Darüber kann hier diskutiert werden!
Als ob “Anne-Marie” nicht der reinste Trollbrief war :smt017
Ich hatte bei Anna-Maria gedacht, das könnte so auch von Greggy kommen! :mrgreen:
Ich find bei den Briefen zu Frontal 21 bzw. der Kritik der Zuschauer an der Spieleindustrie bürstet Holger alles etwas zu stark weg. Zweite Brief enthielt eine wichtige Information aber Holger hat dies zu schnell abgewürgt oder vielleicht nicht verstanden was der Zuschauer meinte.
Dieser wollte sagen,dass es nicht nur die Fälle gibt in denen man Geld für downloadbare Inhalte bezahlt,sog DLC,sondern man denkt man würde sich etwas runterladen und in Wirklichkeit sind die Inhalte schon auf der Spiele Disc und das was man sich runterlädt ist nur eine Art Berechtigung um auf diese Daten zugreifen zu können.
Dies ist deshalb so schlimm,weil die Firmen oft behaupten Aufgrund der hohen Entwicklungskosten und der unsicheren Absatzmengen würden sie die Spiele manchmal eher gering ausstaffieren und wenn das Spiel sich dann doch gut verkauft würden sie eben neue Inhalte zum Nachkauf anbieten.Nur wenn die Inhalte doch vorher schon auf der Disc waren dann ist das Verarschung.Ganz besonders dann wenn der DLC erst Monate nach der Veröffentlichung erschient,so dass die Leute denken die Firma hätte die ganze Zeit an diesen Inhalten gearbeitet.
Zudem denke ich,dass der erste Längere Brief doch ziemlich interessant für sehr viele Zuschauer gewesen wäre.Also ich meine es wird doch wohl fast jeder Capcom und Street Fighter kennen.
Ich habe bei der Sache mit Johnny Depp und der Synchro was Falsches erzählt: Markus Off wurde nach Teil 3 von Fluch der Karibik gefeuert und für ihn kam David Nathan in Teil 4. Nathan hatte aber in Teil 1 auch schon einen großen Teil synchronisiert und wurde gegen Off ausgetauscht, weil die Produktion einen anderen wollte.
“Wir sind des Geyers schwarzer Haufen” ist ein Bauernkriegs-Lied.
“Spieß voran, drauf und dran,
setzt auf’s Sendezentrum den roten Hahn!” das ist Aufruf zur Brandstiftung! :mrgreen:
Ich habe mittlerweile mein eigenes Gebührenmodell entwickelt.
Das grundsätzliche Problem an dem Heutigen Modell ist das die Sender sagen was sie haben wollen und die KEF das dann nur noch abnicken muss.
Ich würde ein Gebührenmodell von irgendeiner externen Größe abhängig machen beispielsweise könnte das ein Prozentsatz des Durchschnittseinkommens sein. Irgendetwas das sich automatisch den Lebensgewohnheiten anpasst, aber gleichzeitig in der Berechnung fest sein muss.
Diese Gebühr würde ich dann von den Städten und gemeinden eintreiben lassen (wie die Hausbesitzabgaben oder Müllgebühren). Die Städte haben den Vorteil das sie die Nötigen Daten haben, und das in einem Abwasch mit ihren eigenen Rechnungen erledigen können. (die bekommen eine Aufwandsentschädigung dafür)
Das es in Deutschland Öffentlich rechtlichen Rundfunk gibt und kein Staatsfernehen ist eine Lehre die aus dem Nazireich gezogen wurde, und dementsprechend muss man bei solchen Reformen immer nachdenken wie hätten die Nazis den Rundfunk übernommen. Es ist halt einfacher die 16 Finanzverwaltungen unter die Kontrolle eines Regimes zu bringen als Hunderte Städte und Gemeinden.
Die Verwaltung der Sender müsste verkleinert werden. Bei Privatsendern ist die Verwaltung ja auch recht klein und effektiv. In Meinem Modell gibt man den Sendern einfach das was an Geld gekommen ist (und nicht das was sie wollen) und wenn wenn das Geld nicht reicht müssen die Sender halt sehen wo sie bleiben.
Es sollte nur noch ein Gremium zur Überwachung eines Sender geben in denen auch Zuschauer sitzen, die und keine aktiven Politiker. Unter anderem sollten der jeweilige Intendant das Jahresprogramm (was bereits gelaufen ist) Dort verteidigen, und wie in einer Aktiengesellschaft sollte er entlassen werden können wenn das absoluter Mist war.
Sie sagten im Beitrag, dass sie vielleicht mal überlegen über Synchronisieren zu reden.
