Bin kein IT-ler, aber ich wette, dass wenn man im Code einfach einen Link findet, den man zum Downloaden verwenden kann, der Zugriff mittels App/Programm deutlich einfacher wird, als wenn der Zugang verborgen ist.
Die ursprüngliche Frage war aber, weshalb man diesen Link nicht einbetten kann, weil gewisse Programme nicht mehr funktionieren würden. Und das sind doch zwei Unterschiedliche Sachen. HTML, PHP, Javascript etc funktioniert zwar mit Überschneidung, aber auch getrennt. Ich kann einen extra Tag schreiben, der sagt, dass hier ein Link erscheinen soll, um Datei xyz.mp4 herunterzuladen. Und Webseitenhersteller geben API’s frei, womit Apphersteller auf diese zugreifen können, um eben beispielsweise die Suche, Videoinhalte etc zu implementieren, aber andere Funktionen eben nur für die eigentliche Seite zugänglich sind. Spätestens ab HTML5 ist das alles getrennt machbar und wird von keiner anderen Plattform beeinträchtigt. Ein Beispiel dazu wäre u.a. responsive Webseiten.
Die Privaten dürfen machen was sie wollen, mal abgesehen vom Urheberrecht. Die sind nicht über ein staatliches System finanziert. Da das Öffentlich-Rechtliche jedoch in starker Konkurrenz zu den Privaten steht, und das über ein staatliches System finanziert, wurden strenge Regeln geschaffen, was das ÖR im Internet darf und was nicht.
Seit wann stehen öffentlich-rechtliche Sender mit Privatsendern in Konkurrenz? o.O Und die Meisterfrage: warum ist es deiner Ansicht nach verboten, Inhalte von ZDF und ARD herunterzuladen, aber auf iTunes finde ich hunderte Podcasts von Sendungen, die in den jeweiligen Programmen laufen? Bestimmt alles Raubkopien, oder?
Ne Junge. Es kommt darauf an, wovon du genau sprichst. Ist es mit einem Rechtsklick im Browser und Auswählen von Speichern Unter getan, okay, dann ist es auf jeden Fall okay. Muss man schon im Quellcode des HTML-Dokuments kramen, rutscht es mehr und mehr in eine Grauzone. Die Grenzen sind da bisher afaik nicht genau definiert worden.
Als Erstes: Lass dein “Junge”. Ich bin alt genug, um mich als ‘Mann’ zu bezeichnen, und nein: mit einem “Ey Mann” will ich von dir auch nicht angesprochen werden! Ich frage mich, weshalb der Quellcode in die Grauzone fällt? Ist doch egal, ob ich ein Bild via Rechtsklick abspeichere oder mir die Datei via Quellcode beschaffe, falls ich mir noch weitere Details anzeigen lassen möchte (beispielsweise wenn das Bild in einer fest vorgeschriebenen Größe vorliegt etc.). Also ein Quellcode allgemein als Grauzone zu bezeichnen ist schwachsinnig.
Ansonsten mache ich demnächst mal eine Raubkopie und lade mir die neue FKTV Folge nicht via Link im Dropdown Menü herunter, sondern suche mir den Link via Quellcode heraus :lol:
Erstmal haben auch sehr viele Eigenproduktionen Inhalte, die weitergehend geschützt sind. Sobald Musik, Bilder usw. auftauchen, könnte noch das Urheberrecht von anderen Personen betroffen sein.
Das habe ich doch gesagt: wenn Sender bestimmte Lizenzen nicht besitzen, beispielsweise wie bei der Bundesliga, dann dürfen diese Sachen auch nicht veröffentlicht werden.
Und hinzukommt noch dazu eben der Rundfunkstaatsvertrag, der genau regelt, wie lange überhaupt eine Produktion des ÖR verfügbar sein darf, die Regeln dafür sind komplizierter.
Das habe ich doch gesagt: die Privatsender klagten, deshalb wurde eine zeitliche Beschränkung eingeführt. Aber was das mit einem “illegalen” Download zu tun hat… keine Ahnung. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war der Upload und das Zeigen des Videos legal. Und in diesem Punkt ist es auch entscheidend. Du kannst doch auch kein Programm verkaufen und in die AGB schreiben, dass es zu jedem Zeitpunkt erlaubt sei, das Programm kostenlos weiterzuleiten, nur um vier Wochen später ein Update rauszuhauen, wo es nun doch verboten ist und jeden, der nun noch eine Kopie bekommen hat, wegen Urheberrechtsverletzung abzumahnen.
Schnapp dir mal ein Urheberrechtsgesetz und lese dir die Paragraphen zur Privatkopie durch.
[B]Nochmal zusammengefasst: du beschäftigst dich zu 50% damit, mir zu erklären, dass es nicht erlaubt ist, die Sendungen für immer in der Mediathek einsehbar zu lassen. Das stimmt auch- das ist nicht erlaubt. Aber mir geht es darum, dass es erlaubt ist, eine Privatkopie der Sendung, die ich mir gerade anschaue, machen zu dürfen.[/B]
Und es wird sich niemand melden, weil das, was du da schreibst, absoluter Bullshit ist und eine legale Handlung als etwas negatives darstellst.
Ich bin aus der Diskussion raus. Mein Kopf tut langsam weh, wenn ich versuche zu verstehen, wieso ein Blick in den Quellcode illegal sein soll, Urheberrechte verletzt und/oder vielleicht als hacken zu interpretieren ist. Bitte tu mir den Gefallen, kommentiere nicht weiter und mache dich nicht mehr bei diesem Thema lächerlich. Sorry, aber es ist nur zu deinem eigenen Schutz. Oder ich nutze meine nicht-administrativen Fähigkeiten und sage:
BACK TO TOPIC!!!