@Gentux Jepp, gibt ja in der Tat schon einige USB-C auf Ethernet-Adapter.
Ich find ja das hier drollig, um den allerersten iPod mit FireWire an nen aktuellen Mac anzuschließen: https://youtu.be/ftR1q5gKUM4?t=226
Thunderbolt 3 auf 2-Adapter, T-Bolt 2 auf FireWire 800-Adapter, FireWire 800 auf 400-Adapter und noch ein FireWire-Kabel
aber es funktioniert tatsächlich, it’s not stupid when it works!
Ja, das mit den Interviews ist mittlerweile schon fast Standard geworden, wobei die eher „normalen“ sich wohl auch weniger vor das Mikrofon drängen würden, großer Sündenfall war ja damals RTL auf der Gamescom 2011, wo man sich wirklich die „krassesten“ rausgesucht hat, Suchtis, welche die nicht unbedingt super gepflegt aussehen und das auch selbst sagen oder Cosplayer.
Hatte tatsächlich mal Probleme mit nem ferngesteuerten Auto (analog 40 MHz) als ich unter ner Hochspannungsleitung gefahren bin, da hat es etwas rumgesponnen, hier und da werden wohl manche vielleicht auch körperliche Probleme mit Elektrosmog haben, aber bei so einigen vermute ich eher einen Placebo-Effekt und das driftet eben schnell in die Aluhut-Esoterik-Ecke ab.
Ansonsten macht die Dosis das Gift, bei der Bundeswehr haben so einige Krebs oder andere Symptome durch zuviel Radarstrahlung, teilweise entstand in der Röhrentechnik Röntgenstrahlung in nicht unerheblichem Maße und mangelnden Schutz bekommen, diese Teile arbeiten aber im Bereich von nicht wenigen Kilovolt und Kilo- bis Megawatt (Pulsleistung), während die Endgeräte für Mobilfunk, WLAN, Bluetooth etc. Sendeleistungen im Milliwatt- bis einstelligen Wattbereich haben und die Basisstationen vielleicht im zwei- bis maximal dreistelligen Wattbereich (letzteres aber auch nur für Mobilfunk, ich erhebe hier aber auch ausdrücklich keinen Anspruch auf Richtigkeit, habe wenig mit Hochfrequenztechnik am Hut); die Abstrahlcharakteristik dürfte auch noch reinspielen, gut Mobilfunk, dürfte Richtung Hornstrahler gehen, da hat ein Mast eben mehrere Antennen, wo eben eine sagen wir 90°-120° abdeckt, da müsste man für bedenkliche Strahlendosen wahrscheinlich wenige Meter vor so einer Antenne stehen, was aber physisch selten möglich ist, Richtfunkstrecken mit Parabolantennen sind andere Geschichten, aber da sollte üblicherweise auch die Sichtlinie zur Gegenstelle frei sein oder nicht?
Beim Friseur war ich schon am 6. Mai (Bartschneiden ist zumindest in Niedersachsen übrigens vorerst nicht erlaubt), die Dame, die mich bedient hat, hatte beides auf, einmal ne Textilmaske und noch so einen Gesichtsschild.
Dazu habe ich auch noch eine ähnliche Anekdote, bei uns auf der Arbeit gab es vor ~2 Wochen einen Augenunfall in der Schweißerei, ein Kollege hatte wohl so einen Gesichtsschild, aber keine Schutzbrille darunter getragen, tja, irgendwas ist dann wohl durch eine Lücke geflogen oder hat diesen durchschlagen und das ging buchstäblich ins Auge, deshalb haben sie uns nochmal eingeschärft, dass wir auch darunter eine Schutzbrille tragen müssen.
Naja, viele andere Diesel abseits von den Wolfsburgern waren aber auch nicht gerade viel sauberer, Opel und Renault zum Beispiel, da hatte Mercedes-Benz auch Probleme mit, weil die *160d und *180d wohl so einen Renault-Motor haben und dann fleißig die Grenzwerte geknackt haben, zweifelsohne hat man sich in Wolfsburg und Ingolstadt aber auch teilweise ziemlich blöd angestellt, Entschädigung ist aber inzwischen auch hierzulande so weit: VW und Verbraucherschützer erzielen doch noch Diesel-Vergleich | heise online
Und soweit ich weiß sind mittlerweile auch hier bzw. in der EU Musterfestellungsklagen, also Sammelklagen erlaubt.
Werksabholung kann ich gut verstehen, wenn man mal in der Autostadt war (Dirk?), ist ein ganz nettes Erlebnis, da haben Daimler, BMW, Porsche etc. längst nachgezogen.
Wobei die Autostadt mMn auch stark nachgelassen hat, da ich in der Nähe von der ehemaligen Stadt des KdF-Wagens wohne, bin ich seit den frühen 2000ern schon desöfteren einfach mal so dort hin und früher hatte man einige Erlebnissachen im Konzernforum und ZeitHaus, zur Entstehung/Entwicklung eines PKW, bspw. nen kleinen Windkanal, Strömungsversuche, wie so ein Tonmodell der Karosse entsteht und ein Schnittmodell des New Beetle, irgendwann kam auch die WerksTour, wo man ein wenig mit so nem Bus durchs Werk fährt (sind aber Bereiche, wo man nicht unbedingt viel sieht), dann hatte man bei Nutzfahrzeuge auch noch irgendein Fahrgeschäft, gibts nicht mehr.
Bei Premium für Bentley und Bugatti hatte man früher auch mehr, glaube eine Auswahl an edlen Materialien und den zahllosen Lackierungen, da steht seit über 10 Jahren nur noch so ein Veyron in Chrom, soll wohl ein Kunstwerk sein, ich würde eher sagen, das kann weg!
Das ist schon teilweise zu ner öden Autoausstellung verkommen, da haben Stuttgart mit dem Porsche- und Mercedes-Benz-Museum schon etwas mehr zu bieten, was das museale angeht.