Sicher ist die ganze Sendung Urheberrchtlich geschützt. Dabei spielt es keien Rolle ob sie von einer Privatperson oder einem riesen Konzern produziert wurde und es ist auch egal, ob sie kommerziell ist oder nicht.
Richtig, allerdings sollte amn differenzieren zwischen abstraktem Rechtsverständnis und anwendungsrelevanten Recht. Anwendungsrelevant ist niemals das Urheberrecht (da man das voraussetzt) , sondern die Nutzungsrechte wie z.B. Verfielfältigung, Veröffentlichung, etc.
Und da wirds gaaaanz schwierig, da es zig Ausnahmen gibt und man SEHR wohl unterscheiden muß, ob bspw. eine „unerlaubte Verfielfältigung“ kommerziellen oder nicht kommerziellen ABsichten dient. Bspw. könnte eine Schulklasse sich ohne Konsequenzen zu Lehrzwecken die Fernsehkritikvideos reinziehen.
http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/ … G000801377
§49 ff. (ich glaube in diesme Fall speziell 50)
Wobei da der Kritiker auch eher fördernd dahinterstehenwürde, statt sich zu wehren, oder ? 
Allerdings hat es keinen Sinn, rechtliche Schritte gegen Youtube u.a. einzuleiten. Man kann sie zwar von Youtube löschen lassen, aber das hat dann nur den Streisand Effect zur Folge. Ausserdem ist das enorm zeitaufwändig. Am effektivsten wäre wohl das einblenden eines Senderlogos über die gesamte Dauer der Sendung, dann sehen wenigstens alle, wer der Urheber ist.
Exakt. Urheberrechte sind so verdammt schwierig einzuklagen, weil die Beweislast eben umgekehrt wird, d.h. du mußt beweisen, dass du der Urheber bist. Beispiel: du malst ein tolles Bild mit Paint, schickst es mir zur Ansicht. Ich finds toll und setze meine Unterschrift drunter und versende es weiter. Du hast das BIld mittlerweile schon gelöscht und erfährst 1 Jahr später, dass ich die fette Kohle damit gemacht habe. Jetzt gebe ich das Bild aber als mein Werk aus und du müßteste beweisen, dass ich dabei falsch liege.
Und da diese Geschichte in der praktischen Rechtssprechung eben so gut wie keine Gültigkeit haben (ich sehe diesbezüglich jeder Abmahnung gelassen entgegen gähn) , gibt es eben die Möglichkeit wichtige Schöpfungen speziell schützen zu lassen. Dazu zählen eben Patente, Marken und Gebrauchsmuster. Die werden dann kategorisiert und eingetragen; das kostet auch eine Stange Geld, aber dadurch ahst du Rechtssicherheit, zumindest im europäischen Raum.