Da fallen mir doch direkt ein paar Synchronsprecher ein, die ich gerne sehen würde und dachte ich nenne sie einfach mal. Ich nenne mal nur diejenigen, bei denen ich auch weiß, dass sie auch mal Interviews gegeben haben und bei denen ich weiß wie man sie kontaktieren könnte. Andere halten sich oft lieber im Huntergrund ):
-
David Nathan (Johnny Depp. Christian Bale und Paul Walker, sowie diverse Seriencharaktere) und Simon Jäger (Josh Hartnett, Heath Ledger, Matt Damon und Jet Li): Ich denke die beiden könnten Sie sicher auch zusammen interviewen. Sie kommen eh immer 1-2x im Jahr zusammen nach Hamburg (auch nach Köln oder Berlin) um dort eine Prima Vista Lesung zu halten. Wäre sicher interessant und witzig, gerade auch die zwei zusammen zu interviewen. Kontaktieren könnte man die beiden sicher bei Facebook unter: https://www.facebook.com/pages/Prima-Vi … 2562310378 oder https://www.facebook.com/david.nathan.9 … ts&fref=ts
-
Andreas Fröhlich (Synchronregisseur und Dialogbuchautor für die Herr der Ringe Triologie, sowie den Hobbit und Synchronsprecher für Gollum, John Cusack + Edward Norton): Es würde sicher lustig mit ihm. Er hat auch auf Live Veranstaltungen immer viel zu erzählen und es ist immer recht unterhaltsam. Außerdem ist es sehr interessant zu hören, wie solche Filme wie Herr der Ringe synchronisiert werden. So dürfen die Sprecher den Film z.B. gar nicht sehen, während sie ihn synchronisieren etc. Allerdings ist es sicher auch schwieriger ihn zu kontaktieren. Da er im Synchronbereich und Hörspielbereich sehr gut und sehr gefragt ist, hat er vlt auch nicht so viel Zeit und Interesse auch noch ein Videointerview für FKTV zu geben. Über direktem Wege wüsste ich nicht, wie man ihn kontaktieren könnte, aber vlt könnte man die Anfrage über https://www.facebook.com/DiedreiFragezeichen oder https://www.facebook.com/lauscherlounge an ihn weitergeben lassen. Denn diese müssten zumindest wissen, wie man ihn kontaktiert. Oder eben direkt eine Liveveranstaltung von ihm besuchen
: http://www.tolkiens-welt.de/hobbit/goll … 030120132/ Und ich habe gerade doch noch eine Seite gefunden über die man Andreas Fröhlich kontaktieren kann: http://www.sprecherdatei.de/sprecher/an … ehlich.php Darüber findet man sicher auch Synchronsprecher, die hier nicht genannt wurden.
-
Oliver Rohrbeck (Synchronsprecher Ben Stiller, diverse Serienstars, sowie Dialogregisseur und Dialogbuchautor für Filme wie Walk the Line): Oliver Rohrbeck redet ohne Ende, aber sehr unterhaltsam. Er wird sicher auch viel zur Synchronarbeit erzählen können. In Interviews ist er immer mit Freude dabei, man sieht, dass es ihm Spaß macht und man kann ihm sehr gut zuhören. Auch Oliver Rohrbeck ist öfters mit den Veranstaltungen der Lauscherlounge in Hamburg unterwegs http://www.lauscherlounge.de/live/einzelansicht/article/prima-vista-hamburg-3/ siehe rechte Seite für die Daten - übernächste Woche Donnerstag 17.01. ist er sogar mit Detlef Bierstedt (George Clooney) in Hamburg ;)- Zu kontaktieren wäre Oliver Rohrbeck über: https://www.facebook.com/lauscherlounge oder https://www.facebook.com/pages/Lauscher … r-Rohrbeck
David Nathan ist übrigens außer der „Fluch der Karibik 1-3“ Johnny Depps Stammsynchronsprecher!
http://www.merkur-online.de/nachrichten … 45750.html
https://www.youtube.com/watch?v=IPieGibZLz0 ab 00:50min gibts den Grund fürs „Nicht Synchronsprechen von FDK“ von Synchronsprecher persönlich
EDIT: in den Spoilern!
