:smt005
Servus mit Bestürzung musste ich eben feststellen, dass nicht nur RTL mit der Quelle Internet schlechte Quellenangaben macht.
Vor ein Paar minuten habe ich gesehen wie man sich bei Phönix in der Sendung Vor Ort über die Piratenpartei lustig gemacht hat und zwar mit dem zugegebenermaßen etwas peinlichen Auftritt des Spitzenkandidaten der Piratenpartei in der Wahlsendung auf dem RBB und als Quelle haben diese nicht das Originalmaterial vom RBB angegeben sondern einfach nur Plumb Quelle: Youtube angegeben.
Lustig am Rande wäre noch zu erwähnen, dass man dort kurz vor dem Wegschwenken der Kamera noch eine etwas exaktere Quellenangabe des Youtubers sehen konnte.
So bleibt mir nun zu sagen schwache Leistung Phönix ich bin sehr enttäuscht von euch! :smt011
Mit “Quelle: Youtube” machen viele Sender so eine Quellangabe, wenn das Video von Youtube stammt.
Da gibt es keinen Link von dem Video oder von dem User, der das Video hochgeladen hat.
Man könnte ja wenigstens denjenigen benennen der das Videomaterial bearbeitet hat. Ich meine selbst ich weis, dass man den Autor zu benennen hat wenn man sich auf eine Quelle bezieht.
Ist mir sogar schon ziemlich häufig begegnet das “Quelle: Internet” oder “Youtube” und das auf allen Sendern. Ich finde das auch ziemlich arm, einen link sollte man doch darstellen können. So schwer ist das nicht. Wenn was von Fernsehkritik.tv kommt, braucht man ja nicht bis zum Video zu verlinken (obwohl man ja die Folgennummer benennen könnte) aber bei sowas großem wie Youtube erwarte ich schon was genaues.
Was bringt denn ein Link im Fernsehen? Dass jemand “watch?v=12345xyz” abtippen kann? Sicher wäre es feiner, den Uploader anzugeben. Aber bei einem TV-Ausschnitt, den es auf YouTube obendrein sicher öfter gibt, betrügt man jetzt ja auch niemanden um seine geistige Leistung. Obendrein ist die Zielgruppe bestimmt weitestgehend so wenig internetaffin, dass denen “Quelle: YouTube” mehr als genug ist.
Und bzgl. der Frage, warum hier überhaupt YouTube und nicht der RBB-Originalbeitrag gezeigt wird. Entweder lag die Original-MAZ nicht vor (wobei Phoenix ja immerhin unter ARD-Zusammenarbeit arbeitet) oder aber – und das finde ich sogar wahrscheinlicher – wollte man durch diese Inszenierung unterstreichen, dass der Fauxpas medial die Runde gemacht hat.
Das Video an sich wurde dahingehend bearbeitet, dass man von dem Spitzenkandidaten die Antwort auf die Frage der Schuldenhöhe von Berlin beantworten lies und diese frage mit “ein paar Millionen” beantwortet wurde der Youtuber hat dann einfach noch die 64 Milliarden eingeblendet und das Video war vorbei.
Mich wundert und ärgert es jedoch, dass man es sich bei Phönix (einem Sender der von politischer Korrektheit lebt und Seriösität vermitteln möchte) so leicht macht und den Ersteller des Videos nicht mal in einem Nebensatz erwähnt. Es ist einfach eine Frechheit die ich nicht von Phönix erwartet hätte und schon gar nicht Während einer Wahlberichterstattung. :smt011
Naja also „Quelle: Internet“ ist wirklich ziemlich bescheuert, gerade dann wenn man genau so gut auch eine konkrete Seite benennen könnte. Es sagt ja auch niemand „Quelle: Fernsehen“.
„Quelle: Youtube“ kann ich allerdings noch durchaus nachvollziehen. Einen kryptischen Direktlink zum Video würde garantiert niemand abtippen und die Zusatzinfo „Ein Youtube-Video des Users Penisbommel3000“ stellt für mich jetzt auch nicht unbedingt so einen großen Mehrwert dar.
Mal ganz logisch betrachtet ist ‘Quelle: Youtube’ in Ordnung. Man könnte hier noch genauer sein, in dem man z.B. Quelle:Youtube.com’ oder ähnliches angibt, was aber im Zusammenhang unnötig ist, da Youtube bekannt genug ist.
Es handelt sich um eine Internetseite, welche auch namentlich erwähnt wird, somit passt das, mMn, schon.
Das Urheberrecht liegt nicht bei YouTube, sondern (zumindest auf den ersten Blick) beim jeweiligen YouTube-Nutzer, der das Video hochgeladen hat. Für eine weitere Auswertung bedarf es eben dieser Zustimmung des Nutzers.
Das Nutzungsrecht liegt bei YouTube, deswegen muss auch YouTube erwähnt werden. Die Fraktion “Quelle: Internet” hat an dieser Stelle leider schon verloren und darf direkt in die Kabine zum Duschen gehen.
In diesem Fall hier liegt das Urheberrecht wohl bei RBB, die können sich dann an youtube wenden, wenn sie es löschen wollen (das meint “auf den ersten Blick”). Bei Videos, die eine Eigenleistung des youtube-Nutzers beinhalten, hat der Nutzer das Urheberrecht.
@ Twipsy
Danke für den Link und die Korrektur. Laut der Aussage auf dieser Seite, wäre es eigentlich nur in Ordnung, wenn das vorgegebene Youtube-Logo plus der Benutzer als Quelle angegeben wird und der Benutzer auch der Veröffentlichung zustimmt.
