Adventskalender Folge 19. Hier kann darüber diskutiert werden!
Ihr habt euch für den Adventskalender gewünscht, dass Anna einen popkulturellen Beitrag machen soll. Gesagt, getan: Sie beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte der legendären und unfassbar erfolgreichen Beatles, deren Anfänge in Hamburg liegen. Dazu gibt es ein Interview mit dem Beatles-Experten Thomas Schmidt und Eindrücke vom Auftritt seiner Beatles-Coverband.
Weder bin ich Fan der Beatles und ihrer Musik, noch habe ich ein Interesse an jedweder Musikgeschichte, aber diese Folge habe ich mir komplett angeschaut und fand sie extrem spannend.
Vielen Dank an Anna und Thomas dafür! Anna ist wirklich eine top Moderatorin - ruhig und lässt immer den Gesprächspartner ausreden, ohne dauernde Zwischenbemerkungen. Auch die Aufmachung am Anfang an der großen Freiheit hat mir sehr gefallen. Auch wenn es nur ein paar Sekunden ist, hat das die Folge für mich direkt interessanter eingeleitet, als wenn die Kamera direkt im Studio startet. Nicht, dass das sonst schlecht wäre, aber hier hat es mich eben dazu veranlasst, reinzuschalten bei einem für mich überhaupt nicht interessanten Thema.
Zuerst: verdammt, ich lag falsch. Meine Theorie war, dass es thematisch um schwedische Krimis gehen würde
Aber insbesondere möchte ich mich den Vorschreibern anschließen: Anna hat das wirklich grandios gemacht. Es wäre daher toll, Anna in Zukunft auch in anderen Rollen oder neuem Format bei MG zu sehen - sofern sie möchte und die Zeit dafür hat.
Danke für das tolle Lob, das ich heute gleich an Thomas weitergeben werde. Ich finde mich selbst ganz furchtbar als Moderatorin und bin neben Chris im Schnitt 1000 Tode gestorben - aber man selbst sieht sich natürlich immer kritischer. Es freut mich sehr, dass es dir gefallen hat, obwohl dich das Thema eigentlich nicht interessiert - sehr schön!
Man selber sieht sich meistens kritischer. Aber du machst das sehr unaufgeregt und sympathisch. Ich kann nichts negatives über deinen Interview-Stil sagen. Und wie du vielleicht weißt, halte ich mit Kritik nicht hinter’m Berg bei deinen Kollegen
Mir hat das Türchen auch ausgesprochen gut gefallen
Zunächst dachte ich: „Uff, eine Stunde über die Beatles? Na, mal sehen…“, aber die Zeit verging dann wie im Flug und auch inhaltlich fand ich es sehr interessant.
Von daher ein großes Lob an Anna und Thomas
Vielleicht ergibt sich ja in Zukunft mal wieder eine Gelegenheit für einen kleinen popkulturellen Beitrag zwischendurch, nicht erst im nächsten Adventskalender
Und wenn ihr oder Freunde von euch ab April mal in Hamburg seid und eine Beatles-Tour mit Thomas durch St. Pauli machen wollt, kann man die hier über Stattreisen buchen:
Er spielt und singt dann an jeder wichtigen Station ein passendes Stück.
Oh, da bist Du aber wirklich sehr streng mit Dir!
Ich finde, bei Dir schwingt immer eine Herzlichkeit und Authentizität mit, die Dich einfach sympathisch macht, egal ob Mal hier oder da eine Kleinigkeit in der Moderation nicht perfekt ist.
Auch das Thema mit dem Bezug zu Hamburg und Rock’n Roll fand ich klasse, da ich - obwohl ich erst 1984 geboren bin - mit dieser Musik groß geworden bin und sogar Mal die Ehre hatte Chuck Berry, Little Richard und Jerry Lee Lewis bei einem gemeinsamen Konzert live zu erleben.
Wow! Was für ein wunderbares Türchen! Das war eine ganz große Bereicherung für das Massengeschmack-Portfolio. Und vielen Dank an die zauberhafte Anna ! Du hast dieses Gespräch mitreissend lebendig geführt und genau die richtige Mischung aus Zurückhaltung und professionellen Anmerkungen gefunden. Sicherlich ein Zeitproblem-aber Du bist mir immer willkommen in hoffentlich vielen weiteren Formaten.
Noch eine Anmerkung: für alle,die das Thema noch intensiver interessiert, empfehle ich den Podcast " Becoming the Beatles", der in 6 Teilen dokumentarisch genau die Hamburger Zeit der „Beatles“ beleuchtet. Macht sehr viel Spass!
In den Film „Backbeat“ habe ich mal zufällig reingezappt und dachte anschließend, das wäre reine Erfindung rund um das Beatles-Mythos. Irgendwann habe ich aber ein Interview mit dem damaligen BDI-Vorsitzenden Hans Olaf Henkel gesehen, der Stuart Sutcliffe noch persönlich gekannt hat.
Pete Best, der Vorgänger von Ringo, war mir immerhin vorher schon ein Begriff. Das ist einem Mitschüler zu verdanken, der noch in den 80ern ein großer Beatles-Fan war. Diese Faszination für Bands, die vor unserer Zeit aktiv waren, war damals gang und gäbe.
In Grundzügen kenne ich mittlerweile die Vor- und Nachgeschichte der Band und deren Mitglieder, u.a. durch Filme wie „Nowhere Boy“ oder Dokumentationen wie „Imagine John Lennon“. Auch habe ich die Biografie „John Lennon“ von Philipp Norman gelesen, die mir ein Freund mal ausgeliehen hat.
Dennoch hat euer Gespräch diesbezüglich etliche Wissenslücken gefüllt. Vielen Dank!
Dass ich ein Fan der Beatles wäre, kann und will ich nicht behaupten.
Aber ich habe einige ihrer Songs in meinen Youtube-Favoriten.
Die werde ich mir zur Feier des Tages auch gleich nochmal anhören.
Den Film „Backbeat“ kann ich wirklich nur empfehlen, die haben anhand von Fotos von Astrid sehr viele Szenen toll nachgestellt (und grosse Teile auch in Hamburg gedreht).
Einige Ereignisse sind natürlich verdichtet, um sie dramatischer zu machen (Stu ist nicht gestorben, als Astrid ihm die erste Beatles-Single mitbringt, und auch nicht in seinem Atelier, sondern im Krankenwagen…), aber sonst ist es nah dran an der Realität.
Der Soundtrack ist auch toll, die haben die Songs von einer „Supergroup“, bestehend aus dem Who is Who der damaligen Grunge und Indie-Szene, einspielen lassen: Dave Grohl, Dave Pirner, Thurston Moore, Mike Mills, Don Fleming und Greg Dulli.
In dieser BBC Doku sieht man auch sehr viele Gemälde von Stu, man glaubt, dass er ein berühmter Maler geworden wäre. Es gibt auch sehr berührende Interviews mit Astrid Kirchherr, die ihn bis zuletzt geliebt hat, und Klaus Voormann.
Dieser Podcast hat mich total gestresst! Der ist 2 Tage vor der Aufzeichnung mit dem Gespräch mit Thomas rausgekommen, und ich habe dann alle Folgen gehört und mich furchtbar geärgert, dass da wirklich jedes Zitat, was ich gerade in der Anthology geklammert hatte, auch drin ist, und jede Anekdote - aber gut, was will man da auch sonst erzählen, und es ist ja dann auch eine Bestätigung…
Aber der NDR durfte natürlich auch nach Starnberg zu Klaus Voormann und nach Liverpool fahren, das war bei uns nicht im Budget
Es wird übrigens noch eine oder mehrere weitere Folgen geben, und Thomas wurde schon für ein Interview angefragt