Livekommentar Folge 89. Hier kann darüber diskutiert werden!
Holger schaut sich auf Wunsch der Zuschauer zunächst die zweite Staffel von „Kalkofes Mattscheibe“ an - zumindest zu einem Teil. Denn irgendwann möchte die Community dann doch lieber zu Platz 2 wechseln - und das ist „XY gelöst“. Nach zwei recht düsteren harten Folgen dann ein bisschen Entspannung am Ende mit einem weiteren Promi-Special von „Wer wird Millionär?“.
…zu Peter Petrel, dessen einzigen Nr. 1 Hit Holger nicht kannte:
Windows (= Peter Petrel & Jeanette McKinley) -
How Do You Do (deutsche Version)
Die beiden waren damit 1972 Nr. 1 in den deutschen Single-Charts
& Nr. 1 in der ZDF-Hitparade (15.04.1972).
Man verbindet heute tatsächlich in erster Linie „Mouth & McNeal“ mit diesem Hit aber seinerzeit erfolgreicher in Deutschland war das Duo „Windows“, die übrigens auch eine englische Version davon auf dem Markt hatten (vor der deutschen Version & kurz vor der englischen Version von „Mouth & McNeal“)…
„Mouth & McNeal“ kamen in Deutschland mit der englischen Version bis auf Platz 5 der Single-Charts und mit dem Nachfolge-Hit „Hello-A“ (den Song hatten sie dann auch auf deutsch gesungen) auf Platz Nr. 1…
Kalki zu gucken lohnt sich schon für die ganzen Sendungen aus den 90s, die heute längst Lost Media wären, viele Sendungen dort wurden dort so einmal oder zweimal gezeigt und waren dann für immer weg. Und ein Wunder das das alles so auf DVD konnte und durfte,
RTL Samstag Nacht hatte ja speziell in den ersten beiden Staffeln ja viel Lizenz Gags die es nicht auf DVD gepackt haben bzw. Musikauftritte die auch den gestrichen wurden, die sind praktisch auch für immer weg. Eigentlich müsste Frank mal offenlegen was alles in seinem Archiv ist, wahrscheinlich auch viel „verlorenes“.
Der Zombie Wellensittich mit den 47 Krankheiten bleibt ein Kalki Classic. Nachdem Tele5 den kompletten Kalki Stuff von der Webseite nahm, hab ich mir den kompletten Premiere/ARD/Pro7/Tele5 Mattscheibenkatalog für Taschengeld gebraucht besorgt. TV Kulturerbe.
Die TV Hören und sehen Zeitung hatten meine Eltern seit den späten 80ern als Papa Kabel TV ins Haus holte im Abo. War auch später ein Act die Krempel endlich zu kündigen.
Ich verstehe auch nicht genau Holgers Kritik an Kalki. Das muss man doch mit dem entsprechenden Zeitgeist betrachten!
Damals gab es halt (wie Holgi selbst gesagt hat) einen übermäßigen Überfluss von Volksmusik und Krawalltalkshows…
Und so wie ich Kalki immer verstanden habe, hat er sich ja nie wirklich über Talente lustig gemacht, sondern nur über den Schwachsinn des Fernsehens.
Außerdem, wie @Fernsehkritiker auch gesagt hat: Findet sich Holger etwa mittlerweile so alt, mit über 50, dass er Volksmusik als unterhaltsam betrachtet!?!?!?
Muss ich mir Sorgen machen…??
Kalki ist Kult und ich liebe es! Und auch wenn einige hier Kalki „seit diesem Interview bei Bosettis Woche“ nicht mehr mögen, für mich ist und bleibt er der Beste!"
Disclaimer: Ich empfinde Volksmusik auch manchmal als ganz unterhaltsam. Aber trotzdem NICHT in diesem Ausmaß so wie das früher (teilweise bis heute) zelebriert wurde! Memento den Zeitgeist oder in akkurater Form Memento Genius saeculi!
Lost Media mit Kultstatus auf ollen Kalki DVDs sind für mich Joachim Steinhövel und seine Krawall Boulevard Sendung Die Redaktion, Ken Jepsen als Moderator im ZDF Jugendfernsehen und Harald Glööckler als junges Kerlchen mit einem Eurodance Trrash Auftritt bei Thomas Koschwitz bräsiger Late Night Show. Erst wurde im Zirkusdirektor-Fummel abgedanced und dann darüber geschwurbelt Glöööckler sei die Reinkarantion einer französischen Mätresse.
