Folge 277: Chronicles of Crime

Pasch-TV Folge 277. Hier kann darüber diskutiert werden!

Gesucht wird… ein Mörder! In „Chronicles of Crime“ heißt es Tatorte zu untersuchen, Verdächtige zu verhören und schließlich den Fall zu klären. Die Spieler ermitteln gemeinsam - und das mithilfe einer App. „Chronicles of Crime“ bietet gleich eine ganze Reihe von Fällen, von denen hier einer gespielt wird. Ein kriminalistischer Spaß!

@Fernsehkritiker ich fände es toll, wenn Ihr aus aktuellem Anlass eine Folge über Spiele machen würdet, die man über Videocall o.ä. mit anderen spielen kann. Danke! :*

#staythefuckhome

5 „Gefällt mir“

Chronicles of Crime wirkt wie der Versuch eine Visual Novel als Brettspiel umzusetzen. Das ist auch größtenteils geglückt. Natürlich gibts hier keine abgedrehten japanischen Charaktere, aber vom Spielprinzip her erinnert es mich schon etwas an Videospiele wie das großartige AI: The Somnium Files. Hier ist man auch ein Detektiv, der einen Serienmörder schnappen muss. In beiden Spielen verfolgt man eine Story und hat ab und zu einfachere, kleine Aufgaben zu lösen oder muss Tatorte untersuchen oder mit Leuten reden. Mit der Zeit störte mich bei Chronicles of Crime nur das viele QR-Code-Scannen. Wenn die Lichtverhältnisse nicht gut genug sind, dann ist das mit den QR-Codes etwas mühsam. Da man es ja auch alleine spielen kann, bietet sich eigentlich eine Videospiel-Umsetzung an. Jedenfalls schön, dass es auch Spiele gibt, die eine gescheite und sinnvoll eingebundene App haben. Wenn es optional auch noch eine Sprachausgabe gäbe, fände ich die App noch besser. Den Hintergrundsoundtrack habt ihr ja während der Folge anscheinend ausgemacht. Neben weiteren Fällen, die man in der App für das Grundspiel kaufen kann, gibt es übrigens auch zwei physische Erweiterungen, die man im Handel kaufen kann: Noir (eine Detektivgeschichte, die in den 50er-Jahren in Los Angeles spielt) und Willkommen in Redview (ein Stranger-Things-Verschnitt rund um eine Gruppe Jugendlicher in den 80ern)

Euer Fehler mit dem Smartphone war vermutlich, dass ihr es dem Hacker schon geben wolltet, als ihr es noch gar nicht am Tatort gefunden (= eingescannt) hattet. Deswegen wusste das Spiel noch nichts mit dem Gegenstand anzufangen. Weiterhin hätte man es auch noch auf Fingerabdrücke untersuchen können im Labor denke ich. Trotzdem hatte ich sehr viel Spaß euch beim Ermitteln zuzuschauen, auch wenn ich den Fall schon kannte. Ich habe die deutsche Version damals in der Spieleschmiede mit gecrowdfundet. Aber das ist so lange her, dass ich den gespielt habe. Ich wusste somit selbst nicht mehr, wie die genaue Auflösung war. Dort läuft übrigens aktuell noch das Crowdfunding zu den nächsten 3 Erweiterungen namens Millenium (erzählt wird die 1000-jährige Geschichte einer Pariser Familie in 3 Teilen - in den Jahren 1400, 1900 und 2400): https://www.spiele-offensive.de/Spieleschmiede/Chronicles-of-Crime-Millennium

Wer auf solche storygetriebene Ermittlungsspiele steht, dem seien noch die Spiele Detective, T.I.M.E Stories und die Adventure-Games-Reihe empfohlen. Wer neben einer Story auch noch Rätsel haben möchte, der schaut sich Escape Tales oder die Unlock!-Reihe an.

3 „Gefällt mir“

Eine sehr schöne Folge
Ich schließe mich @James_Pond größtenteils an.
Die QR-Code-Scannerei ist, obwohl für die Folge gut visualisiert umgesetzt, auf Dauer ein wenig ermüdend.
Trotzdem hat mir das Spielprinzip gut gefallen und die App hat ja größtenteils auch gut funktioniert. Ist ja bei weitem keine Selbstverständlichkeit.

Ich persönlich hab bei solchen Krimiaufklärungsspielen eher Spaß an der kompetitiven Variante.
Ganz besonders ist mir da die Folge „Watson & Holmes“ positiv in Erinnerung.

Vielen Dank für 90min Zerstreuung :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Sehr schöne Folge. Ich habe das Spiel meiner Freundin zum Geburtstag geschenkt. Ihr hattet das Spiel, soweit ich mich erinnern kann, auf irgendeiner Spielemesse gekauft und mir somit den Anreiz gegeben es zu kaufen. :slight_smile:

Ich mag die Kombination aus Brettspiel und App. Das gemeinsame Raten macht wirklich viel Spaß und die Fälle sind abwechslungsreich und spannend gestaltet.

Danke @James_Pond für die Info mit den Crowdfunding für die Erweiterungen.

2 „Gefällt mir“

Das Spiel macht einen guten Eindruck und sieht interessant aus, aber so auf Dauer wirkt das in der Folge recht ermüdend. Holger scannt die ganze Zeit QR-Codes und die anderen sitzen gelangweilt um den Tisch herum. So richtig diskutiert oder taktisch vorgegangen wird ja nicht bzw. braucht man nicht.

Da könnte man auch zusammen L.A. Noir auf der Playstation spielen.

Hab das Spiel zu Weihnachten bekommen und diese Folge bis dahin ignoriert, bis ich es endlich selbst gespielt hab. Lustigerweise habt ihr genau die gleiche Mission gespielt wie wir, daher war es richtig spannend zu sehen, wie der Gedankengang bei euch war.

Euch entging nur knapp das dritte Opfer und um 21:30 ist Schluss, da ist die Chefin böse und will jetzt sofort Antworten haben. Ist auch eins meiner wenigen Kritikpunkte, ich finde es blöd, wenn das Spiel so hetzt. Da sollte man ruhig alles ausprobieren können. Wir haben es erst zum 2. Durchlauf hinbekommen. Beim Indiz hättet ihr den Freund einscannen müssen und wie James Pond richtig sagte, ihr habt manchmal in der falschen Reihenfolge gescannt, daher konntet ihr zB das Handy nicht analysieren, obwohl es möglich gewesen wäre. Aber habt schnell kombiniert, Glückwunsch

Finde es gut, dass das Spiel viele falsche Spuren setzt (zB der eine Theaterschauspieler ist Method ACtor und spielt gerade einen Serienmörder) aber fände es geiler, wenn die App die Texte auch mit Synchronsprecher eingesprochen hätte. Ist etwas blöd, dass der eine am Handy ständig vorlesen muss