Lustiger ZDF-Beitrag: Tipps und Tricks fürs Eiskratzen

Hi,

meine Tante hat mir letztens einen gut gemeinten Rat über das Eiskratzen geben wollen, nachdem sie folgenden Beitrag im ZDF (Sendung: hallodeutschland) gesehen hat:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ … Eiskratzen

Der Beitrag testet verschiedene Möglichkeiten, die Scheibe eisfrei zu kriegen.
a) mit der CD-Hülle
b) einfach mit dem Eiskratzer
c) Enteiser-Spray
d) Gießkanne Wasser über die Scheibe kippen (<-- Tanten-Empfehlung ;))
e) garnicht erst zufrieren lassen (durch Salzwasser)
f) garnicht erst zufrieren lassen (Pappe/Schutzfolie verwenden)

Ergebnisse:

  • Variante a funktioniert nicht und ist allenfalls eine Notlösung
  • Variante b erfordert Muskelkraft und kommt als „mangelhaft“ weg
  • Variante c erleichtert das Ganze und kommt deshalb als „in Ordnung“ weg.
  • Variante d/e ist hervorragend
  • Variante f ist natürlich am besten

Mein Kommentar dazu:
Bei a), c) und f) stimme ich dem Beitrag zu. Aber warum kommt b) so schlecht dabei weg ? Irgendwie kommt es mir so vor, als ob sich die Dame bei der Variante b) überdurchschnittlich dämlich angestellt hat.

Was ich ebenfalls nicht nachvollziehen kann ist, warum Variante d) so gut dabei wegkommt. In der Realität sähe das erstmal so aus, dass man erstmal ins Haus laufen muss, eine Gießkanne Wasser vollmachen, um sie über die Scheibe zu kippen (das Wasserschleppen wurde in der Zeit schlichtweg nicht berücksichtigt). Ganz ehrlich, da bin ich mit dem Eiskratzer schneller. Zudem muss man bedenken, dass das Wasser dann auch irgendwo hinläuft und sich dabei auch gern mal eine schöne Eisfläche auf dem Gehweg bilden kann. Außerdem wäre das auch eine ganz schöne Wasserverschwendung, wenn nun jeder erstmal vor dem Weg zur Arbeit in der Winterzeit ein paar Liter Trinkwasser auf seine Scheiben kippen würde ;).

Von der Variante e) halte ich ebenfalls nichts (Salzwasser ist nicht so gut für das Auto). Die Varianten b) und f) haben für mich bis jetzt jedenfalls immer am besten funktioniert :).

Fazit: Es wurde mit Biegen und Brechen versucht, die Sendung mit irgendeinem zur Winter/Weihnachtszeit passenden Beitrag zu füllen. Bildungsauftrag verfehlt, finde ich. Die armen Gebührengelder :frowning:

Zudem bei d) Mit Wasser die Scheibe eisfrei bekommen?

Das geht vielleicht gerade mal mit warmen/heißen Wasser (mit den etwaigen Koliteralschäden, wie z.B. gerissene/geplatzte Windschutzscheibe durch den thermischen Schock…).

tmkoeln

Mit kaltem Wasser aus dem Hahn (welches immernoch wärmer ist als 0*C) kann man die Scheibe schneefrei und auch erstmal eisfrei bekommen. Danach sollte man aber das Wischwasser/den Scheibenwischer benutzen um keinen Eispanzer zu bekommen.
Ob diese Methode mit ihren negativen Auswirkungen (Eis auf dem Parkplatz/Wasserschleppen) trotzdem noch sinnvoll ist muss jeder selbst entscheiden.

Das beste ist immernoch eine Garage oder zumindest ein Carport.