Neue AKTE X Folgen: Situation ProSieben/FOX und Benjamin Völz

Hallo Lieber Holger, vielleicht kannst du das ja mal in deiner Sendung ansprechen:

Am 4. Februar um 20:15 Uhr und am 8. Februar um 21:15 Uhr starten sie also, die brand neuen Folgen der 10. Akte X Staffel, zuerst auf ORF eins und dann 4 Tage später auf ProSieben.

Eigentlich ist das ja ein Grund zur Freude, immerhin sind die Original-Schauspieler mit von der Partie, Mulder und Scully werden wieder als Team zusammen ermitteln, es gibt neue Fälle, FBI-Direktor Skinner und der rauchende Krebskandidat sind auch mit dabei und selbst Chris Carter und die Original-Produzenten der erfolgreichen ersten Staffeln sind auch mit dabei und es wurde an den damaligen Original-Drehorten in Vancouver gefilmt, selbst Mark Snow ist für die Titelmusik verantwortlich.

Alles in allem eine würdige Fortsetzung der Kultserie aus den 90ern, doch da hat man die Rechnung ohne ProSieben und ohne 20th Century FOX und die deutsche Synchronfassung gemacht:

Als 2009 der zweite AKTE X Film - Jenseits der Wahrheit in die Kinos kam, gab es hierzulande schon einmal ganz großen Ärger und Unmut bei den Fans der Serie, weil Agent Mulder bzw. David Duchovny dort erstmals nicht wie bisher in allen 9 Staffeln und dem ersten Kinofilm von Benjamin Völz gesprochen wurde, sondern von einem ganz anderen Sprecher, Grund war dass man sich wohl nicht ganz wegen der Gage einig war, alle anderen Sprecher waren aber wie gewohnt mit dabei.

Umso größer war doch die Hoffnung, dass jetzt bei der neuen 10. Staffel wenigstens wieder Benjamin Völz als Sprecher gewinnen könnte, aber nein - Fehlanzeige, jetzt gibt es wiederum für David Duchovny einen anderen Sprecher, und dabei klappt es in allen anderen Serien, dass Benjamin Völz auch David Duchovny ohne Probleme spricht, so auch bei der neuen Serie AQUARIUS, die kürzlich auf dem Spartensender Sky Atlantic gestartet ist.

Natürlich sind jetzt viele Fans sehr verärgert über diese Entscheidung und ProSieben erreichten auch schon zahlreiche berechtigte Beschwerden, doch der Sender hat offenbar nichts weiter zu tun, als sich bei Twitter über die wütenden Akte X Fans lustig zu machen und die Fans der Serie zu verspotten:

https://twitter.com/ProSieben/status/684451141921419264

Selbst in diversen Fanforen der Serie sind sich alle einig, diese Entscheidung geht überhaupt gar nicht und ist einfach nicht nachzuvollziehen.

http://www.xfiles-mania.de/forums/topic/12714/synchronisation-fox-mulder-lesen/view/page/2

Der Sprecher Bejamin Völz hat sich zu der Situation in einem Synchronforum persönlich geäußert, da auch er schon sehr viele Mails von Fans bekommen hatte, er teilte uns folgendes mit:

Liebe Leser und X-Files Fans,

mich haben mittlerweile einige Fragen und Anmerkungen bezüglich meiner Nicht-Teilnahme an den neuen Akte X - Folgen erreicht.
Wahrscheinlich lässt es sich nicht vermeiden, dass dieses Thema (wie vor einigen Jahren schon einmal) auf das Thema Geld / Gage heruntergebrochen wird, daher nur so viel dazu:
Es gab eine Anfrage an mich, und ich hätte auch gern wieder bei der Serie mitgewirkt. Ich habe meine Modalitäten dazu genannt, wie ich es bei jeder Produktion tue.
Mir wurde daraufhin mitgeteilt, dass man darüber diskutieren und mir Bescheid geben werde, was dann auch in Form einer Absage geschehen ist.
Es gab dabei keine direkte Kommunikation zwischen mir und dem Sender, also auch keine Verhandlungen mit einem Entscheider in dieser Frage.
Es hieß, es habe hierzu eine intensive Diskussion gegeben, was nach meinem Verständnis bedeutet, dass meine Vorstellung im diskutierenswerten Rahmen gelegen haben muss, auch wenn sie letztendlich abschlägig beschieden wurde. Alle Beteiligten sind offenbar mit ihren Entscheidungen zufrieden.
Es wurde kein Porzellan zerschlagen, auch wenn man sich nicht einig geworden ist.

Abschließend bleibt zu sagen, das ich die X Akten und Agent Mulder immer gern synchronisiert habe - auch wenn das vor 13 Jahren das letzte Mal der Fall war.
Inzwischen ist mir David Duchovny als Schauspieler in diversen Filmen, „Californication“ oder „Aquarius“ natürlich sehr ans Herz gewachsen.
Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.

