig Behinderter anfaengt zu stammeln.
Auch Erfolgsformate wie die Simpsons oder Futurama leiden mithin unter schlechter Synchro, die aber vor allem Fehlern bei der Uebersetzung geschuldet ist. Entsprechende Querys bei google foerdern schnell zu Tage, was ich meine. Da ist dann aus der Uebersetzung “a tear in the space-time-continuum” schnell mal eine Traene statt ein Riss geworden. Oder bei Futurama wird dann aus Controle-Alt-Delete die Steuerungsalternativentfernung statt Steuerung, Alt, Entfernen. Auch wenn man sich den Voicecast von Futurama anschaut, kann man mit Hinblick auf die Deutschen Synchronisationsstudios den Kopf nur aus Mitleid senken. Waehrend Billy West im Original Fry, den Professor, Zoidberg, Zapp Brannigan und noch einige andere Charaktere spricht, braucht man in Deutschland dafuer jeweils einen anderen Sprecher, weil dort offensichtlich niemand in der Lage ist a la Elmar Brandt seine Stimme so zu verstellen, dass es wie ein anderer Charakter klingt.
Ich finde, diesen teilweise unglaublichen Entscheidungen sollte mal ein Beitrag gewidmet werden, weil m.E. ein weiterer Beleg dafuer ist, dass kaum noch jemand daran interessiert ist, auch nur ein bisschen “effort” in die Umsetzung solcher Formate zu stecken.