Hier kann darüber diskutiert werden!
Die Kritik zu “Babylon Berlin” ist teilweise online auf YouTube:
Hier kann darüber diskutiert werden!
Die Kritik zu “Babylon Berlin” ist teilweise online auf YouTube:
Ich habe erst einmal nur die Rezession zu Babylon Berlin gesehen. Ich hatte darauf spekuliert, dass ihr dieses Serie besprecht. Gerne hätte ich auch Wolfgang M. Schmitts Meinung hierzu gehört.
Meine eigene Meinung:
Ich war anfänglich sehr skeptisch als ich von der Zusammenarbeit von Sky und Degeto gehört habe. Die ersten beiden Folgen haben mich auch nicht gänzlich überzeugt, aber ich habe weitergeschaut und habe es nicht bereut. Ich habe alle Folgen gesehen und bin mehr als positiv überrascht. Die Serie ist sehr gut umgesetzt, tolle Schauwerte, gute Geschichte mit verschiedenen Twists, die ich teilweise nicht erwartet habe, überragenden Schauspielern (insbesondere möchte Matthias Brandt und Peter Kurth hervorheben).
Ich würde mich eurem Fazit anschließen: Sehr gelungene Serie. Ich denke auch, es ist von Vorteil gewesen, dass sie gleich zwei Staffeln am Stück produziert haben. Eine dritte Staffel ist meines Wissens nach auch schon bestätigt.
Noch eine kurze Frage an euch Beide: Habt ihr nur die Serie gesehen oder habt ihr auch die Bücher bzw. den Comic gelesen? Bejahendenfalls welche Umsetzung hat euch am Besten gefallen oder hat euch jedes Medium für sich euch gefallen?
Ich hatte durch die damalige Aufzeichnung vom Comic Talk Gelegenheit, die Graphic Novel zu lesen; die Bücher sind Olaf und mir erst vor kurzem von Kiepenheuer und Witsch zugeschickt worden. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass sowohl das Buch als auch die Verfilmung mir besser gefallen als die Graphic Novel, weil Arne Jysch sehr viel von der Story weggelassen hat bzw hat weglassen müssen, villeicht um die Geschichte nicht zu komplex werden zu lassen. Was die Bücher angeht (ich bin noch am lesen), gefalllen mir die Bücher eigentlich grundsätzlich besser als die Verfilmungen, aber hier hat Tykwer es geschafft, trotz einiger sehr abgewandelter Details, sogar Volker Kutscher selbst zu begeistern, und wenn schon der Autor zufrieden ist, wie könnte ich es da nicht sein?
Vielen Dank für die Antwort. Die Graphic Novel habe ich seit dem Comic-Talk auf der Wunschliste. Dann werde ich mir bei Gelegenheit die Bücher besorgen und lesen. Ich lese auch am liebsten die Bücher, da sie das Innere einer Person (Gedanken, etc.) immer besser transportieren kann. Wie zum Beispiel “Fleisch ist mein Gemüse” (Pantoffelkino Folge 100) - das Buch von Heinz Strunk ist einfach viel detailreicher.
Das ist natürlich eine tolle Sache, dass ihr diese vom Verlag gesponsert bekommen habt.
Ich habe mir den Rest der Folge auch angeschaut. Sie hat mir sehr gut gefallen, ich möchte euch drei loben für die tolle Arbeit, den Input, Informationen und Anregungen, die ihr immer leistet.
Ich freue mich auf eine Folge, wo auch Wolfgang M. Schmitt zu Gast ist und ihr auch zu Dritt diskutieren könnt.
Ich bin sehr froh, dass Holger seine Ankündigung, Nils aus allen Formaten raus zu schneiden, doch nicht wahr gemacht hat. Ein Serienkiller mit wie gewohnt tiefgehender Besprechung zweier Serien. Tolles Format.
Leider wird Qualität nicht unbedingt mit hohen Einschaltquoten belohnt, auch weil man den Serienkiller nicht einfach so parallel zum Bügeln oder Staubsaugen weg gucken kann ohne etwas zu verpassen.
Danke für den Tipp Babylon Berlin! Habe zwar erst ein paar Folgen geschaut, aber die ist echt sehr gut gemacht!
So, jetzt komm Ich auch mal dazu diese Folge zu sehen.
Ich hatte den nassen Fisch ja dieses Jahr gelesen und fand das Buch einfach nur toll.
Dann hatte Ich die Werbung für die Serie auf Plakaten gesehen und gar keinen Zusammenhang zu dem Buch gesehen.
Die Ausschnitte die Ihr gezeigt habt machten Lust auf mehr.
Nur Herrn Rath hatte Ich mir eher als etwas gesetzten, dicklichen Herrn Mittleren Alters vorgestellt, nicht so jung und dynamisch wie hier gezeigt. Nunja.
Weiss man schon wann die Serie in der ARD (Mediathek) zu sehen sein wird? Ich hab leider kein SKY.
Ende 2018 in der ARD.
Fernsehserie "Babylon Berlin"
Gestern die ersten drei Folgen im FreeTV gesehen.
Ich bin altmodisch und mit der Hauptfigur muß ich mich offenbar positiv identifizieren können, sonst lässt mich eine Geschichte kalt. Ging mir schon bei “Breaking Bad” so, und ist hier nicht anders.
Die Süddeutsche hat es hier gut zusammengefasst: Es “mangelt … an Identifikationsfiguren, für deren Schicksal man echte Empathie entwickeln würde.”
Werde mir die nächsten Folgen trotzdem anschauen, schließlich will die Mühe und der in die Serie gesteckte Aufwand gewürdigt werden.
Das Geld wohl eher
Ich hoffe auf einen kritischen Beitrag über “Babylon Berlin”. Da wurde ja schliesslich ein Haufen Zwangsgebühren reingesteckt und die Sky Zuschauer durften schon vor einem Jahr die Serie schauen.
Also wir MÜSSEN dafür bezahlen, aber DÜRFEN es erst später angucken. Irgendwie hat das ganze einen Nachgeschmack!
Nervt mich auch. Aber man muss es realistisch sehen. Wäre die Serie zuerst oder zeitgleich in der ARD gelaufen, hätte sich niemand für die Ausstrahlung und den Stream auf Sky interessiert und Sky hätte sich an der Finanzierung erst gar nicht beteiligt.
Sehe ich im Prinzip auch so. Vor allem im Vergleich zu den Büchern. Ich bin auch nicht von allen Schauspielern so begeistert. Ausgerechnet die Hauptfigur Rath bleibt blass. Daher wundert es mich auch nicht, dass die ARD im Trailer Lotte in den Mittelpunkt gerückt hat. Die ist quasi die einzig halbwegs nahbare und sympathische Figur.
Insgesamt finde ich die Serie allerdings trotzdem sehr sehenswert. Story, Umsetzung, Set, Ausstattung und Soundtrack. Alles großartig.