Vielen Dank, Troll „Anne-Marie“. Ich habe sehr gelacht. Es war auch gut geschrieben, nur so ausdrücklich anzufügen „es hat sogat therapeutische Wirkung“ war zu dick aufgetragen. Ohne diesen Satz wäre es noch glaubwürdiger gewesen
FKTV-Lied
Ein schönes Lied, sehr kämpferisch und der Text des FKTV-Liedes passt ganz gut zum Originaltext *träller:
http://www.youtube.com/watch?v=CzeCKrZjGqc
Vielen Dank, Troll „Anne-Marie“. Ich habe sehr gelacht. Es war auch gut geschrieben, nur so ausdrücklich anzufügen „es hat sogat therapeutische Wirkung“ war zu dick aufgetragen. Ohne diesen Satz wäre es noch glaubwürdiger gewesen
[klugscheiß] hehe, selbst wenn es ernst gemeint gewesen wäre, hätte sie sich spätestens durch die aussage, bei saxophonen handle es sich um blechblasinstrumente, entgültig ins musikalische abseits gestellt.
das sind holzblasinstrumente [/klugscheiß] :ugly
ansonsten kann ich mir schon vorstellen, dass das ihrer oma gefallen könnte und eine einschläfernde wirkung hat.
mein opa - gott hab ihn seelig - hatte auch nie verstanden, was wir denn mit playback meinten, wenn er musikantenstadl o.ä. guckte. da glaubte er doch tatsächlich, es stünde einer hinter der bühne und spielt das dann auf trompete/akkordeon oder was auch immer. das wäre dann play backstage
Anna-Maria und die singenden Saxophone:
Wurde schon viel zu ihr hier gesagt, aber noch folgendes: Das Saxophon ist KEIN Blechblasinstrument, auch wenn es daraus besteht. Es kommt (gibt auch Ausnahmen) auf das klanggebende Element an. Und das ist beim Saxophon das HOLZ-Blättchen.
//edit: nooooooooooooooooooo :smt021 Nun gut. Ich sehe meinen Beitrag dann als unterstützende Aussage zu meinem Vorredner.
@Markus.U
schau mal einen Beitrag über deinem
„Wir sind des Geyers schwarzer Haufen“ ist ein Bauernkriegs-Lied.
„Spieß voran, drauf und dran,
setzt auf’s Sendezentrum den roten Hahn!“ das ist Aufruf zur Brandstiftung!
Lol, sag doch gleich, dass Du „Absurd“ hörst^^
Das Millionenspiel lief in der ARD. Habe mir gerade die DVD bei Amazon angesehen und das Cover zieren das Logo des WDR und von Das Erste. klugscheissmode off
„Des Geyers schwarzer Haufen“: Naja, darf man Cousine Wikipedia glauben hat dieses Lied eine durchaus bewegte, aber auch teilweise sehr belastete Vergangenheit. Damit sollte sich der Fernsehkritiker nicht gemein machen.
Außerdem gehörte es zum offiziellen Liedgut der SS
Wir sind des Geyers schwarzer Haufen, in: Liederbuch-SS,Rasse- und Siedlungshauptamt SS (Hrsg.), Zentralverlag der NSDAP, München 19??, S. 51
Leserbrief von Anna-Maria:
Ein “Suspensorium an Merkwürdigkeiten”? :smt023
Den kannte ich noch nicht. Danke für den Lacher!
http://www.sportolino.de/artikelbilder_ … 649551.jpg :smt005
Lol, sag doch gleich, dass Du „Absurd“ hörst^^
Kenne ich nicht :?
Weltuntergang
-
Da muss der Maya-Kalender als Alibi herhalten, damit ein Atheist einen Aufhänger hat um über Christen, Bibel und Gott zu schimpfen. Hat man keinen gegebenen Anlass, dann konstruiert man sich einfach einen. :roll:
-
Weihnachten ist nicht nur einer der wichtigsten christlichen Feiertage, sondern auch einer der wichtigsten weltlichen Feiertage. Oder boykottierst du als Atheist konsequenterweise dieses Fest?
-
Adam und Eva können nicht die ersten Menschen gewesen sein, weil niemand da war um es in dem Moment aufzuschreiben? Geschichten werden ja auch immer in Echtzeit (im Sinne von: in dem Moment, in dem sie passieren) niedergeschrieben, oder was?
-
Gott und Engel kann es nicht geben, da Piloten von Flugzeugen keinen/keine im Himmel gesehen haben. Das meinst du ernst, ja? Du setzt den naturwissenschaftlichen mit dem biblischen Himmel gleich. :smt009
Das erinnert mich an einen, zwar vollkommen unlustigen aber passenden, russischen Witz: Zwei Freunde, ein Gehirnchirurg (Christ) und ein Kosmonaut (Atheist) unterhalten sich. Der Kosmonaut sagt zu seinem Freund: „Ich war sooft im Kosmos und habe nie Gott gesehen.“ Daraufhin antwortet der Gehirnchirurg: „Ich habe an sovielen Gehirnen operiert und noch nie einen Gedanken gesehen.“
Ein Brüller, oder?! :smt005 :ugly
Harald Lesch, der dich nach deinem idiotischen Gepolter gegen Religion wahrscheinlich nicht mal mehr mit dem Arsch anschauen würde, hat sich einmal zu den Unterschieden und Berührungspunkten von Religion und Naturwissenschaft geäußert. Er ist ein Musterbeispiel dafür wie man auch als nicht strenggläubiger Christ niveau- und respektvoll über Religion reden kann.
