Zur Aufbereitung haben die Vorschreiber schon das Wesentliche genannt. Am Anfang war es etwas holprig, aber später fand sich Olli für eine erste Folge schon gut ein. Auch jemand wie ich, der geschichtsinteressiert ist, konnte hier noch einiges lernen, u.a. weitere Jahre, in denen die Vertrauensfrage gestellt wurde.
Zum Thema Bundestagswahl 2005: Die Elefantenrunde ist legendär, wie Schröder verzweifelt versucht hat sich als Wahlsieger darzustellen, weil schwarz-gelb (wie rot-grün) keine Mehrheit hatte und er einfach nicht wahrhaben wollte, dass er unter den gegebenen Voraussetzungen nicht Kanzler bleiben konnte. Ein Bündnis mit Lafontaines PDS war ebenso ausgeschlossen wie eines mit der FDP (Westerwelle hatte das in der Runde klar gesagt) und die Union holte eben einen Prozentpunkt mehr. Mitregieren war also nur als Juniorpartner in einer großen Koalition möglich. Die Analyse damals war, dass die Wähler rot-grün nicht mehr wollten, aber in schwarz-gelb keinen Ersatz sahen.
Es gibt Journalisten, die Schröders Auftritt mitverantwortlich, evtl. sogar maßgeblich dafür sehen, dass Merkel Bundeskanzlerin werden konnte. Im Vorfeld hatte die Union in sämtlichen Umfragen bei 41-43 % gelegen, verlor aber am Ende sogar 3,3 % gegenüber 2002 unter Kanzlerkandidat Stoiber. Es gab wohl in der Partei durchaus ursprünglich Überlegungen, deswegen Merkel nach der Wahl als gescheiterte Spitzenkandidatin, die es nicht geschafft hat die Wechselstimmung einzufangen, abzusägen.
Die Ausrichtung des neuen Formats gefällt mir sehr. Politische und rechtliche Themen im geschichtlichen Kontext zu präsentieren ist hier bei MG mal was erfrischend anderes.
Dass das Format eher etwas kürzer daher kommt, finde ich auch gut und angemessen. Tendenziell hätte es sogar noch etwas knackiger/ kürzer sein dürfen.
Und da bin ich auch schon bei meiner (hoffentlich als konstruktiv wahrzunehmenden) Kritik:
Olli wirkt etwas nervös und verspricht sich recht oft. Diese Nervosität wird meiner Meinung nach durch den Zoom (viel zu nah) und das hin- und hergeschaukel (Ollis Oberkörper) auf den Zuschauer übertragen.
Ich würde unter diesen Umständen vermutlich genauso vor einer Kamera wirken und finde deshalb, dass Olli neben etwas Erfahrung, die die Zeit von alleine bringt, auch ein paar Hilfestellungen guttun würden:
Olli sollte nicht so nah vor der Kamera stehen
Olli sollte ggf. hinter einem Pult/ der Mediatheke oder etwas anderem stehen. Das gibt mehr Sicherheit und Standfestigkeit
Olli könnte alternativ aber auch einfach sitzen, muss man halt ausprobieren, in welcher Position er am besten reden kann
Ggf. könnte es auch helfen, wenn Olli seinen Text (größtenteils) aus dem Off spricht. Es ist ja nicht zwingend notwendig, dass er eine Art Vortrag hält. Dies würde auch mehr Platz für Grafiken/ Einblendungen/ kleine Filmchen bieten, die wiederum nützlich wären, um Sachverhalte besser zu verstehen und noch häufiger ein Bild von Politikern zu erhalten, die einige Zuschauer U30 vielleicht gar nicht mehr kennen( → z.B. H.J. Vogel).
Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Olli einen Gesprächspartner/ Stichwortgeber an die Hand bekommt. Jemand der sich „jung und naiv stellt“ oder so etwas. Ganz konkret könnte ich mir dafür auch eine fragende Stimme aus dem Off vorstellen. Eine Person, die ihre Frage an eine Art „Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder in diesem Fall eben an Olli“ stellt:
„Olli, weißt Du, was konstruktives Misstrauensvotum bedeutet?“
„Olli, weißt Du, wer schon mal die Vertrauensfrage gestellt hat?“
„Olli, erzähle mir etwas zum destruktiven Misstrauensvotum!“
Allgemein könnte das Thema etwas knackiger präsentiert werden. Um das zu erreichen, wären vermutlich häufigere Schnitte erforderlich. Das ist anscheinend bei vielen Zuschauern verpönt, aber ich finde, hier wäre dieses (Stil-) Mittel wirklich hilfreich. Und gerade bei dem Vorschlag, Olli überwiegend übers Off einzubinden, fiele das gar nicht so auf.
Unter Strich finde ich es großartig, dass Ihr hier was Neues ausprobiert und ich wünsche @GuentherStoll gutes Gelingen für viele weitere Folgen.
Vorweg, ich mag die Anspielung des Titels an meine Lieblingswissenssendung als Kind! Massengeschmack entwickelt sich zu meiner zweiten Kindheit! Erst Paddy, jetzt Wissensformate!
Wissen macht Ah! bei Massengeschmack! Da fehlt nur noch die weibliche Co-Moderatorin, dann ist Wissen wirklich Olli!
Es wirkt, als ersten Eindruck, von der Länge der Folge etc, eher so wie Kay Ray und Gerd ^^ . Einfach ein weiteres kurzes Magazin. Was ja nichts Schlechtes ist.
Das war doch fein! Erinnert durch die knackigen knapp 15 Minuten, den weißen Hintergrund und den Erklärbär im Vordergrund an „Frag den Lesch“.
Es haben ja schon einige angemerkt, dass man noch ein wenig verbessern könnte. Ich würde schlicht sagen, es könnte etwas „gemütlicher“ wirken. Aber ich fand es super und Olli kann man IMMER zuhören!
Kann mich den positiven Reaktionen anschließen, das neue Format ist durchaus gelungen - und Olli kann ich wirklich stundenlang zuhören, es wird einfach nie langweilig.
Die etwas, ich sag mal, schlichte Kulisse ist schätze ich ohnehin der Tatsache geschuldet, dass es sich hierbei erstmal nur um einen Piloten handelt und man das ganze in Zukunft sowieso ausbauen will.
Was mich etwas überrascht hat, war, das Olli tatsächlich alleine vor der Kamera etwas nervös gewirkt hat, obwohl er im Sonntagsfrühstück oder beim gelben Sessel durchaus souverän unterwegs ist, aber ich bin sicher, dass sich auch das in Zukunft legen wird
Interessantes Format. Erinnert von der Machart ein wenig an Mr.Wissen2go, allerdings gibts da natürlich noch Defizite bzgl Hintergrund, Lesbarkeit der Einblendungen etc, die ihr sicher dann mit den weiteren Folgen angehen werdet.
Guter Einstand!
Gefällt mir auch gut! Erinnert in der Tat an „Wissen macht Ah!“, nur mit „erwachsenen“ Themen.
Mein Vorschlag: Mit einem fertigen Text und Teleprompter arbeiten. Da muss man sich sicher auch dran gewöhnen, um nicht hölzern rüberzukommen, aber mit der Zeit kann man einen Text auch so vortragen, als würde man ihn gerade frei heraus formulieren.
Gutes Video, finde Olli aber etwas zu nah dran, das Keying meh, vielleicht hilft etwas Weichzeichner?
Wäre halt gut wenn er kleiner und z.B. eher Richtung rechtem oder linkem Rand wäre und man dann passende Texte, Bilder und Grafiken einblendet, konkret zum Beispiel die besagten Gesetzestexte, Fotos aus der entsprechenden Zeit zum Beispiel vom Bundestagssaal und Grafiken zu den Abstimmungsergebnissen.
