Mördersuche aufgegeben

Diskussion über den Blog-Artikel: Mördersuche aufgegeben

Ich habe soeben mal versucht, online den Mörder zum gestrigen ARD-“Tatort” zu finden. Ja, das ist mal was Neues: Anstatt dass nach 90 Minuten dem Zuschauer mitgeteilt wird, wer der Täter ist, blieb diese Frage diesmal offen. Im Internet muss stattdessen interaktiv weiter recherchiert werden. Am gestrigen Abend sorgte dies bereits für Tumulte, da der Server zusammenbrach. Offenbar war man auf einen Ansturm nicht vorbereitet (bisschen naiv gedacht, wo der “Tatort” ja stets acht bis neun Millionen Zuschauer hat). Inzwischen läuft das Spiel wieder - allerdings recht langsam und obendrein nicht besonders komfortabel. Ehrlich gesagt hatte ich erwartet, dass im Spiel weitere Filmclips zu sehen sind und auch das Verhör der Verdächtigen mit eigens gedrehten Filmsequenzen funktioniert. Aber weit gefehlt: Stattdessen läuft alles ohne Ton und über Texttafeln. Mir ist der Spaß schnell vergangen.

Überhaupt stellt sich die Frage, ob sowas in der Form Sinn macht - bei allem Respekt gegenüber den Machern, mal was Neues auszuprobieren. Der “Tatort” wird ja auch von vielen älteren Menschen geschaut, von denen nicht jeder über einen Internetzugang verfügt. Die gucken also im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre. Andererseits sind diejenigen, die sich den “Tatort” gestern nicht angesehen haben, auch angeschmiert. Zwar kann man den Krimi sich im Netz noch einmal komplett anschauen, aber wer macht das schon, wenn er vielmehr Lust hat, jetzt sofort ein interaktives Krimi-Spiel zu spielen?

Vielleicht sollte die ARD mal über einen eigens und exklusiv produzierten “Tatort” fürs Netz nachdenken, der von Anfang an interaktiv und unter Beteiligung der Zuschauer läuft. Das wäre wirklich mal ein interessantes Experiment. In diesem Fall war es ja wohl eher so, dass der Krimi erst gedreht wurde und dann plötzlich die Idee aufkam, noch was Interaktives hintendran zu hängen. Das kann ja nicht funktionieren.

Wer das “Tatort”-Spiel mal ausprobieren möchte, kann das HIER tun. Dort gibt es auch die Möglichkeit, den kompletten 90-minütigen Krimi anzuschauen.

Mit Filmsequenzen würde ich vermuten das die ÖR das ganze nach 7 Tagen wieder offline stellen müssen genau so wie die Videothek. Gleiches Problem mit einen ganzen Interaktiven Spiel!?

„Andererseits sind diejenigen, die sich den “Tatort” gestern nicht angesehen haben, auch angeschmiert. Zwar kann man den Krimi sich im Netz noch einmal komplett anschauen, aber wer macht das schon, wenn er vielmehr Lust hat, jetzt sofort ein interaktives Krimi-Spiel zu spielen?“
Also dem Teil stimme ich nicht zu. Ich schaue den Tatort regelmäßig in der Mediathek nach. Ich fühle mich aber keineswegs „angeschmiert“. Den Film zu schauen bevor ich durch das Spiel den Mörder herausfinde, soviel Selbstdisziplin traue ich mir doch zu :slight_smile:

Und wer nicht solange warten will, bis die ARD mit sowas aus der Hefe kommt, spielt ein wenig LA Noire

[video]http://www.youtube.com/watch?v=jeYym1U226M[/video]

Zuallererst, die Qualität des Spiels kann ich nicht bewerten, da ich es (noch) nicht probiert habe (, und wohl auch nicht dazu kommen werde). Videoschnipsel hätte ich schon garnicht erwartet, aber Ton ist doch das mindeste, so klingt dieses ‚Point and Click -Adventure‘ wahrlich wenig verlockend.

