Ist das Fernsehen eine unabhängige Kraft in einem Land?

der titel klingt aufgrund mangelnder politischer bildung meinerseits etw. zu pseudo-philosophisch, ich hoffe es wird aber klar worum es mir geht:

es gibt ja die drei unabhängigen kräfte/instanzen im politischen geschehen : judikative, legislative, exekutive,
nun bin ich auf einen blog gestossen, der sich die publikative nennt - ist das eine anspielung darauf, dass es eine vierte gewalt des journalismus geben sollte, die unabhängig von den anderen drei waltet? in welchem verhältnis steht das fernsehen zu den drei gewalten, wie ist es von den staatsorganen abhängig, welchen freiheitsgrad hat es?

als ahnungsloser kann ich nur mutmaaßen, dass es verschiedene freiheitsgrade des fernsehens in der welt gibt und dass sie in deutschland sicher grösser ist als in china.

[QUOTE=wong jing fan;319871]judikative, lexikative, exekutive[/QUOTE]

“lexikative” ist auch sehr wichtig.

Das sind die, die für lexikalische Fehler zuständig sind. Sollte hier allerdings nicht vertieft werden.

ich habe es korrigiert, die gewalt heisst legislative und nicht lexikative

Die “Richterliche”, die “Gesetzgebende” und die “Ausführende” sind in der Bundesrepublik Deutschland STAATLICHE Gewalten.

Öffentliche Medien sind aufgrund der Pressefreiheit zunächst einmal unabhängig in ihren Äußerungen.
Daß sie jedoch, bedingt durch den einen oder anderen Aufsichtsratsposten, unter dem Einfluß verschiedener politischer Parteien stehen, steht wohl außer Frage.

Diese sog. “Publikative” ist in meinen Augen eine Gruppe von Wichtigtuern, welche sich gerne mit den staatlichen Gewalten (mit denen ich auch nicht immer zu 100 % konform gehe) auf eine Stufe stellen möchte.

Wenn ich es mir richtig überlege, ist mein Beitrag hier eigentlich völlig für den Arsch, da sich erfahrungsgemäß [-]Falun Gong[/-] wong jing fan sowieso nie wieder auf dieser Seite blicken läßt.
:mrgreen:

wenn durch den aufsichtsrat die möglichkeit besteht das öffentliche medium für seine interessen einzunehmen, ist es dann so als wenn eine der drei gewalten sich das medium zu nutzen machen würde (z.b. wenn für ein bestimmtes gesetz geworben würde oder dubiose zustände bei der polizei durch positive darstellung weniger bewusst wären)

in einer folge von fk wurde eine überproportionale präsenz der fdp bei lenz thematisiert, ist es da auch ausschliesslich der aufsichtsrat der darauf einfluss hat?

welche verdachtsmomente hast du, die dich glauben lassen, die macher der publicativen seien wichtigtuer?

[QUOTE=wong jing fan;319974]in einer folge von fk wurde eine überproportionale präsenz der fdp bei lenz thematisiert, ist es da auch ausschliesslich der aufsichtsrat der darauf einfluss hat?[/QUOTE]

Da denke ich ist es eher die Sympathie der Redaktion (vielleicht auch von Lanz selbst) zur FDP. Der ZDF Verwaltungsrat und der Fernsehrat sind eher CDU Dominiert, dicht gefolgt von der SPD.

Der Einfluss den die Politiker in Aufsichtsgremien ausüben ist nicht Direkt. An der causa Brender kann man sehen wie das abläuft.

Brender hat sich als ZDF Chefredakteur besonders bei der CDU unbeliebt gemacht (warum auch immer, denn er hat selber auch gegen die SPD geschossen). Die CDU wollte ihn da weg haben, und so kam es recht das Brenders Vertrag auslief. Die CDU Seite unter der Führung von Roland Koch wollte den Vertrag von Brender nicht verlängern. Letztendlich hat diese Geschichte sehr hohe wellen geschlagen. Brender konnte es nicht Retten.

Das ein Politiker aktiv Vorschreibt was zu senden ist, kommt nicht vor. Es gab zwar schon einige die es versucht haben. Letztendlich muss dann der Fernsehsender diese Sache nur öffentlich machen, und der Politiker ist gebrandmarkt. Das ist den Meisten einfach zu heikel, und deshalb spinnen sie ihr Netz im verborgenen.

Verhindern Könnte man das ganze indem man die 2 Aufsichtsgremien pro Sender auf ein Gremium, das von den Zuschauern gewählt wird reduziert. Dem müssten die Politiker in den Landtagen aber zustimmen, und das machen die bestimmt nicht