Vielleicht könnte man ja auch noch eine Art „Rednerpult“ basteln und wenns sowas banales wie eine umgedrehte Obstkiste, die orange angemalt wurde oder Eurobox ist, die Dinger kosten ja nix, als Aufschrift dann bspw. „Deutscher Massengeschmackstag“ (am besten so draufgesprüht und etwas schräg in Anlehnung an FKTV) und obendrauf noch ein Handmikrofon (als nicht angeschlossene Attrappe).
Vielleicht auch noch was mit ner griechischen Flagge , denn mit Wurzeln zum Teil in Griechenland, dem Ursprungsland der Demokratie, muss Olli sich darin ja gut auskennen!
Also das Format und Olis Erklärung hat mir erstmal gut gefallen.
Aber die ganze Zeit Olis Kopf in Großformat ist in meinen Augen der falsche Weg.
Lieber Oli im Hintergrund zu sehen, wo Dinge, die er erklärt im Vordergrund sind. Das kann man doch prima mit Greenscreen machen.
Beispiele: reicht doch Bilder der Politiker einzublenden. Wenns um Willy Brand geht dann Willy Brand im Hintergrund.
Also sehr guter Ansatz, aber ausbaufähig.
Übrigens: wenn man im MG auf Kommentare bei dieser Folge geht, bekommt man nach wie vor einen Fehler (das ist wohl falsch verlinkt).
Sehr schön für den Anfang. Der komplett weiße Hintergrund bei Greenscreen(?) sieht etwas seltsam rund um den Kopf von Olli aus. Ein kurzer Ausschnitt aus der Elefantenrunde wäre gut gewesen, gerne auch im Hintergrund von Olli. Die eingeblendeten Grafiken waren nicht so gut lesbar. Eventuell andere Schriftart, ggf. Schriftfarbe und kurz über den ganzen Bildschirm einblenden (Olli dann ggf. klein unten einblenden).
Viele Grüße
Sehr schöne Pilotfolge. Ich möchte auch noch ein paar Verbesserungsvorschläge nennen:
Strukturierung: Ich fände es cool, wenn der Themenkomplex etwas strukturierter wäre. Also quasi Geschichte / Ablauf / rechtliche Bedingungen etc.
Hintergrund: Die Einblendungen im Hintergrund sind eine gute Idee, der standard-Hintergrund darf aber dunkler sein und nicht #ffffff
Sprechpausen: Olli könnte versuchen die Sprechpausen, die mit einem „äh“ gefüllt werden einfach ohne Laut vergehen zu lassen. Das ist zwar schwer, wenn man das aber übt bekommt man das hin und das hilft dann auch in anderen Gesprächen.
Ich bin gespannt auf die nächste Folge und sicher, dass sich dieses Format etablieren wird.
Obwohl ich mal eine Ausbildung in der Kommunalverwaltung vor über 20 Jahren gemacht habe, hätte ich mir das nicht mehr zusammenreimen können.
Wie das präsentiert wird, ist mir ziemlich Latte. Hauptsache, ihr stellt Oli keine Lampe und Orchidee in den Hintergrund. Das könnte mich sehr verunsichern (Lotzlöffel).
Weil das in TV-Dokus und auf YouTube viel zu selten und vor allem nicht konsequent genug eingesetzt wird, möchte ich den Kommentar hiermit hervorheben!
Als Zahlenmensch kann ich mir Ereignisse anhand nicht nur genannter Daten viel besser merken!
Den anderen Ratschlägen hier schließe ich mich an.
Hat mir sehr gut gefallen!
Würde den Hintergrund ändern und die Graphiken länger eingeblendet lassen.
Es wirkte alles ein wenig gehetzt.
Hat vielleicht auch mit Aufregung zu tun, das legt sich aber mit der Zeit von selber.
Auch der Ausblick in andere Länder hat mir gut gefallen.
Alles in allem freue ich mich sehr über mehr Olli in MG.