Enorm wichtig und gut finde ich aber, dass der Tatort in sich geschlossen funktioniert hat.

Man weiß vielleicht nicht, wer der exakt der Täter war, die Gruppe hält dicht. Ich war mit dem Ende zufrieden, in meiner Interpretation haben sie ihn alle zusammen wegen seiner Beschuldigungen die Klippe heruntergestürzt, als Gemeinschaftstat. Der Tatort brauchte keinen Einzeltäter und der Zuschauer auch nicht zwingend dieses Spiel, um den Tatort zu durchblicken. Dennoch finde ich es schön, zur weiteren Recherche dieses Spiel angeboten zu bekommen.
Für die (Alten) ohne Internetzugang und auch alle anderen wäre es doch wesentlich schlimmer, wenn der Film ein abruptes Ende hätte und die Auflösung erst und nur im Spiel zu sehen/erarbeiten wäre.


Andererseits sind diejenigen, die sich den „Tatort“ gestern nicht angesehen haben, auch angeschmiert. Zwar kann man den Krimi sich im Netz noch einmal komplett anschauen, aber wer macht das schon, wenn er vielmehr Lust hat, jetzt sofort ein interaktives Krimi-Spiel zu spielen?

Antwort: Alle, die dieses Spiel sinnvoll spielen wollen.
Ich kann diese Kritik nicht wirklich verstehen. Das klingt nach der Logik eines dickköpfigen Kindes, was unbedingt jetzt sein Essen essen will - aber Mutti in diesem Moment erst die Kartoffeln auf den Herd stellt.
Und zurück beim Tatort, es ist ja nicht so, dass der Tatort eine schlimme Last wäre, um dann endlich das Spiel spielen zu können. Kritikwürdig wäre die ganze Aktion doch nur, wenn es eben nicht möglich wäre, den Tatort im Nachhinein anzusehen (Ich gebe zu, voreingenommen zu sein, da ich mir jeden Tatort ausschließlich erst nach der Ausstrahlung in der Mediathek ansehe).

Einen echten interaktiven Internettatort möchte ich auch gern sehen, doch hier sehe ich dann auch wirklich Potential für ihre Kritik, dass die (Alten) ohne Internet was verpassen.

Ich finde jetzt auch nicht, dass die älteren Zuschauer ohne Internet da irgendwie benachteiligt wären. Der Tatort in sich war ja so weit abgeschlossen und hätte auch gut ohne das Spiel so enden können.
Die offene Frage, die in dem Spiel geklärt werden soll empfinde ich jetzt eher so als Ergänzung für Krimifans, die mehr wollen.
Ich fand’s ne nette Sache. Die Umsetzung müsste jedoch noch optimiert werden. Das Spiel lief extrem langsam und ich hätte mir auch irgendwie mehr Videos oder Gesprochenes gewünscht.

Das ist doch nur eine nette Dreingabe. Und: wird nicht immer verlangt, dass die ARD mal ein wenig experimentiert? Das ist es ja: ein Experiment.Man möchte wohl erstmal schauen wie das läuft. Denn man darf nicht vergessen: ein vollwertige FMV-Adventure kostet richtig viel Geld. Auch Synchronarbeiten kosten nicht wenig. Das Spiel erfüllt seinen Zweck als Experiment durchaus. Ich kann mir gut vorstellen, soltle dies ein Erfolg werden, dann werden zukünftige Crossovers sicher aufwendiger werden. Aber man soltle für den Anfang wirklich nicht gleich zuviel erwarten.

Außerdem hat der Tatort doch auch gut für sich funktioniert und man muss nicht unbedingt wissen wer der Täter ist. Ich würde mir sowas häufiger wünschen, da es vom üblichen Erzählschema abweicht!

