Auch die Bild berichtet heute - natürlich etwas reißerischer.
Dort ist von einem “Aufstand” der Kandidaten die Rede.
ABER: Ich denke, hier könnte Holger durchaus journalistisch und recherchierend herangehen und
einen guten Beitrag aufziehen.
Denn: RTL gehört zur BMG - und die haben bekanntlich mit Sony BMG zu tun.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Songauswahl in Musikshows bei RTL stärker auf Titel fokussiert ist,
die auch bei Sony/BMG und Unterlabeln liegen. Durch eine Medienpräsenz bei RTL (z.B. bei DSDS,
der Ultimativen Chartshow & Co.), fließt Geld in die Kassen und diese Titel erfahren eine neue Populärität
bzw. Bekanntheit. Es wird unter den 2-5 Millionen Zuschauern sicherlich den ein oder anderen geben,
der sich denkt: "Mensch, der Song ist ja gar nicht schlecht - den lad’ ich mir mal eben (legal) 'runter."
Selbst, wenn das “nur” 10.000 Leute machen, klingelt die Kasse des Konzerns.
Deshalb wird man den Kandidaten kaum gönnen, unbekanntere Indie-Label-Songs zu singen -
obwohl es ja hauptsächlich rein um die Stimme und die Ausstrahlung gehen soll. Da ist doch
eigentlich piepegal, welches Lied geträllert wird. Vor allem, weil bei bekannteren Liedern
automatisch mit dem ursprünglichen Interpreten verglichen wird.
Die journalistische Aufgabe für Holger wäre nun, zu prüfen (und das lässt sich durch Wikipedia & Co. wohl ermöglichen),
welche Titel Kandidaten in Castingshows bei RTL in den letzten Jahren geträllert haben und welche Liveacts
in Shows bei RTL aufgetreten sind.
Es ist zum Beispiel bei DVD-Samplern von Shows wie “Formel Eins” auffällig, dass dort oft nur die Clips
von Sony/BMG-lizensierten Acts enthalten sind. Mit etwas mehr Recherche kann man im Internet auch
nachlesen, dass rechtlich gegen die Komplettveröffentlichung der Musikladen-DVD-Box von Sony gegen
den Hersteller vorgegangen wurde. Dafür wurden von Sony selbst mehrere “Best of”-DVDs veröffentlicht.
Deshalb wird es laut den Schreibern dieser Meldung auch nie zu “echten” Komplettveröffentlichungen von ARD-Sendungen wie Bananas, Formel Eins, Plattenküche, WWF Club, Musikladen & Co.
geben, obwohl viele Fans sich dies wünschen.
Allein vor dem Hintergrund dieser Informationen kann ich mir gut vorstellen, dass die
Musikauswahl für Kandidaten bei RTL-Shows zu einem nicht unerheblichen Teil aus dem hauseigenen
Katalog stammen muss.
Auch der Vergleich von erster Staffel zu letzter Staffel von DSDS wäre hier interessant:
Bei der ersten Staffel gab es noch “echte” Mottoshows (also wirklich verschiedene Genres,
z.B. eine reine Bigband-Show). In den letzten Staffeln waren die Motti so beliebig gehalten, dass
im Prinzip JEDER Song passt, der mal wieder bzw. mehr in die Öffentlichkeit gebracht werden soll.
Spannend wäre es allemal, dies einmal von Holger genauer recherchieren zu lassen.