Ich habe damals in meiner Jugend begonnen, viele dieser Fragen zu stellen, warum sind wir hier usw. Und ich habe Dinge erlebt, die ich leider mit wissenschaftlichen Mitteln nicht erklären kann.
Das klingt ja interessant, gib uns doch mal ein Beispiel. Ich kann beispielsweise die Rollade in meinem Zimmer zum Wackeln bringen, obwohl ich 5 Meter von ihr Weg bin und sie nicht anfasse. Macht mich das paranormal? :-o (Das ist jetzt kein Witz)
Ich glaube, es ist falsch, zu behaupten, Gott gäbe es, wenn niemand es beweisen kann. Aber genauso ist es falsch, diese Theorie abzulehnen, wenn niemand es widerlegen kann.
Innerhalb der Mathematik existieren bestimmte Theoreme, die systemabhängig sind. Das heißt, dass sie mal falsch und mal richtig sind und dass dieses Resultat kein Widerspruch ist.
In der Welt außerhalb der Mathematik kann man sagen, dass “Gott mit einer an absoluten Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit nicht existiert.”
Es gibt keine einzige Wahrheit und keinen richtigen oder falschen Weg, weil niemand wissen kann, was der richtige oder falsche Weg ist.
Nein. Richtig und falsch sind nur virtuelle Attribute, die Menschen an Geschehnisse heften, um sie leichter charakterisieren zu können. KÄSE.
Ich habe jetzt beispielsweise KÄSE geschrieben. Es ist ein Ereignis, das innerhalb der Natur in einem völlig neutralen Betrachtungsrahmen geschehen ist. Genau das ist auch das prinzipielle Wesen von Geschehnissen. Sie geschehen einfach. Somit ist es auch nicht falsch, dass ich aus meiner Argumentation ausbreche, um einfach ein Milchprodukt aufzuschreiben. Ich habe es einfach getan.
Wirklich wissen können wir alle es erst, wenn wir tot sind. Entweder es ist dann zu Ende und unser Körper verrottet in der Erde, bis nichts mehr von uns übrig ist, oder wir werden wiedergeboren, kommen in den Himmel oder was weiß ich, was da noch für Theorien herumschwirren da draußen.
Wenn wir tot sind, sind wir im gleichen Zustand wie vor unserer Geburt. Ist doch ganz nett.
Was ich auch nicht verstehe, ist, warum manche Menschen, die keinen Glauben haben, Jesus ablehnen, aber Seneca, Aristoteles und Platon annehmen. Es ist doch völlig egal, ob dieser Mann wirklich göttlich war oder nicht. Jesus hat Grundsätze vertreten, die Liebe, Gerechtigkeit, Gleichstellung zwischen allen Menschen und ein respektvolles miteinander Umgehen beinhalten. Man sollte ihn und seine Lehre nicht dafür verdammen, dass er auch nur ein Mensch gewesen ist und geglaubt hat und vor allem nicht für das, was die Katholische Kirche aus ihm gemacht hat.
Philosophen stellen ihre Mutmaßungen mit der Kraft ihrer Gedanken auf und versuchen, Schlüsse zu ziehen, die ihnen logisch erscheinen. Dabei muss insbesondere letzteres beachtet werden. Philosophen haben nicht den Anspruch auf Wahrheit, sondern versuchen die Welt aus ihrer Perspektive widerzugeben. Jesus hingegen ist eine Figur, welche sich auf dem sogenannten Autoritätsargument beruft. Er ist der Sohn Gottes, somit verkündet er also die Wahrheit und nur die Wahrheit, er kann also per Definition nicht falsch liegen, da er der Sohn der absoluten Wahrheit ist. Das kann schon einen kleinen Unterschied in der Auffassung der Worte geben, insbesondere da ja leichtgläubige Menschen oftmals durch Argumente der Autorität eingeschüchtert sind.
Sich über Glauben lustig zu machen oder Menschen wegen ihres Glaubens anzupöbeln oder als verrückt zu bezeichnen, finde ich genauso dumm und beschränkt, wie Menschen wegen ihrer roten Winterjacke oder ihrer Wandfarbe oder ihres Jobs niederzumachen. Es ist ihre Wahl und ihr Lebensstil und solange sie diese Wahl glücklich macht und sie niemand anderem damit schaden, hat kein Mensch das Recht, sie deshalb gering zu schätzen. Soviel zum Thema Toleranz. :?
Eine Winterjacke einer beliebigen Farbe und eine Arbeit erfüllen eine sinnvolle Funktion und somit wäre es wirklich dumm, andere Menschen deswegen zu kritisieren. Wenn jemand seine Wand allerdings beispielsweise gelb streicht, ist es mein gutes Recht, ihm darauf hinzuweisen, dass Gelb nicht gut aussieht und er die Wand auch hätte weiß lassen können. Religion ist, genau wie auch eine Wandfarbe, ein Merkmal, welches man sich aussucht, um seine eigene Extravaganz auszudrücken. Sie ist vollkommen unnötig und nur eine kleine Spielerei, die man mit einer enormen Leichtigkeit ebenso beseitigen könnte. Aber man will es nicht.
Und noch eins muss gesagt werden: Jeder sollte klug genug sein, zu erkennen, dass Kriege und Machtgier oder Manipulation nicht Sache der Religionen selbst sind, sondern Sache von deren Vertretern, die vor allem eins sind: Menschen.
Die Religionen sind der Grund dieser Missinterpretationen. Sie sind nicht von den Geschehnissen unabhängig, sondern bedingen sie.
Ja, zB dass die Erde rund ist? Ich erinnere dran, dass das vor 600 Jahren auch noch als dämliche, unbewiesene und unverschämte Behauptung gegolten hätte.
Dass die Erde rund ist, ist bereits seit den Zeiten von Hipparchos von Nikäa bekannt und bewiesen. Allerdings gab es da ein paar Leute, die an die Texte ihrer Schafstreiber ohne Bildung geglaubt und fleißig getötet haben, um sie zu verteidigen. Somit gälte diese Behauptung nur als unbewiesen, da man das bewiesene zurückhalten wollte, um seine Macht zu sichern. Schwaches Argument.
Wo wär eure hochgelobte Wissenschaft, wenn sie alle Dinge einfach so annehmen und hinnehmen würde, wie sie sind. Ist doch egal, warum der Apfel vom Baum fällt. Er fällt einfach, akzeptiere es und lebe für dein nichtiges kleines Leben, Newton!
Unsere zurecht hoch gelobte Wissenschaft wäre unter diesem Aspekt an gleichen Punkt angelangt, an dem sie heute noch befindlich ist und den sie morgen bereits nach vorne verlassen hat. Wissenschaftler nehmen sie Welt als einen objektiven Rahmen von Gesetzen hin, die man analysiert und auswertet und somit Schritt für Schritt hinter die Funktionsweisen des gesamten Apparates kommt.
Also ganz ehrlich, ich kapier echt nicht, warum manche Menschen weiter machen mit ihrem Leben, wenn es nur darauf hinausläuft, zu Arbeiten, sich fortzupflanzen und abzukratzen. Wenn es für sie nichts größeres, erstrebenswertes gibt.
Dafür braucht man Religion? Ich finde meine Größe und Erfüllung neben dem Alltag in der Komposition von Musik und benötige dafür keinerlei Geistergeschichten. Sollten einige auch in Betracht ziehen.