Pasch-TV Folge 297. Hier kann darüber diskutiert werden!
Auch Googeln will gelernt sein! In „Whaats“ muss geraten werden, was die Menschen wohl zu welchen Begriffen am meisten in Google suchen. „Können Fische…“ ist etwa die Frage. Mario, Holger und Julian müssen diese Aufgaben überstehen - und ein strenger !CF macht es ihnen nicht leicht, denn auf manche Antworten würde man vermutlich in 100 Jahren nicht kommen.
Die Google Suchvorschläge sind immer auch lokalisiert, d.h. sie richten sich danach, wo sich der Rechner des Suchenden gerade befindet. Wer zB. von Berlin aus googelt, dem werden bei „SPD“ SPD Berlin, SPD Neukölln u.a. vorgeschlagen. Der Server dieses Whaats Spiels liegt wahrscheinlich einfach in München, daher die München-bezogenen Vorschläge.
Eigentlich wäre bei Runde 8 Mario dran gewesen, er wurde übersprungen. EDIT vielleicht war ihm das nur Recht.
EDIT2: „SPD if“ kann ich übrigens erklären, es wurde wohl nach SPDIF gesucht (korrekt wäre übrigens S/PDIF und steht für Sony/Philips Digital Interface) und bezeichnet das heute übliche optische oder koaxiale digitale Audioübertragungsformat. Der optische Anschluss heisst übrigens TOSLINK (Toshiba Link), offenbar wollte jeder Hersteller seinen Namen reinbringen.
Coole Folge. Als Zuschauer konnte man gut mitraten und euch beim „educated guessing“ zuzuschauen war auch ganz lustig. Auf jeden Fall danke fürs Vorstellen. Kannte die Seite vorher nicht und werde sicher dieses Jahr noch eine Runde gegen meine Freunde spielen.
Das Familienduell Foren-Edition find ich eine lustige Idee. Wenn das zustande kommt, dann hoffentlich nicht nur auf dem Niveau von „Was macht ihr am Samstag am liebsten?“ Topantwort: Medietheke schauen.
CF müsste sich nur was überlegen wie er die Fragen stellen kann ohne das Holger und co was von den Antworten mitbekommen.
Genau und bestimmt auch alles was mit Befriedigung oder Sex zu tun hatte.
Ein naja ähnliches Spiel aber wo man irgendwo auf der Welt platziert wird, den dortigen Street View sieht und auf der Karte einen Pin setzen muss und schliesslich die Distanz zur echten Position angezeigt wird wäre auch sicher auch mal witzig mit Mario, Julian, !CF und Holger. Es heisst GeoGuessr.
Ein ganz nettes Spielprinzip, aber, wie angedeutet, in der Umsetzung nicht besonders ausgereift.
Es gab mal eine Online-Variante der Sat1-Spielshow ‚Rich List‘, die ähnlich funktionierte und leider auch unter ähnlichen Problemen litt:
Ständig wurden Antworten als falsch gewertet, die sich nur marginal von der richtigen Lösung unterschieden.
Da geht dann, wie an Mario zu sehen, der Spielspaß schnell flöten.
PS: „Männer sind wie Schokolade“ bezieht sich auf einen Spielfilm von 1999 und " Männer sind wie Waffeln" auf ein Buch.
PPS: Geoguessr finde ich auch ziemlich klasse. Aber die typische Pasch-TV-Runde hat an Erdkunde erfahrungsgemäß eher wenig Spaß; da gab’s ja schon ein paar Beispiele…
Viele Spiele inkl. GeoGuessr benötigen für den Zuschauer auch die Sichtweise von den anderen Teilnehmern. Leider haben alle die immer mitmachen nur einen Bildschirm (teilweise nicht mal ein richtiges Mikrofon, sodass die Audioqualität verbessert werden könnte) und auch nicht die Möglichkeit ihr Geschehen mit aufzunehmen. Ich versuche also immer die Technik komplett von meiner Seite aus zu regeln, sodass alle anderen nichts benötigen und sich voll konzentrieren können. Mal schauen wann ich damit an die Grenze komme und das System aufbohre.
Für das Familienduell. Ich erstelle einen Aufruf-Thread sobald ich geklärt habe wie das aufgezogen werden soll (Spielen in Teams oder alleine, Nur Familienduell oder leichte Chatduell-Orientierung, usw.). Daraufhin kann sich jeder melden und bekommt ein Link zum Formular, dass eben alle aus dem Team niemals sehen dürfen. Hoffen wir, dass genug Leute mitmachen.
Könnte mir vorstellen das die bei jedem „Würfeln“ der Frage (also der Nutzer bekommt eine neue Frage), eine Anfrage an Google stellen und da direkt die Top 10 Antworten bekommen. Geht ja alles über Googles API und ist in ein paar ms fertig. Dadurch hast du dann auch die aktuellsten Ergebnisse.
Das Spiel scheint Fehler in der Fragestellung (bzw. Anfrage zu Google) zu machen, indem es hinter dem „ist“ kein leerzeichen setzt. Dadurch liefert Google als Vervollständigung zu „ist“ dann „anbul“, also „Istanbul“, wie man auch bei manuellen eingeben sehen kann:
Würde man ein Leerzeichen hinter „ist“ setzen (also so wie die Frage sicherlich gemeint war), kommt das bei raus: