„Moby Dick“:
Ich zitiere den 12. Doctor Who aus dem Gedächtnis:
„Jetzt halt endlich die Klappe und komm zum Wal!“ 
Diese kritische Zusammenfassung kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Das Buch habe ich nicht gelesen, aber ich habe mir unlängst eine 10-teilige Hörfassung aus der Audiothek des Bayerischen Rundfunks heruntergeladen und etappenweise angehört, meistens auf längeren Autofahrten. Immerhin habe ich die ersten knapp 6 Stunden (bis etwa zur Hälfte von Teil 6) wacker durchgehalten, bevor andere Angebote dann doch attraktiver waren.
Als Kind hatte ich tatsächlich eine Hörspielfassung, wo die Handlung auf etwa 1 Stunde eingedampft war. Soweit ich mich erinnere, bestand der größte Teil sogar aus Stimmengewirr der „Schiffscrew“, wenn irgendwas Dramatisches passiert. Nichtsdestotrotz sind mir viele Zitate bis heute im Gedächtnis geblieben. z.B. „Wer du sein du sprecken!“ oder „Und spart jaaa midder Budder!“
Zum Glück ist die Aufnahme anderweitig erhalten geblieben:
Ich mochte vor allem den Soundtrack und den Erzähler.
Dass da u.a. Peter Schiff und Peer Ausgustinski (?) zu hören sind, fällt mir erst im Nachhinein auf.
[Nachtrag: Laut Beschreibung bei Amazon spricht hier nicht Augustinski mehrere Rollen, sondern ein gewisser Klaus Jepsen (1936 - 2005). In dessen Eintrag bei"Deutsche Synchronkartei" seht sogar: " Berliner Schauspieler; wurde gerne mit Peer Augustinski verwechselt, klingt jedoch etwas nasaler." Auf Youtube gibt es einen kurzen Filmschnippsel mit ihm.]
Was schon lange auf meiner to watch Liste steht, ist die Verfilmung mit Patrick Stewart als Ahab. Für mich als langjähriger Star Trek Zuschauer wäre das eigentlich ein Muss, aber ich habe damals nur den Trailer gesehen. Wie erwähnt, kam die Miniserie 1998 heraus, 2 Jahre nach „First Contact“, dem 8. Kinofilm der Star Trek Reihe und dem zweiten mit der neuen Besatzung um Captain Picard. Dort wird Picard von Lily, einer Frau aus dem 21. Jahrhundert (gespielt von Alfre Woodard) mit seiner Rachsucht konfrontiert und mit Kapitän Ahab verglichen. Darafhin zitiert Picard, der Mensch aus der Zukunft, eine komplette Passage des Romans spontan aus dem Gedächtnis. Nun muss Lily zugeben, dass sie den Roman niemals gelesen hat.
Was vermutlich auf die meisten unserer Zeitgenossen zutrifft (mich eingeschlossen, s.o.). Das einzige, was von dem rund 1000-seitigen semi-wissenschaftlichen Rundumschlag hängen geblieben ist, sind die Schlagwörter „Moby Dick“ und „Käpt’n Ahab“. Immerhin …!