Der ComicTalk Folge 44. Hier kann darüber diskutiert werden!
Hella von Sinnen begrüßt diesmal den Comic-Zeichner Jörg Hartman und zeigt sich beeindruckt von dessen Werk, das natürlich im Detail präsentiert und besprochen wird. Gemeinsam mit Tillmann Courth werden auch wie gewohnt Comic-Neuerscheinungen besprochen. Dazu gehört die berühmte Geschichte „Herr der Fliegen“, ein weiterer „Batman“-Comic und die feministische Geschichte vom „Großen Zwischenfall“.
Ich finde das Konzept vom „großen Zwischenfall“ ehrlich gesagt auch reichlich befremdlich. Mir wäre eine übermäßige plumpe Sexualisierung oder Sexismus in der Kunst ehrlich gesagt bisher nicht aufgefallen. Ich war allerdings noch nicht im Louvre, sondern nur in den Museen in Rom und New York. Der weibliche Körper ist halt auch im allgemeinen sexueller (d.h. auch der Oberkörper), generell spannender in Szene zu setzen, sowie quasi auch der Ursprung allen Lebens. Das Werk wirkt, bisher ungelesen, aber erstmal so als wären weibliche Statuen in Pornoposen ein großes Phänomen in der klassischen Kunst.
Und nackte Männer als Lösung - naja, ich denk ehrlich gesagt mal, dass viele Männer es toll fänden, auch mal als sexuell interessant wahrgenommen zu werden, was aber ja meistens nicht passieren würde. Also wenn plötzlich alle Männer nackt wären, dann würde man die ja nicht vergleichbar angaffen, sondern eher die Polizei rufen.
Edit: Herr der Fliegen versuche ich mir schon seit Jahren immer wieder mal reinzudrücken, aber ich halte es einfach nicht aus. Ein paar Kinder zwischen 6 und 12, die angeblich ohne Eltern (ohne Gesellschaft, ohne Staat) wahnsinnig grausam werden. Das entspricht nicht meinem Menschenbild, und das entspricht doch auch nicht dem Forschungsstand dazu.
Man muss dazu sagen, dass das ursprüngliche Werk auch kurz nach dem zweiten Weltkrieg entstand. Da hatte man dann quasi auch wieder die ultimative Ausrede: Tja, wenn der Staat und die Gesetze versagen, dann kann der einzelne halt nichts anderes als seinen Beitrag zur Unmenschlichkeit leisten, denn das ist seine wahre Natur.
Zitat von Golding: „The theme is an attempt to trace the defects of society back to the defects of human nature.“ Ich denke nicht, dass Gesellschaften defekt sind, weil Menschen dem Ursprung nach defekt sind, sondern weil einzelne Exemplare eine problematische Natur haben, sich zusätzlich Macht verschaffen oder vererben und dann am besten noch fortlaufend die Gesellschaft täuschen. Siehe Nordkorea.
Ich möchte mich mal generell bedanken,dass MG den Comic-Talk auch weiterhin im Portfolio behält. Mir machen diese Runden jedes Mal wirklich Spass,sowohl Volker als auch Tillmann unterhalten als Experten und bedienen ein Genre,welches in der Form sonst keine Bühne erhält. Also nochmal:vielen Dank !