Das war eine schöne und unterhaltsame Oster-Folge.
In Österreich ist der Karfreitag übrigens auch kein Feiertag, weshalb die Grenzbewohner dann an jenem Freitag rüberfahren, während am 26. Oktober, dem österreichischen Nationalfeiertag das Spiel andersrum gespielt wird. 
Ich sammle Postkarten von Städten, die ich besucht habe und hänge sie mir an die Wand. Magneten finde ich auch ein schönes Andenken. Als Souvenirs reichen mir Kleinigkeiten. Als wir letztes Jahr in Dublin waren, sind wir gleich am ersten Tag in einen dieser zahlreichen Merch-Stores gegangen. Jeder hat sein Zeug gekauft und fertig war die Sache. Am letzten Tag wird die Zeit oder das Geld dann knappt und dann hat man vielleicht auch keine Lust mehr oder ist anderswo unterwegs. Ich habe mir Postkarten, Glasuntersetzer, T-Shirts und eine Cap gekauft.
Til Schweiger sollte man auch abseits einer massentauglichen Filme nicht unterstützen. Er haut generell immer Aussagen raus, er soll sich am Set danebenbenehmen und mobben und Alkohol-Ausraster stehen genauso im Raum. Die Filmbranche neigt aber ohnehin stark dazu, Alöchern zu hofieren. Da können sich einige Leute in Machtpositionen so einiges erlauben, was in unserer normalen Welt zu mehr als dem Rauswurf führen würde. Hier stellt sich dann die Frage, ob man den Künstler von der Kunst trennen kann/darf/soll/muss?! Beim Herrn Eulenspiegel stellt sich mir die Frage nicht, es gibt aber Fälle, wo man drüber nachdenken könnte.
Leider gibt der Erfolg den paar bekannten deutschen Nasen das Recht, die immer gleichen Werke mit minimaler Variation zu veröffentlichen. Es ist mir selbst irgendwie ein Rätsel. Ich weiß nicht, wie erfolgreich diese 08/15 Komödien aus deutschem Lande sind. Niemand will sie gesehen haben, aber trotzdem werden sie wie blöde angeschaut. Ein Teufelskreis einfach. Aber gut, das kann einem auch fast wurscht sein, aus Amerika kommt wohl genügend gutes Zeug (trotz vielem Mittelmaß), wer braucht da schon deutsche Filme? Ich schaue sie ab und an mal an, aber das ist eher Zufall, wenn ich mal über einen mich interessierenden deutschen Film stolpere. Meiner Meinung nach sollten deutsche Filme sich auf ihre Deutschheit berufen. Wos hoast jetzt des? z.B. sah ich kürzlich „Der Junge muss an die frische Luft“. Oder „Ballon“ von Michael Bully Herbig. Oder „das schweigende Klassenzimmer“. Es waren zwar keine richtig guten oder überragenden Filme, aber als sehr sehenswert empfand ich sie alle drei. Themen sind für mich sehr deutsche Themen (Hape Kerkelings Kindheitsgeschichte, ein Fluchtversucht aus der DDR und eine Schülerprotestaktion in der DDR) und somit nichts, was man mal eben in Hollywood nachbauen kann.
Zum Thema Streaming noch kurz: Früher habe ich weitaus mehr Geld für einzelne DVDs oder ne Serienstaffel ausgegeben als jetzt pro Monat für einen Streaminganbieter. Ging ja prinzipiell nicht anders. Jetzt habe ich Prime (schon immer), Netflix (mit kurzen Pausen schon sehr lange) und neuerdings auch Disney+, welches sich noch auszahlt, da ich noch ne lange Watchlist habe. Das summiert sich natürlich alles. Man sagt ja immer: Ja dann schau halt einen Monat das und dann einen Monat das und dabonniert ansonsten. Klar, geht das. Ist eigentlich auch nicht mehr als ein Klick oder Tastendruck. Aber ich schaue halt mal mehr und mal weniger (je nach Zeit, Lust und auch Jahreszeit). Ich schaue dann zwar von meinen Watchlisten, aber ich will jetzt nicht nur von Netflix schauen müssen oder nur von Prime. Das weitere Problem ist: Auf der Suche nach neuen Filmen bin ich mal die Top-Filme der 1990er und auch 2000er+ Jahre durchgegangen. Auf einer Seite wie z.b. werstreamtes.de findet man auch schnell raus, wo die Filme laufen. Fazit: Viele viele Filme laufen nirgendwo in der Flatrate. Oder dann auch mal auf „obskuren“ Streaminganbietern zweiter Klasse sag ich mal. Für einen Film zahlt sich das nun wirklich nicht aus. Natürlich kann man viele Filme bei amazon prime käuflich leihen oder kaufen. Aber das sind dann immer wieder 4 €.
Vor dem Jahr 2000 wird’s dünn, vor dem Jahr 1990 wird’s noch magerer und geht man in die 70er Jahre und davor, dann muss man schon irgendeinen Klassiker Channel abonnieren. Ich schaue fast keine Filme vor den 1990ern, aber das liegt natürlich auch an der Erhältlichkeit. Ich verstehe auch, warum diese Filme nicht wirklich gefragt zu sein scheinen, dennoch ist es schade, dass es im Zuge der „wir brauchen Content, Content, Content um unseren Kanal vollzukriegen“ Quantität über Qualität Offensive viele Neuzeit-Filme und -Serie gibt, aber das von früher wird stark vernachlässtigt. Und nochmal: Ich rede nicht von irgendwelchen Nischen-Filmen. Ich sprach schon von den Top-Filmen der jeweiligen Jahre, die nur als Leihkauf, bei irgendeinem Nicht-Top-5-Streaming-Anbieter oder gar nicht zu bekommen sind.