Ich studiere derzeit noch an der Tu Dortmund Erziehungswissenschaften und habe nun mit meiner Bachelorarbeit begonnen. Als Thema habe ich mir überlegt, eine kritische Analyse der TV-Serie Super Nanny auf Basis erziehungs- und familienberaterischer Theorien und Konzepte zu vollziehen. Im Sinne einer Qualitätsprüfung des Vorgehens der Super Nanny in Bezug zu Beratung und Erziehung. Nun stehe ich leider vor folgendem Problem: Man findet die Folgen der Super Nanny nirgendwo. Bei RTL Now habe ich ebenfalls nur die Staffeln 6-10 gefunden, was ich teilweise schon ein wenig suspekt finde. Dabei ist auch das Problem, dass ich diese ebenfalls nur für einen begrenzten Zeitraum online anschauen und nicht zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal betrachten könnte.
Nun wollte ich hier in dem Forum einmal nett nachfragen, ob jemand vielleicht über Folgen/Staffeln der Super Nanny verfügt und mir bei meinem Problem helfen könnte.
Dabei tut ihr der Forschung auch einen Gefallen
Vielen Dank bereits im Voraus!
Liebe Grüße
Die Folgen auf rtlnow kannst du dir auch runterladen und hast sie somit quasi für immer. Das geht zwar nicht direkt, aber mit ein ein paar zusätzlichen Tools (Stichwort rtmpdump) sollte das problemlos realisierbar sein. Ob das 100%ig legal ist, weiß ich nicht.
Die restlichen Staffeln zu kriegen sollte schwerer sein.
@ STaRDoGGCHaMP: Das ist ein guter Tipp, Danke. Ich kann es ja einmal ausprobieren und wenn ich die Folgen nicht mehr brauche wieder löschen.
@ Rabasch: Ne das muss ich wahrscheinlich nicht mit einreichen. Ich muss lediglich von den Folgen ein Transkript anfertigen, das reicht dann zu Nachweis. Aber natürlich wäre es vorteilhaft, wenn ich vielleicht eine Kopie der Folgen beifügen würde.
Ich bin ein bisschen erstaunt, dass du hier im Forum diese Frage stellst. Hier sind doch alle dagegen. Da nimmt doch keiner auf, was er nicht mag!!!
Und ein bisschen merkwürdig mutet auch an, dass du deine Absicht, eine BA-Arbeit über die SuperNanny zu schreiben und sie zu analysieren, ausgerechnet HIER äußerst.
Kennst du das Ergebnis deiner Analyse jetzt schon? Oder weißt du schon, dass du zu dem Ergebnis kommen wirst, dass die SuperNanny pädagogisch schlecht ist?
Wenn du tatsächlich einen wissenschaftlichen Gedanken verfolgst und noch absolut ergebnisoffen bist, dann frag doch bei Katia Saalfrank nach den Folgen. Ich geh mal schwer davon aus, dass die sie hat als Hauptdarstellerin, oder?!
Da würd ich doch nicht HIER fragen, wo alle bei dem Namen wegrennen!
Als Thema habe ich mir überlegt, eine kritische Analyse der TV-Serie Super Nanny auf Basis erziehungs- und familienberaterischer Theorien und Konzepte zu vollziehen. Im Sinne einer Qualitätsprüfung
Was gibts da viel zu prüfen? Sie hat bei RTL jahrelang so getan als würde sie überforderten Kindern helfen, in jeder Folge lief alles nach Schema F ab. Erst hat sie Stichpunktmässig abgecheckt ob die Lage tatsächlich total im Arsch ist, heftet sich sämtlichen Familienmitgliedern an die Hacken und mustert die Situation mit strengen Blick um den Eltern auf ekelhaft schulmeisternde Art zu sagen, das in ihrem Alltag Struktur/Harmonie und Liebe fehlt. Meist tun die Eltern auf Anordnung des Drehbuchs so, als würde sie die ganze pseudopädagogische Grütze interessieren, obwohl sie insgeheim kaum noch den Zeitpunkt erwarten können, das Fräulein Furchtbar mitsamt ihren 10 Geboten für sinnlose Pädagokik schnellstmöglich die Hacken in den Teer haut, meist fällt der Groschen bei den Beteiligten, das man doch besser bei dem Scheiss nicht mitgemacht hätte, in Superslomotion!
Die so genannten „Vertragsklauseln“ mit denen RTL die Honks zum Mitmachen zwingt, sind so absurd, dass sich jeder Jurastudent im zweiten Semester nach so einer Klausur die Finger lecken würde (15.000 Euro Vertragsstrafe bei Abbruch der Dreharbeiten pro Darsteller.).
Ich erlaube mir jedenfalls die erzierischen Fähigkeiten von Katja S. in Frage zu stellen, das mal so als Kurzanalyse! :smt025
Wenn du tatsächlich einen wissenschaftlichen Gedanken verfolgst und noch absolut ergebnisoffen bist… (…)
Wer sagt denn, dass sie nicht ergebnisoffen sei, aber man kann doch eine Meinung vorher haben. Man erwartet meistens ein bestimmtes Ergebnis, wenn man eine wissenschaftliche These prüft. Dies nennt man Hypothese! Aber ob sich diese bestätigt, wird eben erst während des Verfassens der Bachlorarbeit geklärt. Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass Katia Saalfrank ihr sicherlich nicht freudig die Folgen überreicht. Die Frau weiß welche Kritik auf ihrer Sendung lastet, die wird höchstwahrscheinlich ebenfalls kein positives Ergebnis beim Analysieren ihrer Sendung erwarten.
Um dem wissenschaftlichen Anspruch zu genügen würde ich es zumindest versuchen.
