Zur aktuellen Kritik "Bulb Fiction"

Hallo!

Ich fand die Kritik sehr gelungen.
Dennoch wollte ich noch einen zusätzlichen Link hier für interessierte Pktv-Zuschauer verbreiten:
http://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA
Dies ist eine Reportage “Kaufen für die Müllhalde” von Arte, in der u.a. gezeigt wird, dass schon viel eher, nicht erst in den 80ern, der Versuch gestartet wurde, die Lebenszeit der Glühbirne zu verlängern, auch erfolgreich durch bestimmte Glühfäden - bis zu 2500 Stunden im Jahre 1924! Daher wurde vom sog. Phoebuskartell (weltweiter Zusammenschluss von u.a. Osram und Philips) ein Komitee gegründet, welches Forscher beauftragt, die Lampen so konstruieren, um die Lebensdauer der Glühlampen auf 1000 Stunden zu beschränken. Dies ist auch durch zahlreiche Dokumente belegt.
Das nur als weitere Info.

kduo

Der Erfinder Dieter Binninger entwickelte eine Glühbirne mit erheblich längerer Lebenserwartung, die er sich auch patentieren ließ. Seine drei Verbesserungen: eine neue Form des Glühfadens, ein edelgasgefüllter Glaskolben sowie eine Diode als „Dimmer“. Die Binninger-Birne hielt 150 000 Stunden und verbrauchte für dieselbe Lichtleistung nur etwa 50 Prozent mehr Energie als eine gewöhnliche Birne. Binninger stellte die Glühlampen in Eigenproduktion her, verhandelte dann aber mit der Treuhand über die Übernahme der DDR-Firma Narva. Kurz nachdem er sein Angebot abgegeben hatte, stürzte der Glühbirnen-Revoluzzer 1991 mit einem Privatflugzeug ab.

Quelle

Sind hier VT’er im Board? :smiley:

Ein Vergleich zwischen Glühbirne und Ewigkeitsglühbirne: Bei identischer Leuchtkraft braucht die Ewigkeitsglühbirne 50% mehr Energie. Das dürfte der Hauptgrund für das Scheitern der “Ewigkeitsglühbirne” sein.
Wirtschaftlichkeit Ewigkeitsglühbirne

Interessante auch die Formulierung aus dem Zeitartikel, “für dieselbe Lichtleistung nur 50 Prozent mehr Energie als eine gewöhnliche Glühbirne”. Ab wie viel Prozent hätte der Schreibling das “nur” gestrichen?

„…stürzte der Glühbirnen-Revoluzzer 1991 mit einem Privatflugzeug ab.“
Das fand ich allerdings auch ein wenig verschwörungstheoretisch…

Allerdings, das Phoebuskartell ist ja nun mal nachgewiesen.
Warum meintest du „VTler an Board“? Jep, das war eine Verschwörung, aber eine bewiesene.

EDIT: „VT’er im Board“ - ich will hier ja niemanden falsch zitieren :wink:

Ja, meinetwegen auch „VTler“, obwohl diese Abkürzung irgendwie merkwürdig finde. :smiley:

Habe ich das richtig verstanden was die freundliche Dame von der EU-Kommission für Energie sagte (ab 2:00): “Die Glühbirne ist ein kleiner Teil einer Politik, die uns hoffentlich hilft, das Klima erfolgreich zu bekämpfen”?

Aber eigentlich sind mir die angeprangerten quecksilberhaltigen Energiesparlampen schnuppe da ich sowieso nur noch wirklich energiesparende LED-Lampen einsetze. Die wären sogar etwas für den armen Mario weil es sie auch mit fast derselben Farbtemperatur gibt wie seine geliebten Glühfunzeln.

Ich fand die Kritik sehr interessant und werde mir die Doku sicher auch mal anschauen.

Ich sehe da auch keine Verschwörungstheorie, den Flugzeugabsturz unerwähnt zu lassen wäre ja unsinnig, und über gewisse Zusammenhänge muss sich ehe jeder selber ein Urteil machen.

Genau darum gehts doch. :wink:

So eine Energiesparlampe ist eine super Sache. Ich konnte damit meine Rechnung deutlich drücken und länger halten tun Sie auch. Man sollte natürlich ein neueres Modell nehmen die ein sehr viel schöneres Licht haben als die erste Generation. Breschen können meine gerne, auch im Betrieb weil die Neuen eine runde Glasglocke drum haben, teils mit Silikon bezogen. Da tritt also nichts aus. Für die Entsorgung sorgt mein Fachhändler aber weil ich Osram kaufe ist seit 5 Jahren auch noch keine kaputt gegangen.

