Da hat er viel mit kaputt gemacht.
Was kein Argument ist, wenn unsere Abonennten und Zuschauer das Thema halt wählen und unsere Gedanken dazu hören möchten. Dann machen wir das, ohne zu behaupten dass wir es irgendwie besser können als z.B. in diesem Bereich hauptberuflich tätige Journalisten.
Irgendwie hat jedes Jahrzehnt seine Rentnerliga gehabt, in den 70ern war’s wie Du richtig schreibst, die NASL, diese wurde dann abgelöst von der Schweizer Bundesliga, in der dann Stars wie Ulli Stielicke und Karlheinz Rummenigge ihre Fußballrente verbrachten. In den 90ern folgte die J-League für z.B. Pierre Litbarski, Guido Buchwald, Michael Rummenigge, Uwe Rahn, Zico oder Gary Lineker. In den 2000ern folgte dann die chinesische Liga, dann die Katarische und jetzt schließlich die saudische Liga.
Ja, das denke ich auch, es wird sich für die Scheichs eher lohnen, Clubs in Europa aufzukaufen (wie zuletzt ja Newcastle United), als sich eigene Clubs zusammenzukaufen, die dann in der Wüste in leeren vollklimatisierten Stadien spielen, währedn niemand sich dafür interessiert.
Wie ich schon mal in einem Podcast sagte, Morgan Freeman, den ich auch mal sympathisch fand, macht für Geld leider alles. Er hat ja auch für Turkish Airlines Werbung gemacht, obwohl die Airline ja halbstaatlich ist und der türkische Staat ja in mancherlei Hinsicht Defizite bei den Menschenrechten aufweist.
Eigentlich wollte Turkish Airlines ja auch George Clooney als Werbefigur, der hat aber abgelehnt, seine Frau ist schließlich Menschenrechtsanwältin.
Wir alle erinnern uns, dass Turkish Airlines gleich als Duo Lionel Messi und Kobe Bryant für eine Werbekampagne hatte, um gleich Mal Basketball und Fußball abzudecken, den europäischen und US-amerikanischen Markt.
„We are Turkish Airlines. We are globally yours.“
Benzema ist in dem Fall ein schlechtes Beispiel, der ist Mitte 30 und hat alles erreicht im Fußball. Aber Neymar z.B. ist ein weltweiter Superstar und Kapitän Brasiliens, Roberto Mancini war als Trainer mit Italien Europameister, Jaissle war bei Red Bull in Salzburg Meistertrainer und ihm wird/wurde eine Trainerkarriere a la Nagelsmann vorausgesagt. Und da sind noch etliche andere in der Liste, die eigentlich sportlich noch ganz andere Ambitionen haben müssten. Daran sieht man, was für unfassbare Summen da gezahlt werden müssen, wenn Sportler im Prinzip ihre Karriere wegschmeißen. Die Saudis machen wirklich ernst. Sind ja auch letztes Jahr bei Newcastle United fett eingestiegen. Und kaufen ironischerweise den Kataris (PSG) die Spieler weg😅.
Natürlich ist die saudische Liga sportlich null interessant für mich, aber ob das alle Fußballfans so sehen, da hab ich leider Zweifel.
Edit: oh ich sehe, du hast Newcastle selbst schon erwähnt.
Ich bin, was Fußball angeht, echt mittlerweile leider eher resignativ-pragmatisch unterwegs; von mir aus sollen auch die Big Player in Europa ihre 20er Superleague machen, dann werden vielleicht die nationalen Meisterschaften endlich wieder spannend, wenn die Bayern in einer Europa Liga gegen PSG, Real Madrid, Juve, Chelsea, ManCity etc spielen.
Auch die Champions League interessiert mich leider seit Jahren kaum noch.
Aber das Thema Kommerzialisierung im Fußball könnte man wohl in 20 Sonntagsfrühstück-Sendungen diskutieren, und das will ja keiner sehen.
Nochmal zur Sendung: wie gesagt, es war mein Vorschlag, und ich hatte im Gegensatz zu anderen, hier keine fundierte Analyse von Sportswashing-Experten erwartet, sondern genau das, was ihr getan habt: eine lockere Diskussion zum Thema von sportinteressierten Menschen. Hab ich gestern auch tatsächlich beim Frühstücken gesehen, war echt super. Nochmal vielen Dank
Lanz zum Thema. Speziell auch zum zunehmenden Wechsel von Fußballstars in die Golfstaaten.