Als ich das erste mal die Webseite gesehen habe, hat mich erstmal das rustikale Aussehen abgeschreckt. Aber bei einem Link auf ein Video, was ich von einem Freund bekam hab ich es dann doch angesehen und finde es klasse, was hier gemacht wird.
Also erst einmal ein dickes Lob an die Betreiber der Seite und Macher der Videos.
Nun aber hier mein Vorschlag:
Galileo an sich hat ja schon einiges an Nivou verloren, aber als ich das gesehen habe, hat es mir die Sprache verschlagen:
Es wurden Dinge gezeigt, die aus Deutschland verschwunden sind und eine große Erklärung angegeben, warum die denn verschwunden sind. Darunter waren: Floppy-Disks, Wählscheibentelefone und Musikcassetten. Und dann wurde noch gefragt: „Könnten diese Dinge vielleicht irgendwann zurückkommen?“
Leider habe ich kein Mitschnitt davon aber ich werde versuchen, irgendwie ran zu kommen. Auf der Webseite von Prosieben befindet sich das Video noch. Wenn es jemand anders irgendwie es hinkriegt, wäre ich natürlich froh, dass er das hier reinschreibt, damit ich die Versuche dann aufgeben kann. http://www.prosieben.de/tv/galileo/vide … ge-montag/
Bisher hatte ich Nivea, Nihvo und Niwo - Nivou war mir neu, ich pack’s mit auf die Liste
Ja nun, was hat dir denn genau an dem Beitrag nicht gefallen? Du sagst zwar, dass es dir die Sprache verschlagen hat - aber den Schläger sucht man vergebens. So schlecht fand’ ich den Beitrag nun eigentlich nicht und auf keinen Fall unter dem Sendungsdurchschnitt (naja, alles hat ja Grenzen).
Allgemein bin ich in letzter Zeit recht positiv überrascht. Ein Beitrag über die Mona Lisa, ein ausführlicher Bericht über Uran und dessen Verarbeitung, selbst heute das „Geheimdienst über Radio“-Zeug war erstaunlich fundiert. Man erwartet da ja eigentlich, dass Herr Abdallah im Hasenkostum durch’s Bild huscht und was von wegen „Strahlung aus dem All“ faselt… sollte sich Besserung einstellen? Und wo gibts Harro-Stofftiere zu kaufen?
Du sagst zwar, dass es dir die Sprache verschlagen hat - aber den Schläger sucht man vergebens.
:oops: Da hab ich wohl etwas zu vorschnell geurteilt. Hatte mir garnicht den ganzen Beitrag angesehen. Sondern ungefähr nur die erste Minute.
Nun hab ich es mir angesehen und nehme meinen ersten Beitrag zurück
Bisher hatte ich Nivea, Nihvo und Niwo - Nivou war mir neu, ich pack’s mit auf die Liste
Ok. Bin ich beruhigt, dass ich nicht der Erste und einzige war Niveau
Es wurden Dinge gezeigt, die aus Deutschland verschwunden sind und eine große Erklärung angegeben, warum die denn verschwunden sind. Darunter waren: Floppy-Disks, Wählscheibentelefone und Musikcassetten. Und dann wurde noch gefragt: „Könnten diese Dinge vielleicht irgendwann zurückkommen?“
Wählscheibentelefone sprechen für sich, warum sie weg vom Fenster sind, aber Disketten und Audiokassetten gibt es aber immer noch. Was zwangsläufig nicht mehr im Fokus ist, muss nicht endgültig weg sein.
Bei einer PC-Zusammenstellung, wie z.B. bei Atelco, kann man immer noch Diskettenlaufwerke einbauen lassen und Leerdisketten sind auch noch erhältlich. Audiokassetten sind bei Hörspielen für Kinder hoch im Kurs, wie man mir sagte, weil diese robuster sind als CDs, wenn man sich nicht am Tonband vergreift.
Das Gleiche auch mit Schallplatten; zwar kein Produkt für den Massenmarkt mehr, aber man kann noch welche von aktuellen Bands z.B. im Saturn kaufen.
naja schallplatten haben ein kleines revival vor ein paar Jahren gehabt - nicht genug um im Mainstream nochmal anzukommen, aber doch genug damit ich es (ohne Plattenfan zu sein) mitgekriegt habe.
Was die Disketten angeht steht dem ein zwangsläufiges Ende bevor, werden die kleinen Magnetscheibchen doch inzwischen nicht mehr produziert, sodass sich der Vorrat innerhalb der nächsten xtausend Jahre aufbrauchen dürfte
Audiokassetten sind bei Hörspielen für Kinder hoch im Kurs, wie man mir sagte, weil diese robuster sind als CDs, wenn man sich nicht am Tonband vergreift.
Kasseten fand ich persönlich immer klasse weil man immer von der Stelle weiterhören konnte bei der man aufgehört hat.Bei CDs musste man pausieren und das Laufwerk an lassen.Oder man musste mühseelig durch die einzelnen Kapitel switchen.Aber einen großen Nachteil hatten die Dinger,wenn das Tonband einmal verutsch ist musst man das ganze Ding wieder zurückdrehen und die blöde Tonspur wieder in die Kassete führen.Besonders nervig wenn sich die Tonnaufnahme irgendwie verdreht hat.