-
Podcastliste:
TrekCast-der Star Trek Podcast
Happy Day Podcast
Once more with Feelings - der Buffy Podcast
Massengeschnack 
Julian hat Zeit 
True Crime Podcasts im Allgemeinen (z.B.: Spurensuche, Wahre Verbrechen etc.)
Imps ImpfungsPodcast
-
Schlechte Podcasts:
Verbrechen von nebenan – arroganter Typ der sich „Gäste“ einlädt die nur dazu da sind um für ihn Stichworte zu geben bzw. dumme Fragen zu stellen damit es im Skript weiter geht. Mega nervig.
Der zweite, den ich hier auflisten wollte, ist mir vom Namen her entfallen. Podcast von 2 Männern, die ab und zu einen Gast haben. Ich kann mich an einen Schauspieler von GZSZ erinnern, der eine der jüngeren Männlichen Rollen hatte und an Aurel Mertz. Die beiden Typen waren schon super unsynphatisch und anfangs dachte ich, dass wäre nur ein falscher Eindruck meinerseits und dass es vllt an den Gesten liegt. Diese kamen teilweise rüber wie die reinsten Arschlöscher. Nach 20 Folgen wurde mir aber klar, dass es nicht besser wird.
-
Ich bin pro lange Folgen. Je länger, desto besser. Ich will schließlich etwas erhalten für das Geld, das ich nicht zahle. So vergeht die Zeit bei der Arbeit viel schneller. Genauso wie die Haushaltstätigkeiten, oder Einkaufen, spazieren gehen etc.
-
bezüglich des Genderns…
ich hasse abgrundtief. und ich hoffe, hoffe, hoffe dass es sich nicht durchsetzt. Aber ich fürchte doch.
Warum hasse ich es: Glaubt man wirklich das Frauen davon ausgehen, nicht gemeint zu sein, wenn offensichtlich eine Mehrzahl von Personen gemeint ist, von der man weiß, dass Frauen potenziell dabei sein können? (was so gut wie überall der Fall ist) Ich glaube nicht.
Frauen sind doch nicht tendenziell bescheuert und müssen bevormundet und betüdelt werden, nach dem Motto: Schau, du bist auch ein Kunde. Verzeihung eine Kundin.
Ich weiß, dass ich auch ein Kunde! Ich brauch keine Extrawurst. Ich bin tatsächlich, auch wenn es überrascht, ein ganz normaler Mensch, wie jeder Mann auch. Ich verbitte mir diese Anbiederei.
Und wenn sich Sprache ändert, wo ist denn dann die Grenze? Wo ist der Punkt an dem etwas schlichtweg falsch geschrieben ist und nicht mehr „nun sprechen und schreiben wir halt so, weil es sich so eingebürgert hat.“ Oder auch „einfach so“ beschlossen wurde, dass man das jetzt so macht – wie das Gendern.