-
Das mit dem „alle Christen sind Geisteskrank“ ist wieder typisch. Wenn christliche Fundamentalisten sich über andere entsprechend äußern wird dies vom FK kritisiert. Kaum kommt aber etwas von atheistischer Seite heißt es von ihm: „Wir leben zum Glück in einem Land in dem man sowas frank und frei sagen darf!“ :smt011
-
Ironischerweise heißt du auch noch Daniel. Möge Gott dein Richter sein!
@JOHNNY fLASH
Die DDR hatte aber auch ihre Freude an dem Lied (auch Wikipedia)
Das Lied wurde nach 1956 Teil des offiziellen Liedgutes der NVA der DDR. Sehr oft findet man in Liederbüchern nur Teile des Liedes und diese in abgeschwächter Form. So wird aus Klosterdach einfach nur Dach bzw. Ritterdach gemacht. In der Nachkriegszeit wurde das Lied unter anderem von Heino vertont; auch aktuelle Musiker, zum Beispiel die Mittelalter-Gruppen Die Streuner, Van Langen und Die Schnitter führen das Lied in jeweils abgewandelten Formen in ihrem Portfolio.
Jetzt wissen wir auch, was die SS, die NVA und Heino geimeinsam haben :ugly
@ Maschendraht
Das sagt ja dann auch Einiges über die Doppelmoral aus, mit der man in der DDR die Vergangenheitsbewältigung betreiben hat (oder eben auch nicht).
Auch in der Bundeswehr wurden nach dem Krieg fröhlich die alten Landser-Songs weiter geträllert. Das macht die Sache auch nicht besser.
Auch die Redewendungen “Jedem das Seine” und “Arbeit macht frei” haben sich die Nazis nicht ausgedacht sondern nur geklaut. Trotzdem sind die jetzt mit dieser Deutung belastet und werden entsprechend eingestuft und bewertet.
Und über Heino und seiner politischen Ausrichtung hinsichtliches seines Repertoires braucht man keine Diskusson mehr anstellen.
Das erinnert mich an einen, zwar vollkommen unlustigen aber passenden, russischen Witz: Zwei Freunde, ein Gehirnchirurg (Christ) und ein Kosmonaut (Atheist) unterhalten sich. Der Kosmonaut sagt zu seinem Freund: „Ich war sooft im Kosmos und habe nie Gott gesehen.“ Daraufhin antwortet der Gehirnchirurg: „Ich habe an sovielen Gehirnen operiert und noch nie einen Gedanken gesehen.“
Ein Brüller, oder?! :smt005 :ugly
![]()
Der Vergleich ist einfach nur platt, dumm und falsch. Sry, auch wenn’s ein Scherz sein soll.
- Weihnachten ist nicht nur einer der wichtigsten christlichen Feiertage, sondern auch einer der wichtigsten weltlichen Feiertage. Oder boykottierst du als Atheist konsequenterweise dieses Fest?
Weihnachten ist vor allem der Konsumgipfel unser Gesellschaft und es wäre ein Horror für den Kapitalismus das Fest abzuschaffen. Ergo wir das selbst in einer 100% atheistischen Gesellschaft nicht passieren, keine Sorge.
Harald Lesch, der dich nach deinem idiotischen Gepolter gegen Religion wahrscheinlich nicht mal mehr mit dem Arsch anschauen würde, hat sich einmal zu den Unterschieden und Berührungspunkten von Religion und Naturwissenschaft geäußert. Er ist ein Musterbeispiel dafür wie man auch als nicht strenggläubiger Christ niveau- und respektvoll über Religion reden kann.
Harald lesch ist ein Hobbyphilosoph und mehr Stammtischplauderer als er sich vorstellen kann. Der ist mir schon oft sehr negativ aufgefallen, wenn er versucht hat, von Dingen zu reden, von denen er eigentlich keine Ahnung hat. Insofern würde ich den echt nicht als ernstzunehmende Quelle heranziehen…
Afaik ist er auch Christ, ergo isses recht absurd, da von Tolleranz zu sprechen.^^
Ich gebe dir aber recht, dass der „Christenbash“ ziemlich unangebracht bzw. sehr weit hergeholt war.