Programmqualität früher, heute, morgen, ...

Hi,

mein (sicher nicht neuer) Themenvorschlag:

[ul][li] ein Rückblick: Was war früher gut im Programm? [/][/li][li] ein Vergleich früher und heute und[/][/li][li] ein prognostischer Ausblick: Wohin entwickelt sich das Programm von morgen?[/*][/ul][/li]
Natürlich ist es nicht einfach, an genügend repräsentatives Material aus der Vergangenheit ran zu kommen. Vielleicht lässt sich ja doch was machen, wenn man sich auf ganz spezielle Aspekte konzentriert, z.B. Kindersendungen, Kabarett/Comedy, Konsumenteninfo, Werbung, etc.

Motiviert hat mich das Loriot-Video “Der Kaputte Fernseher”, welches so schön zum FKTV-Motto passt, siehe http://www.youtube.com/watch?v=kVT8PEcmLGk.

Gruß,
M

Früher liefen auf Sat1 und RTL so aufregende Dokudramen wie “Schulmädchen-Report” und “Hausfrauen-Report” mit Stars wie Sascha Hehn, Heiner Lauterbach oder Jutta Speidel.
Heute leider nicht mehr. :ugly

Eigentlich schreibe ich jetzt nur in diesem Topic, um anzumerken, dass der Titel „Programmqualität gestern, heute, morgen“ cooler gewesen wäre. :wink:

Aber bei der Gelegenheit kann ich noch darauf verweisen, dass es nicht gerade fair ist, wenn man in der Vergangenheit sich die guten Formate raussucht und diese dann in einem Vergleich zu den schlechten Programmen von heute setzt. Ist so, wie wenn man in der Zukunft sich Schlag den Raab raussuchen wird und diese Sendung als repräsentativ für das heutige Programm nimmt.

Im Gegensatz zu vielen anderen finde ich auch das frühere Programm an vielen Stellen schlecht, viele retrospektiv hochgejubelte Shows waren Schrott und werden nur aufgrund der verklärten Erinnerung an die Vergangenheit zu etwas besserem. Schrott gab es früher, gibt es heute und wird es auch in Zukunft geben.
Eine Prognose ist kaum möglich, da viel vom Zufall abhängt und es keine kontinuierliche Entwicklung gibt.

Vieles was man früher als Schrott bezeichnet hat, empfindet man heute wieder als gut, da es ja im Vergleich immer noch besser ist als dass was jetzt geboten wird.

Edit: In Anbetracht der Kritiker und einer eventuellen Entfernung vom eigentlich Topic, ist mein Beitrag nun hinter Spoiler verpackt, damit das nicht hier weiter im Topic diskutiert wird.

[spoiler]Anhand von Berichten von jeweiligen Zeitzeugen (wenn ich viel Zeit hätte), könnte ich beweisen, dass die Qualität der medialen Erzeugnisse seit 2000 Jahren im deutschsprachigen Raum kontinuierlich gesunken ist. Das Jammern über den Qualitätsverfall ist ein sehr beliebtes Topos der Menschheitsgeschichte und sehr viel prägnanter als das Lob der aktuellen Zeit.[/spoiler]

Baru musst du das Thema eines jeden Threads auf eine Meta-Ebene bringen? ich bin eher als Leser, denn als Schreiber im Forum unterwegs, aber es stößt mir sauer auf, dass du in sehr vielen Threads genau dieses Vorgehen an den Tag legst. Thema->Beiträge dazu->Baru Beitrag: Meta-Ebene->Grundsatzdiskussionen->Leerlauf

Alles schön und gut mit deinem Hinweis auf Verklärung des Vergangenen etc. aber das lenkt alles wieder in eine komplett andere Richtung…

Ich vermute, dass die Programmqualität die letzten 10 Jahre nur noch wenig gesunken ist, der grosse Sprung nach unten kam mir schon in den 90ern so vor…

Neulich ist mir im Buchhandel (klassisch, offline, Regalwände, sinnliches Blättern, … ) ein Buch aufgefallen, was ich gleich zu einem Geburtstagsgeschenk erkor:

“Stolz’ und Häntzschels Welt der Informationen: 105 Grafiken, die einfach alles erklären”

So etwa bei 60% des Buches (es ist ohne Seitennummerierung) ist eine komplexe Grafik, die über die letzten 20 Jahre die Änderungen der Programmkategorien in den Programmslots von ARD und ZDF aufzeigt. Leider ist die Datenquelle nicht erwähnt (sonst hätte ich das Buch in den Quellenthread aufgenommen). Nichtsdestotrotz: Anschauen! Hochinteressant! Man sehe z.B. die gelben Flächen des Genres Kinder und Jugend, die (mit der Einführung des Kinderkanals? ) als obsolet erachtet werden.

Ich glaube bzw. ich kann da nur für mich sprechen (bin grad mal 29), kann ich die Programmqualität von früher und heute nur sehr vage vergleichen. (wenn ich jetzt von meiner Kindheit spreche). Da hatte ich meine 2-3 Lieblingsserien geschaut und war dann draußen am toben. Wenn ich an die letzten 10 Jahre denke hat sich für mein Gefühl nicht sehr viel verändert. Es ging schon früher teilweise Hart unter der Gürtellinie zur Sache. zB. “Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit” (gut… das ist noch nicht so lange her) oder die ganzen Talkshows (ich glaub angefangen hat es mit Hans Meiser?), Barbara Salesch läuft jetzt nun auch einige Jahre…

Was die Zukunft betrifft: Ich stelle mir da nur eine Frage: Spätestens dann wenn “Game of Thrones” UNGESCHNITTEN und schon zum x-mal im Mittagsprogramm läuft, was werden uns die anderen Sender so zum Fraß vorwerfen? Mit welchen Formaten und auf welche Art und Weise kann man zB. “schwer verliebt” noch toppen was das Niveau, Knebelverträge und Verletzung der Menschenwürde betrifft. Wobei dies für mich auch eine gesellschaftliche Frage ist. (Politik, Bildungs-Chancen/Möglichkeiten, Freizeitangebote für Kinder, Arbeitsmarkt usw.)

der große Sprung nach unten kam mir schon in den 90ern so vor…
Genau das kommt mir auch so vor ,es war die Zeit wo GZSZ zum ersten mal lief,danach ging es langsam Bergab mit RTL und Co (obwohl die Privaten nie besonderes gut waren) aber in den letzten Jahren stürzte das Niveau im TV mit Lichtgeschwindigkeit in den Keller und es ist noch kein Ende abzusehen. Es gibt aber doch noch ein paar gute Sendungen aber die kann man an einer Hand abzählen.Gerade das Kinderprogramm (falls man das auf RTL 2 überhaupt noch so nennen darf) ist davon betroffen,hier gibt es so gut wie keine guten Serien oder Filme mehr für Kinder , bei Serien wie Hannah Montana, Teletubbis oder One Piece kriege ich das kotzen,aber es gibt noch ein paar gute Serien wie die Pfefferkörner,Sendung mit der Maus oder Löwenzahn. Im Grunde ist es aber immer noch am Besten die Kiste ganz auszulassen und mal wieder was ohne TV oder Computer zu unternehmen.Für die Zukunft sehe ich eher Schwarz es wird noch alles schlimmer werden und Dauer- Wiederholungen von Serien oder Filmen werden zur Normalität.Ich bin echt gespannt wie tief das Niveau im Fernseh noch sinken kann.