Mir als Fernsehjunkie ist auf gefallen, das es alle Jahre wieder ein Winterchaos gibt.
Als die Temperaturen sanken übertrafen sich die Meldungen über das Eintreffen des Winters, vor allem in den wichtigsten? Privatsender Nachrichten.
[…] es ist Winter. Vor allem “… und es wird noch schlimmer, die Temperaturen sollen in der Nacht auf -3° sinken”
[…]
Und es gibt nichts wichtigeres als den Leuten mit zu teilen, dass es im Winter nu mal kalt is. Vor allem immer Begriffe wie “Wetterchaos” und ähnliches.
In meiner Kindheit und Jugend hab ich noch nicht an der Küste gewohnt, da wars üblich das sich da schon mal nen 1m Schneeberg vom räumen an den Straßenrändern befand.
Die Hauptstraßen wurden kräftig gesalzen, und der Rest fest gefahren. Man mußte Morgens eben nen bischen früher los. Und nach 3-6 Wochen war das auch wieder vorbei.
Und die “billig Reklame” mit den halbnackigen Mädels war dann der nächste Hype. Als ich das zum ersten mal sah, hab ich das nicht wirklich wahr genommen, rauschte an mir vorbei, als just another Blablamarkt Reklame. UUUps und dann als 2. Topmeldung (nach dem es ist immer noch Winter) ganz Deutschland regt sich über, ich habs nicht verstanden was, auf.
Positiv ist mir allerdings auf gefallen, dass es das ganze Weihnachtsgeplärre fast nicht mehr gibt. Sogar das Supermarktradio von meinem Standard-Supermarkt scheint völlig darauf zu verzichten. Vllt. täusche ich mich auch, aber ich empfand dieses Geplärre immmer sehr nervig und habs deshalb wahr genommen.
Manche Menschen sind überrascht, wenn es mal schneit oder das Thermometer unter 0 Grad fällt. Aber auch schon vor 20 Jahren wurde über Winterbegebenheiten berichtet. Ich weiß natürlich nicht, welche Nachrichten(sendungen) du jetzt explizit meinst, aber es ist doch völlig normal, dass über das Wetter hier vor Ort, welches jeden betrifft und welches jeder am eigenen Leib spüren kann, berichtet werden sollte.
Apropos Winterwetter. Hier in Stuttgart sollen es heute bis zu 20 Grad werden. 20 Grad plus und das im tiefsten Dezember! So warme Weihnachten habe ich wohl noch nie (in Deutschland) erlebt. Fehlt nicht viel und ich sitze nachher in Bermudashorts unterm Baum. :mrgreen:
muahha, ich verpass leider viel zu viel Folgen von extra3.
Aber das Ding mit der Fuchssperre, schmeiß mich weg und dann der trockene Hinweis „… der Fuchs weis auch wann Ebbe und Flut is“ ist eben der trockene norddeutsche Humor.
Joa, es is ja ma nu wies is, anners isses ja nich.
Jedes Jahr gibts doch immer was in Richtung “höchste/nidrigste Temperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnung” irgendwo… Wäre auch mal schön, wenn man erfahren würde, was der alte Wert war. Wenn es nun 0,1 Grad mehr ist, ist das so wayne…
Das es alle Jahre wieder ein “Winterchaos” gibt ist zwar teilweise richtig, andererseits haben Unternehmen wie die Deutsche Bahn tatsächlich massive Probleme wenn es mal ordentlich schneit oder ein paar Tage Minusgrade hat. Und das geht nunmal alle an, weswegen es legitim ist darüber zu berichten.
Die letzten Tage hingegen habe ich von “Winterchaos” fast gar nichts gehört, im Gegenteil hat es in München heute und gestern sonnige 14°. Die letzten “Winterchaos” Nachrichten an die ich mich erinnere waren Ende November nach dem ersten Schnee, vielleicht lieferst du mal ein paar konkrete Beispiele.
Das mit der Bahn ist wirklich eine kuriose sache, früher hat die Bundesbahn damit geworben, dass sie bei jedem Wetter zuverlässig fährt (und das nicht zu unrecht) heute reichen ein bisschen schnee und alles steht (aber komischerweise auch nur bei der DB, bei den Privaten läuft alles prima)
Das mit der Bahn ist wirklich eine kuriose sache, früher hat die Bundesbahn damit geworben, dass sie bei jedem Wetter zuverlässig fährt (und das nicht zu unrecht) heute reichen ein bisschen schnee und alles steht (aber komischerweise auch nur bei der DB, bei den Privaten läuft alles prima)
Sicher? Nach meinen Erfahrungen sind die genauso betroffen da sie ja auch das Streckennetz der DB benutzen müssen und das schneit für alle gleich zu …
Dass die Bahn früher bei jedem Wetter langsam aber dafür relativ zuverlässig kam lag wahrscheinlich an den guten alten Dampfrössern, die im Gegensatz zu modernen ICEs noch völlig unempfindlich gegenüber auf Oberleitungen herabfallende Äste waren. Manchmal ist die antike Technik eben doch nicht soooo schlecht …
Interessant zum Thema „Verspätungen“ ist übrigens ein Vergleich mit dem „Shinkansen“, dem japanischen Hochgeschwindigkeitszug: Da ist alles über 1 Minute bereits eine offizielle Verspätung (und selbst davon gibt es nur sehr wenige). Bei der DB kann man bis zu 10 Minuten Verspätung ja noch als pünktlich bezeichnen (und das ist eigentlich die Regel).
Das liegt aber auch daran das es ja kaum noch Reservezüge gibt - wenn dann mal einer irgendwelche Macken hat (Kein Wunder, beim Auto ist die Chance ja auch nicht so klein, das es Probleme gibt bei solchem Wetter) kann der Zug nur ausfallen, die können ja gar keinen Ersatz losschicken. Und so summiert sich das, weil die Verspätungen ja auch auf alle anderen Verbindungen auswirken…
Allerdings, um mal den Bogen zum Thema zu schlagen, wird ja ständig über irgendwelche Ausfälle berichtet, und das suggeriert ja, das die Bahn überhaupt unpünktlich ist… Nur weil ich ständig lesen muss das in Berlin mal wieder gar nichts geht, fahren die Züge bei uns trotzdem, und das meistens zuverlässig(er).
Es gibt doch einen Thread über die bahn der aus noch den Namen „Thread über die bahn“ hat. Da habe ich vor einigen Wochen ein Erlebnis von mir mit der bahn im Winter geschrieben.
Im Moment ist Winter aber gar nicht so sehr das Thema weil der Winter offenbar nicht da ist. Stadtessen wird ein Hochwasser des Rheins in zu einer Megakathastrophe hoch geschrieben, dabei ist das ein ganz normales Hochwasser, und jeder der nicht im Rhein baden geht wird das überleben. Der Pegel in Köln ist deutlich unter 10 Metern geblieben und erst ab 11 wird es Kritisch. Trotzdem berichtet der WDR die ganze zeit über die dramatische Lage. Aber egal nächste Woche haben wir auch wieder Wetter und es lohnt sich bestimmt darüber auch etwas zu berichten