Folge 243: Väter der Klamotte & Co. - Legendäre Slapstickserien

Pantoffelkino Folge 243. Hier kann darüber diskutiert werden!

Vor 100 Jahren war die große Zeit der Stummfilme - und dazu gehörten auch actionreiche Slapstickfilmchen, die später im deutschen Fernsehen mit Serien wie „Väter der Klamotte“ und „Es darf gelacht werden“ neu aufbereitet wurden. Zu Gast ist Filmexperte Norbert Aping, der in einem neuen Buch an die spaßigen Filmchen erinnert und auch uns daran teilhaben lässt.

4 „Gefällt mir“

hoch interessante Folge, mehr davon. Nur Christian und vor allem Mario fehlen.

3 „Gefällt mir“

Ich fand die Folge auch Interessant, aber die Diskussion sollte etwas aufgelockert werden. Der Experte meint es gut, neigt aber zur Weitschweifigkeit. Trotzdem gern mehr filmhistorische Themen.

1 „Gefällt mir“

Diese Folge trifft sicherlich nicht den „Massengeschmack“, aber für mich war es eine wunderbare Sendung. Ich freue mich immer, wenn ihr thematisch ein paar Jahrzehnte zurück geht.

Ich freue mich auch schon auf die Dracula-Folge am 22.01.! :vampire:t3:

3 „Gefällt mir“

Er spricht auch - wohl altersbedingt - sehr langsam und stockend. Ich habe gerade erst diese Arte-Doku von 2011 gesehen, da spricht er noch deutlich flüssiger:

Trotzdem ein interessanter Gast, der viel weiß und erzählen kann.
Gern noch eine Folge mit ihm über Charlie Chaplin machen, da hat er neben dem erwähnten Buch noch ein zweites geschrieben, die zumindest auf der Verlagsseite übrigens beide noch als lieferbar gelistet sind:

https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/191-liberty-shtunk-die-freiheit-wird-abgeschafft.html
https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/400-charlie-chaplin-in-deutschland.html

Zu den deutschen Fernsehreihen, die hier Thema waren, habe ich übrigens keinerlei Bezug, da bin ich viel zu jung für. Ich würde mir die Filme natürlich auch eher im Original anschauen, Trotzdem war das als Aufhänger für die Besprechung der amerikanischen Slapstick-Stars ganz interessant. Aber wenn Holger da ein paar Sachen davon im Archiv hat, könnte man das vielleicht mal in einem Livekommentar thematisieren.

1 „Gefällt mir“

Ja, das stimmt wohl, aber dennoch ist so um Längen besser als einfach die Plätze auf zu füllen mit unpassenden Moderatoren bzw. Kritikern.

Daumen sowas von hoch!!!

Dem stimme ich voll zu!
Dank ans Team und Danke Herrn Dr. Aping!

1 „Gefällt mir“

Lebt denn Heinz Caloué noch?


Leider hinter Paywall.

W C Fields sind mir nur aus den ca 80er n oder 90ern bekannt, dass sie in den 3. Programmen OmU liefen. Ist für Fields aber auch wirklich besser.

Hab mit dem Thema kaum Erfahrungspunkte im Leben gehabt und auch die Umsetzung war etwas zäh, aber ich finds grossartig, dass ihr es euch nicht nimmt, auch solche Special-Interest Folgen zu produzieren, auch wenn das Publikum dafür sicherlich nicht sehr offen ist. Ich hätte es von mir aus auch nicht unbedingt nötig gehabt, aber als Filmliebhaber muss man sich auch hierfür offen zeigen und ich habs nicht bereut. Ich fühlte mich klüger nach diesen 1,5 Stunden.
Hab auch so einiges in meine IMDB Watchlist aufgenommen, das mit dem Magneten war zB echt lustig :smiley: Herrlich bescheuert.

Grosses Lob!

4 „Gefällt mir“

Wer möchte, kann sich seit voriger Woche auf Youtube ein Stummfilm-Erlebnis gönnen: Wir sehen „The General“ aus dem Jahr 1926 von und mit dem legendären Buster Keaton. Für die musikalische Stimmung sorgt Orgelvirtuose Fraser Gartshore mit seinen kongenialen Improvisationen. Viel Spaß beim Anschauen!

Nachtrag: Natürlich nerven die Werbeunterbrechungen!! Es handelt sich halt um einen kommerziellen Kanal. Meine Empfehlung: 1x das Video komplett mitsamt Unterbrechungen im Hintergrund durchlaufen lassen und währenddessen was anderes machen: Einkaufen gehen, ein Buch lesen oder sich was anderes anschauen. Anschließend links unten auf das Wiederholungs-Icon klicken.
Der 2. Durchlauf sollte dann werbefrei sein.

Falls jemand Interesse hat: Heut abend gibt es ab 22:00 Uhr ein weiteres Stummfilm Event mit Buster Keaton: Sherlock jr. aus dem Jahr 1924.