Ich trauer der Glühbirne nicht nach

So sehen die übrigens aus:
[video]http://www.youtube.com/watch?v=mxOjgP_JAlE[/video]

Und ich habe gerade erfahren, das in meinen Energiesparlampen das Quecksilber durch Amalgam gebunden wird was erst bei 100 grad verdampft.

Bin ich froh, dass ich nahe der Tschechei wohne und hier viele Läden die alten klassischen Glühbirnen aus der Tschechei verkaufen! :smt004 Die können mir mit ihren "Energiespar"mist einfach mal gestohlen bleiben.

Ich bin kein Vertreter der einen noch der anderen Lichtquelle.

Doch dieser Film ist einfach ein Witz. Da liefert Pro Sieben fachlichere Information.
Eine Stunde lang wird versucht mit halben Wahrheiten, Dramatisierung von “Werten”, schauriger Hintergrundmusik und der Vorführung von vermeidlichen Opfern dem Zuschauer eine Meinung aufzudröseln.

Dieser Artikel wirft ein ganz anders Licht auf “Bulb Fiction”: http://www.energie-lexikon.info/bulb_fiction.html

Ich habe das Gefühl, dass es im Fernsehn einfach keine objektive Berichterstattung gibt. Immer muss DIE eine Meinung verkauft werden; was anderes will die die Mehrheit der Leute nicht sehen.

Hallo!

Ich fand die Kritik sehr gelungen.
Dennoch wollte ich noch einen zusätzlichen Link hier für interessierte Pktv-Zuschauer verbreiten:
http://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA
Dies ist eine Reportage “Kaufen für die Müllhalde” von Arte, in der u.a. gezeigt wird, dass schon viel eher, nicht erst in den 80ern, der Versuch gestartet wurde, die Lebenszeit der Glühbirne zu verlängern, auch erfolgreich durch bestimmte Glühfäden - bis zu 2500 Stunden im Jahre 1924! Daher wurde vom sog. Phoebuskartell (weltweiter Zusammenschluss von u.a. Osram und Philips) ein Komitee gegründet, welches Forscher beauftragt, die Lampen so konstruieren, um die Lebensdauer der Glühlampen auf 1000 Stunden zu beschränken. Dies ist auch durch zahlreiche Dokumente belegt.
Das nur als weitere Info.

kduo

Sehr interessanter Film.

Leider verteufelt diese Doku auf gleicher weise die Glühbirne, wie Bulb Fiction die Leuchtstofflampe, während wichtige Fakten, der “Überzeugungskraft” wegen, einfach verschwiegen werden:

Die lange Lebensdauer einer Glühbirne ist energetisch gesehen völlig ineffizient. Je niedriger die Temperatur im Glühfaden, desto langlebiger die Birne und desto geringer die Lichtausbeute. Man kann Glühbirnen so langlebig auslegen, dass sie nur heizen aber keine sichtbaren Wellen (Licht) emittieren. Strom fressen sie dafür trotzdem. Die Vorgabe der 1000h Lebensdauer ist unter anderem durch gute Energieeffizienz begründet.
Die “Ewigkeitsglühbirne” kann sich jeder selbst basteln, der weiß was eine Reihenschaltung ist.

Was ich in Bulb Fiction sehr schlecht fand, war das es keine Transparenz darin gab wie die Meinungen zustande gekommen sind. Zum Beispiel wird die Vorerkrankungen des Kindes nur in einem Halbsatz angesprochen. Der Vater hat sich erstaunlich schnell eine Meinung darüber gebildet, woran es liegt. Arbeitet er in diesem Bereich ? Die Familie kann das Haus nicht mehr betreten…wer hat das gesagt ? Das Gesundheitsamt ? Zudem wird nicht darauf eingegangen was es an Neuerungen gab in der letzten Zeit. Sowohl in der Technik als auch in der Entsorgung. Das Flimmern der Lampe wird dramaturgisch Akustisch hörbar gemacht aber eine Aussage darüber, was das für den Menschen bedeutet gibt es wieder nur in einem Halbsatz. Viel mehr Wert wird einfach auf den Effekt gelegt. Es wird nicht genug auf die Thematik eingegangen. Stattdessen setzt man auch Angst mache und Verunsicherung. Ein Machwerk was so auch bei RTL laufen könnte.