Beim genaueren “darüber nachdenken” ist mir auch grad eingefallen, dass Youtube sich nicht verantwortlich für den Inhalt der Videos fühlt, weswegen ja auch so viel gelöscht, zensiert & gesperrt wird (steht ja eigentlich auch immer da, wenn man was hochlädt :ichbindoof ). Außerdem wäre dann die Quellenangabe mit “Quelle:Youtube” in zweierlei Weise falsch:
ist die Quellenangabe unvollständig
wurde der Benutzer höchstwahrscheinlich nicht gefragt, ob man sein Material veröffentlichen darf
und genau deswegen hab ich das Vorgehen von Phönix (stellvertretend für alle anderen die das auch so machen) Kritisiert. Die können oder wollen einfach keine ordentliche Quellenangabe machen. :smt011
Die Frage ist hier nur:
Wie soll man sich als einfacher Youtuber dagegen wehren, macht das überhaupt Sinn?
Wenn alle Sender das schon als gängig betrachten, die Quellenangaben so zu verallgemeinern, dass sie schon fast überflüssig werden, hilft es ja wahrscheinlich auch nicht, wenn man jedes Mal eine Beschwerde an den/die Sender schreibt.
@Twipsy: Unsinn! Asthat hat mit seiner ursprünglichen Aussage recht, eine Quellenangabe dient dazu anzugeben wo man etwas her hat (=Quelle), dass YT nicht der Urheber ist ist dafür egal.
YouTube als Quellenangabe ist zu ungenau da es nicht ausreicht um jemanden zu dem YouTube-Video zu führen.
Quellenangaben sind dann ausreichend wenn man die jeweils vorhergehende Station (=Quelle) über sie findet, dann kann man über eine “Kette” von Quellenangaben auch den ursprünglichen Urheber finden.
Eine Urheberangabe wie du sie forderst ist unsinnig da sie erfordern würde eine fremde Angabe, die dann evtl. falsch ist, blind zu übernehmen. Desweiteren ist auch nicht immer eindeutig was die eigene Quelle von ihrer Quelle wiederrum geändert/übernommen hat.
Zitiert man aus einer Zeitung gibt man auch Ausgabe etc. an und eben nicht den Autor der in der Zeitung unter dem Artikel steht!
Wenn sich die Youtuber dieses vorgehen gefallen lassen, wird sich auch nichts an dieser Praktik ändern. Aber das Recht ist auf deren Seite und wenn andere dadurch einen Mehrwert erwirtschaften in dem das Material für höhere Quoten sorgt dann sollte sich jeder Youtuber genau überlegen ob er nicht eventuel doch dagegen vorgeht. Und je mehr sich das ganze dann bezahlen lassen desto eher wird dann auch ordentlich die Quelle angegeben… ist jedenfalls meine Meinung.
Zitiert man aus einer Zeitung gibt man auch Ausgabe etc. an und eben nicht den Autor der in der Zeitung unter dem Artikel steht!
Natürlich, da die Autoren gewöhnlich die Nutzungsrechte an die Zeitung übertragen, da diese das von ihnen fordern. Außerdem ist das, was Du erwähnst, wiederum Zitatrecht. Wenn Du einen kompletten Artikel übernimmst, hast Du bald ein Problem.
Ich habe auch nichts gefordert, ich habe nur den Herrn Hündgen (Urheber ) zitiert.
Und je mehr sich das ganze dann bezahlen lassen desto eher wird dann auch ordentlich die Quelle angegeben… ist jedenfalls meine Meinung.
Die Aussage verstehe ich nicht ganz. Meinst du mit bezahlen lassen, dass die Leute, bzw. Urheber im Fernsehen veröffentlichter Videos, gegen die Sender klagen sollen?
Bevor die Verantwortlichen der fehlerhaften Quellenangaben die Betroffenen bezahlen, werden diese doch eher nochmal drüber nachdenken, ob sie nicht doch was an den Quellenangaben ändern, anstatt dafür zu blechen. Oder? :ugly
Du hast das genau richtig verstanden. die Reagieren immer erst dann Richtig wenn es an den Geldbeutel geht. Daher werden die Sender erst Richtig die Quelle angeben wenn sie gefahrlaufen dem urheber geld bezahlen zu müssen wenn sie nicht richtig die quelle angegeben haben. :smt025
@Twipsy: Du willst also ernsthaft behaupten dass man für eigene Quellenangaben die Quellenangaben der eigenen Quellen, die Quellenangaben der Quellen der Quellen und so weiter bis zu den Namen aller Zeugen/Umfrageteilnehmer/Probanden auflisten und diese obendrein noch selbst verifizieren muss?
Es geht mir darum dass du offenbar der Ansicht bist dass es nicht ausreicht anzugeben dass man etwas in Buch A auf Seite X (=Quelle) gefunden hat, sondern man noch nachforschen muss wo Autor Z des Buches A die Aussage/Information von Seite X des Buches A her hat (=Quelle der Quelle der…).
Nee…ich meine, dass “Quelle: youtube” nicht reicht, sondern sowas wie “Quelle: youtube, User XXXX” sein sollte und man den User vorher um Erlaubnis fragen sollte.
Urheberrecht, Zitatrecht usw. ist ein weites Feld, deshalb hab ich ja auch den Hündgen ausgegraben, der das zufälligerweise mal so dargestellt hat.
In wissenschaftlichen Arbeiten würde man in der Tat eher die Primärliteratur (Quelle des Buches) zitieren statt des Buches bzw. beides, mitsamt Autoren.
ich hab ir gerade den Passenden Ausschnitt aus Phönix bei Youtube gefunden da könnt ihr selbst beurteilen wie das mit dem Quelle Youtube zu handhaben ist ein mal bei Zeitindex 4min 14 sek, dann bei Zeitindex 5min 33 sek und bei 7 minuten…