Mit wohlwollenden Grüßen
Benjamin Völz

Quelle hier: http://215072.homepagemodules.de/t522722f11776728-Akte-X-Miniserie-USA-7.html

Heißt also in der Kurzfassung: Benjamin Völz wurde schon von ProSieben bzw. FOX als Rolle für Agent Mulder angefragt, er hat dann auch einen Wunsch der Bezahlung geäußert, wie auch gewöhnlich, doch es kam nie zu einem Gespräch, er wurde von ProSieben bzw. dem Auftraggeber der Synchronfassung von Akte X einfach abgelehnt, obwohl er Agent Mulder gerne gesprochen hätte.

Also da streuben sich mir, als großen AKTE X Fan doch die Haare, immerhin geht es hier um DIE HAUPTROLLE in der Serie, wenn ein Synchronsprecher stirbt, ist es klar, dass ein Ersatz her muss, aber in diesem Falle hätte man sich doch irgendwie einigen können oder der Auftraggeber der deutschen Synchronfassung hätte wenigstens mit Benjamin Völz verhandeln können.

Nein, was passiert? ProSieben macht sich über die Fans der Serie noch öffentlich im Internet lustig und glaubt, die hätten das richtige getan - eine Unverschämtheit…

Und was passiert, wenn am 8. Februar AKTE X auf ProSieben startet??? Die Zuschauerzahlen werden bei der ersten Folge der neuen Staffel garantiert noch weit oben sein, aber dann im Verlauf der weiteren Folgen abnehmen, was dann dazu führen könnte, dass ProSieben die Serie kurzfristig ins Nachtprogramm abschiebt, oder mitten in der Staffel ganz und gar absetzt bzw. zurück zu ProSieben MAXX schiebt und lieber zwei Folgen mehr von How I Met Your Mother bringt…

Echt eine Sauerei, da freut man sich seit einem Jahr darauf, dass AKTE X weiter geht, in den USA wirds bestimmt erfolgreich sein, genauso wie auch der 2. Kinofilm, allerdings werden in Deutschland die Fans enttäuscht sein, dass Agent Mulder schon wieder ganz anders klingen wird…

Mich juckt das nicht, ich habe Akte X schon immer im O-Ton geschaut.

Es ist allerdings löblich, dass die Sender es mittlerweile hinkriegen, deutsche Versionen von Serien ohne große Verzögerung auszustrahlen. Am 24. Januar startet die neue Staffel ja schon in den USA.

Ich bin da pingelig.

Werde es mir im Original ansehen. Ich kann bei einer Kindheitserinnerung auf einen unangenehmen Stimmwechsel gut und gerne verzichten. Wenn Pro7 nur noch billig will, dann können die billig haben. Ich jedenfalls konnte schon den Shitstorm bei Ariel (sorry, ich schreib die engl.) verstehen, auch wenn mich der Film nicht so interessierte. Die erwarten eben traumhafte Quoten, sind aber nicht bereit dafür zu investieren. Ich muss so eine blassierte Arroganz nicht auch noch unterstützen. Mein Englisch reicht durchaus aus, um Filme/Serien genießen zu können, solange es keine Comedyserien sind (Wortspiele und kulturelle Referenzen liegen mir nicht).

Der Sprecher ist Teil der Indentität einer Figur und nimmt man ihr die Stimme… nun; das kann man sich ja bei Ariel ansehen, was dann passiert. :stuck_out_tongue:

Pro-Tipp: Je mehr du davon schaust, desto mehr davon verstehst du. :stuck_out_tongue: Und dir fällt nach einigen Jahren extrem auf, wenn etwas synchronisiert ist. Ich frage mich im Kino immer, warum die Lippenbewegungen alle so komisch sind.

Ich hab mir die 5 und 6 Staffel von Modern Family auf Englisch gegeben und ich muss sagen, dass
ich erstaunt war, wie schlecht ich die Gags kapiere. Game of Thrones, Gotham, Better Call Saul und
wie sie alle heißen habe ich immer sehr gut verstanden und nie Probleme gehabt.

Ich glaube, es gibt Dinge, die sind mir nicht zugänglich. Ich kenne halt nicht jeden Prominenten und jede Mediengeschichte
aus den USA, um die ganzen Anspielungen zu verstehen.