Na wenigstens kein Second Life Feature wie bei C.S.I NY. Das hätte noch mehr Leute/Server überfordert.

http://www.cbs.com/primetime/csi_ny/second_life/

Wer spielt denn noch Second Life? oO

"Der “Tatort” wird ja auch von vielen älteren Menschen geschaut,…"
Ich dachte immer dieses dröge Laienspiel schauen sich überwiegend die Älteren an.

Mich erinnert das gerade an ein anderes Experiment von ARD und ZDF.
Hatten die nicht mal einen Fim aus zwei Perspektiven gebracht? :smt017
War doch kein Erfolg.

Außerdem hat der Tatort doch auch gut für sich funktioniert und man muss nicht unbedingt wissen wer der Täter ist. Ich würde mir sowas häufiger wünschen, da es vom üblichen Erzählschema abweicht!

Das mag schon sein, aber es ist schon ein Unterschied, ob man ein komplett „offenes Ende“ nimmt, also sagt, dass man einfach nicht erfährt, wer der Mörder ist, oder ob man sagt, dass man es sehr wohl erfahren kann, aber dafür „woanders“ weitermachen muss. Im letzeren fall hätte ich als Zuschauer das Gefühl, dass etwas fehlt, wenn man nicht herausfindet, wer der Mörder ist. Das muss kein Problem sein, wenn es gut gemacht ist, was hier aber offenbar weder spielerisch noch technisch der Fall war (ich glaube dem Fernsehkritiker das jetzt einfach mal)

Auch das Argument mit fehlenden Internetanschlüssen bei älteren Zuschauern finde ich einleuchtend.
Was die Leute betrifft, die das Spiel spielen, ohne den Tatort vorher gesehen haben, muss ich aber doch sagen, dass da der Zuschauer selbst verantwortlich ist. Jeder hat das Recht, sich selbst zu spoilern wie er es lustig ist. Das sollte man der ARD nun wirklich nicht ankreiden.

Ich brauch sowas nicht, denn:
Der Gärtner ist immer der Mörder

Ich habe es jetzt fertig gespielt 8) Auch mich hat es gestern nicht gestört, dass der Tatort nicht vollständig aufgeklärt wurde. Es war stimmig, so wie es endete. Das Spiel hat bei mir auf Firefox nicht funktioniert, es war nicht immer schlüssig, aber es war unterhaltsam zu machen, wenn der Server denn nicht schlapp machte :ugly

Mich interessiert der Tatort nicht.
Bin aber über jede Menge Links auf diese neue Aktion gestolpert und dachte-da guckste mal.
Direkt nach dem Aufruf des Links hat mich Facebook angepimmelt.
Ich soll mich anmelden usw.usf.
Da war es für mich beendet!
Gibt es überhaupt noch die Möglichkeit, sich im Internet zu bewegen ohne dass dieses verdreckte Facebook einem irgendwelche Infos ablocken will?
Widerlich!
Die Idee war nett-aber nicht mit diesem Datenkraken im Hintergrund.
Ich hab ja auch keinen ungeschützten Sex mit Cracknutten oder mach bei “Frauentausch” mit!

Wenn man so etwas vor hat wie die ARD, dann sollte man schon eine Tatort-Folge dafür nehmen,
die nicht derart langweilig und unrealistisch daherkommt! :smt011

Übrigens scheint der “Mannheimer Morgen” einen ganz anderen Film gesehen zu haben:
http://www.morgenweb.de/region/mannheim … p-1.573903

Ich will nicht ins Horn der Kritiker blasen und eine kleine Lanze für die ARD brechen. Sie haben hier mal etwas Innovatives gewagt. Immerhin! Hat ja auch lange genug gedauert und man kann nur hoffen, dass weitere Experimente folgen. Wie man hier jetzt gesehen hat, hapert es noch mit der Umsetzung, aber allein der Ansatz kann und darf honoriert werden. :wink:

Direkt nach dem Aufruf des Links hat mich Facebook angepimmelt.
Ich soll mich anmelden usw.usf.
Da war es für mich beendet!
Gibt es überhaupt noch die Möglichkeit, sich im Internet zu bewegen ohne dass dieses verdreckte Facebook einem irgendwelche Infos ablocken will?
Widerlich!
Die Idee war nett-aber nicht mit diesem Datenkraken im Hintergrund.

