Es hat mich schon immer interessiert, was der Betrieb und vorallem überhaupt die Inbetriebnahme eines Satellitenfernsehsenders in Deutschland kostet. (Ohne Kabel)
Recherchiert man im Internet erhält man eigentlich grundsätzlich kein vernünftiges Ergebniss was stimmen kann. Meistens ist die Rede von mehreren Millionen. Man kommt zwangsläufig darauf, dass solche Zahlen schlichtweg Stuss sind, wenn man sich mal die Mühe macht sämtliche digitalen Kanäle durchzuzappen. Ich glaube nicht, dass z.B. Minierotiksender über solche Einnahmen verfügen können, auch wenn hier wohl eine Rolle spielt, dass Standbilder in Verbindung mit Audio günstiger sind.
Ich denke einmal, wenn man irgendwo eine Antwort erhält, die Hand- und Fuß hat, dann hier. Schließlich treiben sich sicherlich auch ein paar herum, die beruflich mit der Branche zu tun haben…
Jetzt stellt sich die Frage… warum diese Frage? Natürlich stell ich sie nicht ohne Grund…
In den letzten 10 Jahren hat sich eine eigene Internetkultur gebildet, die gänzlich neben dem Fernsehen stattfindet. Zwar findet sich Fernsehen als Bestandteil solcher Internetformate oft wieder (Fernsehkritker als Bespiel zu nennen), aber in Umgekehrter Richtung ist nahezu so, das Internetkultur im Fernsehen überhaupt nicht stattfindet. (Damit ist nicht gemeint, ob und wie über sie berichtet wird)
Ich frage mich schon länger, warum es keinen Sender gibt, der seinen Inhalt direkt aus dem Internet bezieht und sich schwerpunktmässig damit beschäftigt. Dabei denke ich jetzt z.B. nicht an Formate wie Game-One oder Neues… was es ja nicht mehr gibt, sondern Inhalte die generell von Usern stammen. Also z.B. Youtuber, Podcasts jeden Themas aus dem Internet.
Ich glaube es wäre nicht allzu unrealistisch anzunehmen, dass eine Internetplattform, die Usern sozusagen ermöglichst ihre Inhalte in einem Fernsehsender zu verbreiten, ein sehr erfolgreiches und finanziell solides Konzept darstellen könnte. Vorallem kritische Formate würden daraus profitieren, da sie auf diesem Weg die Zielgruppe erreichen, an die sie eigentlich gelangen wollen. Fehlende Professionalität bei der “Produktion” von solchen Formaten würde wohl nur ein geringes Manko sein, da ja generell im Fernsehen Amateurhafte Produktionen anklang finden. Der Erfolg eines solchen Senders würde wohl vorallem davon abhängen, dass die Richtige Mischung von Inhalten eingehalten wird. (Nicht ausschließlich Information, oder ausschließlich Unterhaltung) Mir ist klar, das neue Formate in einem Fernsehsender generell einer Genehmigung bedürfen, aber ich denke, dass solche Kosten sich über die schlichte Masse an interessierten Usern amortisieren würde.
Also… ich glaub die Grundidee ist eigentlich nicht dumm. Wo ist also der Haken, dass sowas nocht nicht probiert wurde? (Schließlich könnte es auch kommerziell attraktiv sein)