Natürlich. So geht es mir schon seit ein paar Jahren, weswegen ich immer den OT bevorzuge. Aber manchmal will man sich einfach nur berieseln lassen und da Akte X eine Kindheitserinnerung ist, identifiziere ich die Figuren nicht zuletzt über die Stimme. :frowning:

[QUOTE=maxhue;436121]Heißt also in der Kurzfassung: Benjamin Völz wurde schon von ProSieben bzw. FOX als Rolle für Agent Mulder angefragt, er hat dann auch einen Wunsch der Bezahlung geäußert, wie auch gewöhnlich, doch es kam nie zu einem Gespräch, er wurde von ProSieben bzw. dem Auftraggeber der Synchronfassung von Akte X einfach abgelehnt, obwohl er Agent Mulder gerne gesprochen hätte.[/QUOTE]
Herr Völz verlangt stolze Preise und ist weit teurer als so mancher vergleichbare Kollege.
Das scheint Pro7 die Akten einfach nicht wert zu sein
Wäre nicht die erste Produktion, die den aus Preisgründen austauscht.

Wäre als Vorschlag aber vielleicht eher was für Asynchron denke ich. Da könnte man eine Folge bringen die über einen Vergleich O-Ton - Synchro hinausgeht.
Klar wäre auch irgendwie bei Fernsehkritik richtig aufgehoben, aber ich persönlich denke mir: Tolles Thema für Asynchron, für Fernsehkritik vielleicht eher was für „kurz kommentiert“.


OT-Nachtrag:

[SPOILER]

Ich hab mir die 5 und 6 Staffel von Modern Family auf Englisch gegeben und ich muss sagen, dass
ich erstaunt war, wie schlecht ich die Gags kapiere.

Das hat glaube ich eher weniger mit „kapieren“ zu tun.
Humor ist einfach auch eine kulturelle Sache, die sich zwar durch US-Comedyserien immer stärker vermischt, aber trotzdem bleibt es kulturell.
Soll heißen bei einem englischen Witz kann es durchaus vorkommen das man die Worte versteht, die Referenzen mitbekommt, es aber einfach nicht als Witz versteht, weil deutscher Witz und englischer Witz nun einmal nicht das gleiche sind.
[Hinweis: Bei weiterem Diskussionsinteresse wäre ein anderes/neues Thema vielleicht angebrachter? Will da nun nicht eins öffnen wenn es niemanden interessiert.][/SPOILER]

Ich mochte die alte Synchronstimme mehr.

@ Verständnis von Originalton

Ich hab mir vor kurzem mal komplett Roseanne auf english angeschaut. Da ist der extreme Slang das Problem gewesen. Dauerte echt locker 10 Folgen bis ich die gute Rosy auch akustisch komplett verstanden hab.

Gerade der extreme Slang ist das große Plus englischer Serien. Unser Land ist einfach zu klein und hat nur Sachsen, Franken und Bayern als Akzent - was größenteils nur lächerlich rüberkommt.

In einer englischen Serie ist es schon was anderes, wenn ein Schotte oder ein Texaner „For fucks sake“ fluchen. :wink:

[QUOTE=egon shelby;436150]Ich hab mir vor kurzem mal komplett Roseanne auf english angeschaut.[/QUOTE]
Wette verloren?

Also ich schaue generell auch lieber im OT, habe aber das Problem, dass man heutzutage ja leider direkt nach Ausstrahlung gespoilt wird. Prosieben macht das derzeit selbst und zwar schon vor Ausstrahlung von TBBT. Die deutsche Synchro ist extrem grottig, aber ich möchte auch nicht bis August warten, bis die DVD rauskommt und auch nicht bei itunes 2,50€ pro Folge bezahlen.

Wäre es technisch möglich, dass Sender wie Prosieben eine zweite Tonspur anbieten, so wie sky es tut? Ich persönlich würde dann wahrscheinlich wieder mehr TV schauen.

Wo werdet ihr euch Akte X im O-Ton angucken?

Usenet :stuck_out_tongue:

@Skafdir

Ja, das mag auch definitiv in das Verständnisproblem reinspielen.
Allerdings wird gerade bei Modern Family auf sehr viel Kulturelles angespielt.
Yellow Press, Lokalpolitiker, Schauspieler, Serien etc, die ich alle nicht kenne.
Da geht dann der Witz verloren. Eingedeutscht würde man bei sowas dann
auf’s…hmm…Meister Proper (schlechtes Beispiel) eingehen und nicht
auf irgend ein Maskottchen eines Produkts, welches wir hier nicht haben.

Aber im Grunde gebe ich dir recht darin, dass Humor immer auch kulturell geprägt ist.
So bekommt man vermutlich einfach nicht mit, dass die letzten 3 Minuten besonders
witzig waren.