Ich bin mal wieder einigermaßen entsetzt über Holgers löchrige Musikkenntnisse. Über Hans Blum alias Henry Valentino: „Außer"Im Wagen vor mir“ ist ihm kein Hit gelungen" …
Die Deutschen Schlager-Festspiele konnte Blum dreimal gewinnen.[11] Am 25. Juni 1966 siegte Wencke Myhre mit Beiß nicht gleich in jeden Apfel (Rang sechs der Hitparade), am 4. Juli 1968 gewann Harlekin mit Siw Malmkvist (1968 war Blum gleich mit drei Titeln vertreten; Rang 9), und am 4. Juni 1970 war Howard Carpendale mit Das schöne Mädchen von Seite Eins (Rang sechs der Hitparade) erfolgreich; allesamt sind diese Titel zu Evergreens geworden.
Für Graham Bonney verfasste Blum insgesamt zehn Hits, unter anderem Das Girl mit dem La-La-La (November 1966; Rang 8) und Siebenmeilenstiefel (September 1967; #6). […]
In Rio de Janeiro war der Komponist mit Zucker im Kaffee für Erik Silvester (Oktober 1969; #14) auf dem von Rede Globo ausgetragenen 4. Festival International Da Cançăo (internationales Songfestival) siegreich, während er in Caracas (Venezuela) Deutschland dreimal beim Festival Ondo Nueva vertrat.
Am 27. Februar 1971 sang Katja Ebstein seine Komposition Ich glaube an die Liebe auf der Welt in der Vorausscheidung Ein Lied für Dublin (1971) und belegte Platz zwei. […] Die Französin Séverine präsentierte Jetzt geht die Party richtig los auf dem Deutschen Schlager-Wettbewerb, der am 19. September 1973 stattfand, und belegte damit einen sechsten Platz.
Mit tiefer Reibeisenstimme startete Blum unter dem Pseudonym Henry Valentino Anfang 1974 ein Comeback als Interpret. Erste Single war Ich hab’ Dein Knie geseh’n, die im Dezember 1974 bis auf Rang elf vordrang.
…darauf hatte ich Holger auch im LiveChat drauf aufmerksam machen wollen.
Die Liveaufzeichnung mit dem Chat liegt ja nicht mehr vor, aber meines Wissens hatte ich auch mehrere Beispiele für „Hans Blum“-Hits aufgeführt:
„El Lute“ von Boney M.
„Zigeunerjunge“ von Alexandra (sie hatte sich mal geäußert es sei von ihren eigenen Songs ihr Lieblingslied)
…und er hatte auch mindestens zwei eigene weitere Hits:
„Charly Brown“ (1959 Top 5-Hit) als Hans Blum &
„Ich hab dein Knie geseh’n“ (1974 Platz 11 hier & Platz 2 in Österreich) erstmals als Henry Valentino.
Nicht aufgeführt hatte ich die Titelmusik zu „Flipper“, die er als „Hans Delfin & seine Kinder“ auch auf Single veröffentlichte…
Hans Blum (1928 - 2024) hat im Alter von 89 Jahren 2017 in Overath zwei sehenswerte Live-Abende gegeben die auf „Vimeo“ veröffentlicht wurden. Damals lebte auch seine Frau Ingetraud noch (wie er selbst auch Ex-Mitglied des „Hansen-Quartetts“, verstorben 2020).
Hier der „YouTube“-Trailer:
…auch die 5-teilige Interview-Reihe „Promigeflüster“ (seit 16 Jahren online) hat dank Blum seinen Reiz:
„Im Wagen vor mir“ hatte wohl anfangs eine etwas kompliziertere Melodie - und seine Frau riet ihm: „Mach’s einfacher“ - dadurch wurde es zum Hit!
…und wenn ich hier schon über ihn schreibe:
Mein rein persönlicher Favorit von ihm :
Sie tanzt allein
(lt. Aussage von Dieter-Thomas Heck hat Blum diese Geschichte tatsächlich erlebt):
…und einen von Blum geschriebenen Song den er mehrfach auch selbst aufgenommen hat in einer Version die ich als Schlager-DJ sehr oft gespielt habe - wohl öfter als „Im Wagen vor mir“: