Livekommentar 69: Ich trage einen großen Namen - Franks Show-Mix

image
Treffer mit Streisand und Montand :+1: Die Unbesiegten war von Fox.

Bei Hudson wird es der Film gewesen sein
image

Ich habe jetzt Dalli Dalli Folgen 25 und 52 angeschaut. Falls mal wieder Dalli Dalli für einen Kommentar ansteht, könnte man die auch mal gucken. Da gibts ein paar lustige Szenen.

In Folge 52 heißt es Kopf einziehen und Finger weg, wenn der Prägemeister die Kurbel der Prägemaschine schwingen lässt.

Dalli Dalli 52

In Folge 25 kommt es beim Wurstmachen mit den Kessler-Zwillingen zum überraschenden Brät-Erguss. Das Publikum johlt.

Dalli Dalli 25

Von Christiane habe ich aber weit und breit nichts gesehen. Das Foto muss natürlich nicht zwangsläufig hinter den Kulissen von Dalli Dalli entstanden sein.

1 „Gefällt mir“

„Robert Lembke - Wer bin ich?“ läuft tatsächlich jetzt am 9. Juni um 23:35 Uhr im Ersten - als Erstausstrahlung(!). Da mag man sich seinen Teil denken…

Als Regisseur werden inzwischen auch weder Eric Fiedler noch Niki Stein geführt, sondern Martin Weinhart, sehr wahrscheinlich gab es also umfangreiche Nachdrehs.

Möglicherweise sogar ein Thema für die Mediatheke?

1 „Gefällt mir“

Vielen lieben & herzlichen Dank für den mehr als rechtzeitigen Tip!

Die Erstsendung erfolgt somit am späten Pfingstmontag!

Ich habe einen interessanten Zeitungsartikel dazu gefunden:

Fiedler und Stein sind als Autoren genannt. Ich glaube nicht, dass die Regie führen sollten.

Kann natürlich sein. Zumindest haben sie aber beide bei früheren Projekten von sich auch schon selbst Regie geführt.

Aber schon etwas merkwürdig, dass der Film jetzt mit fünf Jahren Verspätung als TV-Premiere kurz vor Mitternacht versendet wird, obwohl ja der Rosenthal-Film mit sehr ähnlichem Thema vor kurzem zur besten Sendezeit sehr gut lief.

1 „Gefällt mir“

Infotext bei „YouTV“ zu

"Robert Lembke - Wer bin ich ? "

geplante Erstsendung am späten Pfingstmontag (09.06.2025) um 23.35 in „Das Erste“:

„Rund 40 Jahre lang war Robert Lembke Moderator der Quizsendung „Was bin ich?“, geliebt von einem Millionenpublikum. Seine ritualisierte Eingangsfrage „Welches Schweinderl hätten’s denn gern?“ ist vielen auch heute noch geläufig.
Geboren 1913, bekam Robert Lembke alle Umbrüche des 20. Jahrhunderts zu spüren: den Ersten Weltkrieg, die Krisen der Weimarer Republik und die mörderische Diktatur der Nationalsozialisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er sich wie nur wenige andere für den Aufbau eines freiheitlich demokratischen Deutschlands.
Der Film folgt den Spuren seiner ungewöhnlichen Biografie. Das prominent besetzte Dokudrama (u. a. mit Johann von Bülow, Jeanette Hain und Martin Brambach) verwebt Archivmaterial, Interviews und Spielszenen zu einem vielschichtigen Panorama. Familienmitglieder und langjährige Wegbegleiter, aber auch der Quizmaster Günther Jauch kommen zu Wort.“

In der Mediathek der ARD ist dazu bislang nichts zu finden…

Einen runden Geburtstag (wie bei Hans Rosenthal) oder Todestag gibt es aber nicht zu würdigen
(geb. 17.09.1913, verstorben 14.01.1989).

Jedoch: Die erste Folge von „Was bin ich?“ lief am 02.01.1955 - insofern sind das jetzt 70 Jahre…

Das Dokudrama über Robert Lembke ist in der ARD-Mediathek online:

kurzer Beitrag der BR-Abendschau dazu

1 „Gefällt mir“

Der Doku-Teil war interessant. Die Spielszenen fand ich etwas merkwürdig. Bei den Monologen wusste man meistens nicht, ob da was zitiert wird oder ob es ausgedacht war. Eine Quelle im Sinne von „Text von…“ wurde nur manchmal eingeblendet. Auf diese Schauspielinterpretation hätte ich verzichten können. Abgesehen davon aber sehenswert.

2 „Gefällt mir“

Die kurzen Statements aus den Monologen dürften von Robert Lembke stammen - teilweise aber aus seinen Büchern übernommen - insofern wird es da kein Originalmaterial geben.

Ich finde das Dokudrama auf jeden Fall auch sehr sehenswert!

Der Darsteller des Robert Lembke (Johann von Bülow) ist übrigens ein entfernter Verwandter von dem auch zu sehenden Loriot.

Will nicht zu sehr spoilern aber die Dinge die Lembkes Stiefvater betreffen und die letzten 10 Minuten haben mich sehr bewegt!

Sicherlich etwas „schwer verdaulicher“ als das Dokudrama über Hans Rosenthal…

2 „Gefällt mir“