Witzig, dass das Thema MAD jetzt auftaucht. Wir hatten als Kinder ein MAD-Spiel, das eine Art von Anti-Monopoly war. Als wir neulich bei einem Freund zu Besuch waren, stellte sein Mann das plötzlich auf den Tisch. Das war schon echt nostalgisch.
In Pasch-TV 120 wurde das sogar auch mal gespielt. War ganz witzig, soweit ich mich erinnere.
Muss ich gleich mal raussuchen. Ich erinnere mich an ein „Ereignisfeld“, bei dem ein namentlich genannter Spielentwickler einen Wahnsinnsbetrag mit einem eigens dafür im Spiel befindlichen Schein einziehen musste, alle anderen halt nur auf Start zurück. Wir hatten uns immer gefragt was passiert, wenn derjenige zum zweiten Mal auf das Feld kommt.
So richtig Hobbys hatte ich als Kind gar nicht, dafür war ich wohl zu dumm.
Bei vielem habe ich schnell wieder die Lust verloren, z.B. am Klavierspielen.
Matchbox-Autos hatte ich 'ne Menge, falls die einer noch kennt - aber richtig Sammeln war das nicht - wir haben Rennen damit gefahren (schräge Flächen runtergerollt).
Und irgendwann haben wir die mit Uhu vollgepumpt, angezündet und dann die Schräge runterrollen lassen. Sah gut aus.
Was man als dummer Achtjähriger halt so macht.
Diese Autos waren aus Metall, die haben das überlebt - sahen nur nicht mehr hübsch aus.
Kleine Korrektur zu 33:55
Meine Erinnerung an die 80er Jahre sind verschwommen, aber ich bin fast sicher, das das DDR 1-Fernsehen nicht schwarz-weiß war. Sandmännchen & Co waren bunt.
Eine kurze Recherche auf Wikipedia ergibt, dass die seit Oktober 1969 Farbfernsehen hatten.
Das stimmt, aber in der DDR war bei den Empfangsgeräten lange Zeit das SECAM-System verbreitet. Und das führte dazu, dass das Bild auf den meisten westdeutschen Geräten mit PAL-System nur in schwarzweiß wiedergegeben werden konnte. Deshalb war für die meisten Zuschauer im Westen das DDR-Fernsehen in der Praxis tatsächlich s/w.
Wir hatten bis zur Wende n DDR s/w Gerät…mit extra Vortrafo. Da nach der Wende wie bei good bye Lenin, direkt ne Sat Schüssel geholt, nebst neuen Grundig TV.
…lang ists her…
Genau, es ging nur ums unterschiedliche Farbsystem - natürlich war das DDR-Programm an sich in Farbe. Wir haben es eben nur in s/w gesehen.
Danke, Secam stand zwar im Wikipedia-Artikel, aber ich konnte es nicht deuten.
Man lernt nie aus
Update: Habe eben sogar meine Mutter befragt :
Wir hatten wohl einen Fernseher, der beides konnte, Pal und Secam.
Daher sahen wir alles in Farbe