Ich hab da mal ne Frage an den Kritiker, die mich schon lange quält. Egal welchen Sender ich einschalte, wenn eine Filmwerbung kommt, sehe ich sofort, ob es ein [guter] amerikanischer Film oder ein [meist schlechter] deutscher Film ist. Woran kann man das erkennen? Das erste mal richtig extrem ist mir das bei der Seewolf Werbung aufgefallen, ohne, dass ich wusste, worums geht, wusste ich, es ist ein deutscher Film. Ich weiß nicht woran man das erkennt, aber ich würde es gerne wissen, Fernsehkritiker, weißt du es?
Zunächst mal ganz unterbewusst daran ob du bekannte Synchronstimmen hörst oder bekannte Stimmen echter Schauspieler, die immer anders klingen. Ob Amerikanische Filme nun besser sind als deutsche, also so generell würde ich das bezweifeln, ist aber sicher auch geschmackssache.
Beispiel ganz aktuell war der Fil über den Untergang der Lusitania, ich wusste nicht wer den Film produziert hat, beim sehen wirkte dann der Film synchronisiert, aber einige Stellen wirkten so als würden die Schauspieler wirklich selbst sprechen (die auf dem U-Boot), und eine Google-Recherche ergab dass es eine BBC-NDR Coprodktion war.
Jedenfalls merkt man das immer sofort, und zwar nicht nur an der Lippensynchronität sonbdern auch an der Sprachmelodie, die ist bei Synchronsprechern einfach anders.
Die wirklich guten Deutschen Filme werden zu selten gesendet z.B. Filme wie Carmen oder Fitzcarraldo eigentlich alle Filme mit Klaus Kinski findet man nur noch spät in der Nacht auf Arte etc.
Deutsche filme haben im Gegensatz zu dem amerikanischen Filmen eine recht natürliche Setausleuchtung, wogegen amerikanische Filme häufig mit Farben spielen und teilweise übertriebene Filter einsetzen, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen.
Siehe hier: http://vimeo.com/1348265
Das ist mit ein Erkennungsmerkmal. Außerdem gibt es ein paar stereotypische Handlungen, die sich in deutschen und amerikanischen Filmen stark unterscheiden.
Jo daran wirds liegen
Gilt aber nicht für z.B. die alten deutschen “Winnetou”-Filme, die mit Schwarzfiltern bei Tageslicht immer eine Nachtumgebung vorgegaukelt haben…das war ganz grosses deutsches Kino…
Aber für die neueren deutschen Spielfilme mag deine Beleuchtungs-These stimmen…