mir ist gerade ein kurzer Einspieler vor dem eigendlichen Werbeblock bei “Die Simpsons” auf Pro 7 aufgefallen. Und zwar geht bei diesem Einspieler hinter einer Landschaft eine Sonne auf, die dem Logo der Casinos der Gauselmann-Gruppe gleicht. Unter dieser Sonne wird folgender Text eingeblendet: “Wir wünschen Ihnen einen glücklichen Abend und eine gute Nacht”
Da es sich meiner Meinung nach um eine unterschwellige Werbung für Glücksspiel handelt (es wird keine Firma genannt, sondern nur das Sonnenlogo) würde mich mal interessieren ob eine solche Werbung am frühen Abend erlaubt ist?
Das würde erstmal voraussetzen, dass
[ol][li]Die Sonne mit dem Firmenlogo identisch ist[/][/li][li]Der Zuschauer das Logo kennt und identifizieren kann[/][/ol][/li]Ähnlichkeiten hast du überall, das reicht nicht aus. Je nach Ausgestaltung von Sonne und Landschaft könnte man auch an die Teletubbies denken (ich kenne die Werbung nicht, von daher …).
Und sofern die Gauselmann-Gruppe nicht im Werbeblock dahinter auch noch regulär einen Spot für ihre Casinos geschaltet hat, sollte man eher davon ausgehen, dass die Leute das nicht kennen und keine Verbindung (weder bewusst noch unterbewusst) dazu herstellen.
Btw: Wenn du gesagt hättest „Merkur Spielhallen“, hätte ich damit eher was anfangen können.
Die Sonne aus dem Einspieler entspricht meiner Erinnerung nach 1:1 dem Logo (Das konnte man sehr gut an der Nase erkennen)
Zudem wird in dem Text ein “glücklicher Abend” gewünscht.
Ich habe diese Werbung schon öfters bemerkt und habe die Sonne auch als Sonnenlogo des Herstellers “Merkur“ identifiziert. Außer der Grußfloskel findet sich kein Text - auch kein Sprachtext. Das kniffelige an dieser Werbung ist: Nur wer die Sonne bereits kennt, kann sie einwandfrei zuordnen. Wer die Sonne nicht mit Glücksspiel in Verbindung bringt, freut sich über die Floskel und interpretiert nichts weiteres oder besonders in die Sonne. Somit vermeidet man mögliche Schreierei von Unwissenden.
Ich kenne mich mit Gesetzestexten nicht so gut aus aber ich habe das hier im Glücksspielstaatsvertrag gefunden:
Auszug aus GlüStV §5 - Werbung:
…
(2) Sie darf sich nicht an Minderjährige oder vergleichbar gefährdete Zielgruppen richten. Irreführende Werbung für öffentliches Glücksspiel, insbesondere solche, die unzutreffende Aussagen über die Gewinnchancen oder Art und Höhe der Gewinne enthält, ist verboten.
(3) Werbung für öffentliches Glücksspiel ist im Fernsehen (§ 7 des Rundfunkstaatsvertrages), im Internet sowie über Telekommunikationsanlagen verboten. …
…
Nun weiß ich leider nicht, in wie fern eine nach meiner persönlichen Meinung nach unterschwellige Werbung als "Irreführende Werbung"bezeichnet werden kann und was genau öffentliches Glücksspiel bedeutet. Zudem finde ich Absatz 2 interessant, da „Die Simpsons“ dem Alter nach eine breite Zielgruppe hat.
PS: Ich werde heute mit meinen technischen Möglichkeiten versuchen, einen Screenshot von diesem Einspieler zu machen 8)
Die Werbung mit der Merkursonne und der Grußbotschaft existiert immer noch. Habe sie gestern in der ersten Werbepause von “Die Simpsons - Der Film“ gesichtet, leider war ich aber zu langsam um sie fotografisch zu dokumentieren. Immerhin ist es indirekte Glücksspielwerbung - auch wenn die Sonne nur einen harmlosen Gruß sendet. Zudem steht dort “wir wünschen Ihnen einen schönen Tag.“ Die Frage nach dem “wir“ kann aber nur derjenige beantworten, der die Sonne mit der Firma Merkur assoziiert und dementsprechend das Logo schon kennt.
[QUOTE=Tinu;306832]Die Frage nach dem “wir“ kann aber nur derjenige beantworten, der die Sonne mit der Firma Merkur assoziiert und dementsprechend das Logo schon kennt.[/QUOTE]
Warum? Alle anderen verbinden mit dem “wir” dann eben Pro7 und die Mitarbeiter dort.
Am Samstag beim Boxkampf von Marco Huck war die Merkur-Sonne auf den Boxring gedruckt.
Sehr bemerkenswert angesichts der Tatsache, dass der Boxkampf in der ARD übertragen wurde und laut hier gepostetem Glücksspielstaatsvertrag Fernsehwerbung für Anbieter aus diesem Bereich generell verboten ist.
Ja, genau, das ist auch diese Doppeldeutigkeit die ich in meinem ersten Post angesprochen hatte. Gerade wegen dieser Doppeldeutigkeit ist es ja auch nur eine indirekte Glücksspielwerbung. Für die einen ist es eine harmlose Grußbotschaft, für die anderen eine Erinnerung an den nächsten Besuch am Automaten Würde anstatt der Sonne meinetwegen - nur als Beispiel - der Twittervogel über eine Wiese fliegen und eine Grußbotschaft überbringen, würde man dies ja auch eindeutig erkennen und als indirekte Werbung für Twitter empfinden - aber halt nur wenn man das Logo auch erkennt und dementsprechend zuordnen kann. Die Leute die die Sonne kennen werden sie auch erkennen und damit ist dann eine indirekte Werbebotschaft überbracht, genau an die Zielgruppe, die es ansprechen soll. Ich finde es nur bemerkenswert, das so indirekte Glücksspielwerbung tatsächlich im Fernsehn erscheint.
[QUOTE=Tinu;307018]Ich finde es nur bemerkenswert, das so indirekte Glücksspielwerbung tatsächlich im Fernsehn erscheint.[/QUOTE]
Der beste Weg, die Frage zu beantworten, dürfte eine Anfrage (am Besten mit Mitschnitt) an die zuständige Landesmedienanstalt sein.
Hallo zusammen,
ich habe zwei Screenshots dieser Werbung gestern erstellt.
Leider wurde dieser Post bisher von keinem Mod geprüft und/oder freigeschaltet. Also nun noch einmal der Versuch:
Das Ganze ist sehr hinterlistig und dient einzig dazu den Wiedererkennungswert das Firmenlogos zu steigern. Damit einem beim vorbeigehen an einer Spielothek mit diesem Logo immer irgendwoher dieses Logo bekannt vorkommt. Dabei hilft eine positive Assoziation, zB. wenn man dieses Logo sieht wenn man gerade Spass hat (zB. beim schauen eines Sport-Events).
Ich finde das besonders verwerflich, da Simpsons und Galileo von vielen jungen Zuschauern gesehen wird, die laut Glücksspielvertrag besonders geschützt werden sollen. Zudem könnte diese Werbung Glücksspielsüchtige im Unterbewusstsein dazu animieren, für ein paar Spiele in die Glücksspielhalle zu fahren.
Hallo,
grade läuft diese ekelhafte Schleichwerbung auf Kabel1 den ganzen Abend vor und nach jedem Werbeblock.
Grade im Hinblick auf das Verbot von Glücksspielwerbung überhaupt und im Besonderen bei irreführender Werbung sollten hier mal ganz entschieden die Aufsichtsbehörden einschreiten.
Jeder, der bereits durch Glücksspiele geschädigt wurde, ist besonders anfällig für solch unterschwellige Werbung.
Unglaublich, dass die Profitgier gegen den Schutz vor Spielsucht siegen soll.
[QUOTE=schleichwerbung_ekelhaft;309591]Hallo,
grade läuft diese ekelhafte Schleichwerbung auf Kabel1 den ganzen Abend vor und nach jedem Werbeblock.
Grade im Hinblick auf das Verbot von Glücksspielwerbung überhaupt und im Besonderen bei irreführender Werbung sollten hier mal ganz entschieden die Aufsichtsbehörden einschreiten.
Jeder, der bereits durch Glücksspiele geschädigt wurde, ist besonders anfällig für solch unterschwellige Werbung.
Unglaublich, dass die Profitgier gegen den Schutz vor Spielsucht siegen soll.
Naja Glücksspielwerbung ist ja nicht generell verboten, sondern sie unterliegt verschiedenen Richtlinien. Was mich besonders an dieser Werbung stört ist diese Unterschwelligkeit. Denn diese Werbung vermittelt für Spielsüchtuge ein positives Gefühl. So nach dem Motto, ist ja gar nicht so schlimm, in die Spielothek zu gehen, wenn sie hier schon werben können.
Es gibt so einige Anbieter die Glückspielwerbung machen dürfen: Aktion Mensch, Lotto24, Pokerstars, verschiedene Wettanbieter usw.
Der Unterschied hierbei ist, dass sie auf die Gefahren von Glückspielen aufmerksam machen und da die Merkur Werbung dies nicht tut, ist sie meiner Meinung nach sehr grenzwertig…
Und ja auch mit Tabakwerbung wird immer wieder unterschwellig Werbung gemacht
Mittlerweile läuft das auch tags über mit angepasstem Text.
Finde das Ganze zwar auch merkwürdig, aber so lange, wie das jetzt schon läuft, kann ich mir nicht mehr vorstellen, dass es nicht rechtens ist. (Von möglicher* Unmoral mal abgesehen.) Denn ich denke, dass der eine oder andere Anti-Spielsucht-Verein sich schon an Pro7 gewendet haben wird. - ?
*siehe Werbung vs (kaum) Wirkung in einschlägiger Fachliteratur.
Für mich zeigt diese Werbung vor allem, daß sich die Marketingfuzzis nicht gerade gut mit der heimischen Fauna auskennen. Hört euch nur mal die Vogelstimmen vor und nach Sonnenuntergang an…