Wo MUSS man sich dort denn bitte mit facebook anmelden? Es wird einzig verlangt sich einen beliebigen Namen auszuwählen und ein Passwort zu vergeben, dass einem ermöglicht den Spielstand zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen.

Allerdings besteht die Möglichkeit sich auch mit facebook und twitter anzumelden, was ich für ein normales Angebot in einer vernetzten Gesellschaft halte.

Nur weil du beim Anblick eines facebook-Buttons rot siehst, musst du nicht etwas diskreditieren, dass du scheinbar nicht einmal ausprobiert hast.

Selbstverständlich habe ich versucht einen beliebigen Nickname einzugeben!
Allerdings ist daraufhin nichts passiert,auch nach merhmaligem versuchen.
Daraufhin habe ich geschlossen,dass eine Anmeldung obligatorisch ist.(vielleicht etwas voreilig)
Du hast schon recht-ich sehe ROT wenn ich einen Facebookbutton sehe.
Und ich zähle mich mit 30 Jahren eigentlich noch zu der aufgeschlossenen Internetgeneration.
Aber dieses Netzwerk ist einfach nur gefährlich und dient vielen belanglosen Hornochsen zur Selbstdarstellung.
Das zielt jetzt nicht persönlich auf Dich! - also bitte nicht aufregen.
Das geht jetzt aber etwas am Thread vorbei-deshlab jetzt hier Ende von mir zu dem Thema.
Wenn Du mit mir über Facebook und Co. diskutieren willst stehe ich Dir gerne per Pn zur Verfügung.
Vielleicht kannste mich ja überzeugen.

erstmal muß ich sagen, dass die Idee ansich Top ist, aber die Umsetzunge nicht ganz optimal ist.

Meinen Respekt an die ARD, die hier auf neue Inovatinen setzt (ausgerechnet von den öffentlichen).

Vorausgesetzt alles klappt gut mit dem Server und Ermittlungen ist das sicher ne prima Freizeitbeschäftigung für Tatortfans.

Nachteil ist evtl., dass Leute ohne Inet angeschmiert sind und man 1 Woche auf den Mörder warten muß.

Mein Lösungsvorschlag: der Tatort sollte 1 Woche nur im Inet zu sehen sein (ohne die Auflösung) und der Mörder wird dann in der Woche “gefahndet”.

Dann am kommenden Sonntag gibts den kompletten Tatort inkusive Auflösung.

Dass technisch noch nicht alles einwandrei ist und man es hätte sicher besser machen können, ist verständlich (das steht ja noch quasi in den Kinderschuhen).

Ich jedenfalls teile Holgers Meinung nur bedingt und muß die ARD loben mal was probiert haben.
Gut Gottschalk live hatten sie auch probiert und sind gescheitert, aber das ist ein anderes Thema.

Schau mer mal, ob das mal wiederholt wird…

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die online-Umsetzung jetzt eigentlich nicht so schlecht fand. ^^

Sicher, zu echten Point&Click-Adventures kein Vergleich. Aber immerhin spielbar und ein mal musste ich sogar echt schmunzeln. :smiley:

Zitat aus einer Spielszene: „Ertappt! xxx hat auf diesem Computer schon 174 Stunden Farmville gespielt!“ :mrgreen:

Sie wollten ja nun auch erstmal die Resonanz testen… und die war wohl ganz gut. Von daher geben sie sich beim nächsten Mal vielleicht auch noch mehr Mühe, bzw. bekommen mehr Mittel dafür gestellt. ^^

PS.: ICH habe den Mörder gefunden. Auch ohne Facebook. 8)

EDIT: Tippfehlertatortreinigung