Man kann die Ablehnung dann auch entsprechend verwerten, denn wie Peloponnes schon sagt, es ist wahrscheinlich das sie selbst nicht an ein positives Ergebnis glaubt - Immerhin ist der/die TE nicht die erste Person, die sich wissenschaftlich an diese Sendung heranwagt - und sicher nicht die Letzte.
Wissenschaft ist im Unterschied zur Religion per definitionem ergebnisoffen. Als Methodik des kritischen Zweifelns beruht sie weder auf „unantastbaren, ewigen Wahrheiten“, noch hat sie das Bestreben, solche „unerschütterliche Wahrheiten“ zu vermitteln. Falls also tatsächlich jemand dogmatisch an spezifische Ergebnisse des wissenschaftlichen Forschungsprozesses glauben sollte, so würde er allein dadurch die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Denkens verraten.
So schwer es auch fallen möge - da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, hat die persönliche Meinung darin nichts zu suchen. Mehr noch: man muss sich davor hüten dass die eigene Meinung das Ergebnis beeinflusst, z.B. indem man „unerwünschte“ Fakten und Erkenntnisse unter den Tisch fallen lässt.
Ich dachte einfach es ist ein Versuch wert, in dem Forum nach Folgen zu fragen. Ich dachte es wäre möglich, dass einige User die Folgen archivieren um diese entsprechend zu analysieren. Die Idee, RTL oder Katja Saalrfrank anzuschreiben hatte ich auch, aber ich hatte den Anschein, dass Katja Saalfrank sich eher von dem Thema distanzieren will und RTL mich sicherlich auf die Folgen bei RTL now verwiesen hätte… aber ein Versuch ist es sicherlich auch Wert!
Wie schon richtig gesagt wurde, geht man bei vielen Themen mit einer bestimmten Haltung an die Arbeit, trotzdem darf der objektive Blick nicht verloren gehen, deswegen will ich mir anhand der Analyse der Folgen und der wissenschaftlichen Literatur ein objektives Bild über diesen Sachverhalt machen. Zu welchem Ergebnis man kommt kann man daher denke ich auch noch gar nicht 100% sagen, deswegen erforscht man es ja.
Den Aspekt von “Mamalupe”, dass sich die Super Nanny von früheren Erziehungsmethoden abgrenzt, habe ich auch bei der eigenen Recherche so wahrgenommen und solche Aspekte möchte ich natürlich auch einfließen lassen!
So schwer es auch fallen möge - da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, hat die persönliche Meinung darin nichts zu suchen. Mehr noch: man muss sich davor hüten dass die eigene Meinung das Ergebnis beeinflusst, z.B. indem man „unerwünschte“ Fakten und Erkenntnisse unter den Tisch fallen lässt.
Man lernt als Student wie man richtig wissenschaftlich arbeitet! Außerdem habe ich auch nicht behauptet, dass man seine eigene Meinung aufschreibt, sondern dass man ein bestimmtes Ergebnis erwartet, dass dann entweder bestätigt oder widerlegt wird (oder weder widerlegt, noch bestätigt werden kann). Sie schreibt ja ihre Bachlorarbeit aufgrund einer Fragestellung. Ich vermute mal, dass die so ähnlich lautet: Es hat viel Kritik im Bezug auf die Super-Nanny gegeben, ist diese Kritik aufgrund ihrer erzieherischen Methoden begründet?
Mich nervt es gerade tierisch, dass du dich hier so oberlehrerhaft aufspielst, aber eigentlich nur Dinge erzählst, die jeder normaldenkende Mensch selbst weiß. In diesem Sinne weise ich dich noch darauf hin, dass die Butter unter die Wurst gehört und nicht oben drauf…
Mich nervt es gerade tierisch, dass du dich hier so oberlehrerhaft aufspielst, aber eigentlich nur Dinge erzählst, die jeder normaldenkende Mensch selbst weiß.
Ach wirklich. Nun, nichtsdestotrotz hat es immer wieder Studien und „wissenschaftliche“ Arbeiten gegeben, sogar von anerkannten Wissenschaftlern, die eben diesen Fehler gemacht haben. Objektivität ist nur schwer zu erreichen. Deswegen halte ich es schon für wichtig, auf so etwas hinzuweisen auch wenn es wie ein Allgemeinplatz wirken mag.
Augenscheinlich hat der TE das ja anscheinend sehr viel positiver aufgenommen
Wie schon richtig gesagt wurde, geht man bei vielen Themen mit einer bestimmten Haltung an die Arbeit, trotzdem darf der objektive Blick nicht verloren gehen, deswegen will ich mir anhand der Analyse der Folgen und der wissenschaftlichen Literatur ein objektives Bild über diesen Sachverhalt machen. Zu welchem Ergebnis man kommt kann man daher denke ich auch noch gar nicht 100% sagen, deswegen erforscht man es ja.
Das und nichts anders habe ich damit sagen wollen.
Offenbar fühlst Du Dich angesprochen und sogar irgendwie angegriffen, und daher genötigt emotional zu reagieren obwohl das Thema längst abgeschlossen ist - dabei habe ich mit Dir gar nicht gesprochen, geschweige denn angegriffen.
Dabei werde ich es auch weiterhin belassen :smt006
[spoiler]
In diesem Sinne weise ich dich noch darauf hin, dass die Butter unter die Wurst gehört und nicht oben drauf…
Auch das kann man so pauschal nicht sagen - ich esse am liebsten Sandwiches, und da kommt die Butter von beiden Seiten auf die Wurst! Nicht zu vergessen gegrillte Sandwiches, da kommt die Butter sogar auf die Außenseite, wie in diesem Beispiel eines gegrillten Käsesandwichs (geht natürlich auch mit Wurst)
Yummi![/spoiler]