[QUOTE=maxhue;436121]Heißt also in der Kurzfassung: Benjamin Völz wurde schon von ProSieben bzw. FOX als Rolle für Agent Mulder angefragt, er hat dann auch einen Wunsch der Bezahlung geäußert, wie auch gewöhnlich, doch es kam nie zu einem Gespräch, er wurde von ProSieben bzw. dem Auftraggeber der Synchronfassung von Akte X einfach abgelehnt, obwohl er Agent Mulder gerne gesprochen hätte.[/QUOTE]

Wenn wir mal die rosarote Fanbrille absetzen, dann lautet die Kurzfassung: Völz hat schlicht zu viel Geld verlangt.

[QUOTE=Scumdog;436152]Wette verloren?[/QUOTE]

Äh? Nein. Ich fand die Serie ziemlich gut. Sie hat die richtige Mischung aus Kitsch, realen Problemen der Arbeiterklasse und Comedy.

Hessisch ist auch ein Dialekt.

Und man hat eigentständige eindeutige Dialekte in:
Berlin, Hamburg, Köln, Ruhrpott, Schleswig Holstein, Pfalz, Saarland, Rheinland, Westfalen…
und eigentlich alle paar Dörfer.

Sich innerhalb von Europa über mangelnde Dialekte zu beschweren und dann die USA als Vorbild für verschiedene Sprachfärbungen zu wählen, geht soweit an der Realität vorbei, dass man schon bald Absicht unterstellen muss.

Aber ich glaube es ging ihm nicht um die Existenz der Dialekte sondern um deren Wahrnehmung und Verwendung im Filmgeschäft und der Öffentlichkeit.
Da ist es hier in Deutschland tatsächlich so (gewesen) das man Dialekte als Zeichen für mangelnde Bildung gesehen hat. Deshalb ist “Dialekt sprechen” im deutschen Fernsehen verpönt, wären es in Amerika selbstverständlich ist.
Da kommt dann die Größe des Landes tatsächlich ins Spiel. Texas ist deutlich größer als Deutschland (von der Fläche), besitzt aber keine inneren Dialekte (zumindest keine stark ausgeprägten) sondern lediglich einen “texanischen”. (zuzüglich zu den in ganz Amerika verbreiten Soziolekten)
Es ist einfach unmöglich alle auf dieser Fläche lebenden Menschen als “ungebildet” wahrzunehmen, außer im Sinne eines echten rassistischen Vorurteils.

Ich nehme stark an, dass auch in den USA Vorurteile zu vielen Dialekten gibt, diese spielen in der Wahrnehmung der Person aber (scheinbar) eine deutlich geringere Rolle. Aber so genau weiß ich da nun auch nicht bescheid wie das mit der gesellschaftlichen Wahrnehmung aussieht.
Für Deutschland wird das hier von einem in Deutschland lebenden Engländer sehr schön zusammengefasst. (Youtube-Video)

[QUOTE=Skafdir;436318]Für Deutschland wird das hier von einem in Deutschland lebenden Engländer sehr schön zusammengefasst. (Youtube-Video) [/QUOTE]

Der Typ hat noch mehr fantastische Videos. Von mir ein Kanal-Tipp!
(Aber ich muss hier mal anmerken, dass Offenbecher tatsächlich kein
Auto fahren können. Sieht man das sympathische OF, weiß man, dass
es Chaos geben wird. SCNR)

Ich muss aber zugeben, dass ich die wenigsten Dialekte mag.
Bin in Hessen geboren, die meiste Zeit meines Lebens hier verbracht, aber
Hessisch kann ich keinen Deut. Auch habe ich zu Dialekten ein
ganz mieses Verhältnis. Ich assoziiere sie mit falschem Stolz,
Starrsinn und Unbildung, genau wie der Herr in dem Video es sagt.

Liegt vielleicht daran, dass ich mal eine Zeit in Rheinland-Pfalz gewohnt habe
und diese Menschen ein sehr…spezielles Völkchen sind, was Dialekt und Herkunft angeht.
Für mich waren die Menschen in meiner damaligen Umgebung handfeste Nazis.
Das sagte übrigens jeder Zugereiste. Und auch Pfälzer in meinem aktuellen
Bekanntenkreis benennen das als widerliche Schwäche ihrer “Heimat”.

Die erste Minute der neuen Staffel ist nun offiziell verfügbar:

Auf Englisch natürlich.

Ich warte auf die TV-Ausstrahlung, denn so habe ich wenigstens eine eventuelle Serie, die ich mir wöchentlich angucken kann.
Meine Erwartungshaltung ist allerdings auch sehr niedrig, da ich die letzten zwei/drei Staffeln eher nicht so gut fand. Aber da war ich auch noch jung.
Ich sags mal so: drei Chancen geb ich der Serie. Wenns mich bis dahin nicht anzeckt, dann halt nicht.

Also ich finde das Intro schon geil und will endlich wissen, wie es weitergeht.

Naja…noch 12 Tage bis zur O-Ton-Ausstrahlung…:oops: