IRC Clients

Nachdem ein entsprechendes Thema noch nicht wirklich existiert, mach ich mir mal die Mühe…

Die Bilder und die Beschreibung sind zwar anhand eines Älteren Client entstanden, aber der Aufbau ist auch bei neueren gleich geblieben.

Es gibt viele verschiedene Clients. Manche unterscheiden sich sehr stark und andere fast gar nicht von einander. Das Nachfolgende bezieht sich größtenteils auf Clients die auf dem mIRC basieren. Also unteranderem auch das GamersIRC.

Fangen wir mal mit dem Download an:
mIRC
GamersIRC

Es gibt aber natürlich auch andere:
XChat
Miranda
NNScript
Trillian
VisualIRC

Der erste Schritt sind dann die Optionen, die sich bei mIRC beispielsweise automatisch beim ersten Start öffnen.
Das ganze sieht dann etwa so aus:

Hier möchte also ein Name und eine E-Mail Adresse eingetragen werden. Ich persönlich verzichte dabei allerdings auf meinen echten Namen und auch auf eine echte Mail Addy. Es sollte aber immer etwas eingetragen sein.

Anschließend noch den Nickname und eine Alternative eintragen (die Alternative wird benutzt, wenn der primäre Nick vergeben ist).
Der Haken bei Invisible Mode darf gesetzt werden, muss aber nicht.

Kommen wir als nächstes zum Reiter “Servers”.

Ihr müsst also den Server “irc.iz-smart” suchen und doppelklicken. Ist der Server nicht vorhanden muss er erstellt werden. Hierfür einfach auf “add” klicken. Daraufhin öffnet sich ein Fenster. Die in diesem Bild eingetragenen Daten können so übernommen werden.

Bei “Group” kann man noch optional etwas hineinschreiben. Wird das gemacht, verschwindet der Server hinter einem Ordner Symbol und man kann bspw. mehrere Server einer Gruppe hinzufügen. Das würde dann so aussehen:

Nun sind wir schon bereit online zu gehen. Da wir uns aber nicht jedesmal neu anmelden wollen und der Channel automatisch betreten werden soll müssen wir noch eine Einstellung vornehmen. (Wie man sich bei Nickserv registriert steht schon im Topic “IRC FAQs”)

Wir wechseln auf den Reiter “options” (Die Haken die ihr hier setzen könnt sind optional, ihr dürft müsst aber nicht.) und klicken auf den Button “Perform”. Es öffnet sich ein neues Fenster in das wir “/msg NickServ IDENTIFY Password” und “/join #fernsehkritik-tv” eintragen. Das Wort Password muss noch gegen das, bei der Registrierung gewählte Password getauscht werden. Selbstverständlich können weitere Befehle hinzugefügt werden.

Damit sind die Grundeinstellungen fertig. Wir können auf OK klicken und damit die gemachten Einstellungen übernehmen und anschließend auf den Connect-Blitz.
Unser Client verbindet sich und betritt automatisch de Channel von Fernsehkritik.

Mit diesen Grundeintellungen haben wir zwar nun die Möglichkeit zu chatten, aber optisch ansprechend ist das ganze noch nicht. Aber mIRC bietet auch hier ein paar Möglichkeiten, dass zu ändern.

Klicken wir auf das + vor Irc und dann auf den reiter “Options”.
Die drei Optionen “Flash on message” lassen den IRC-Client (sollte er im Hintergrund, oder minimiert sein) in der Taskleiste blinken, wenn jemand etwas geschrieben hat.

Wer nun nicht möchte, dass der Client nicht immer im Tray “verschwindet” der klickt das + vor Display an und dann auf den Reiter “Options”. Dort präsentiert sich uns ein Button mit dem Namen “Tray…” den wir dann auch gleich betätigen und alle Haken entfernen. Dann sollte es so aussehen:

Man kann auch die Uhrzeit vor den Posts anzeigen lassen. Dafür müssen wir die “Timestemps” aktivieren. Dafür wechseln wir zurück auf den Reiter “Messages” unter dem Menüpunkt “IRC”. Dann muss ein Haken bei “Timestemp events” gesetzt werden und die Form eingetragen werden, in der die Zeit angezeit werden soll.

Die Klammern rahmen die Zeit ein. Es ist also möglich auch eckige Klammern oder andere Zeichen einzutragen.
HH steht für die Stunde, nn für Minuten und wer auch noch Sekunden angeziegt haben möchte schreibt ss.

Wenn alles so wie im Bild oben eingetragen wurde sieht das dann so aus:

Einige Clienten, so wie unter anderem mIRC sind unübersichtlich, aber es hilft schon enorm ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen, oder eine andere/größere Schriftart.

Um Größe und Schirft zu ändern, rechtsklicken wir auf den Channel Namen, also z.B.: #Fernsehkritik-tv in der leiste am oberen oder unteren Rand des Chatfensters.
Im sich öffnenden Menü klicken wir auf Font. Nun kann Schriftart und Größe geändert werden. Setzt man einen Haken bei “set as default channel font” wird das gerade ausgewählte als Standart für alle Channels gesetzt. Das ganze kann man selbstverständlich auch bei Queries (privaten Gesprächen) machen.

Um die Farben zu ändern, klickt man auf einen beliebigen Nickname und dann auf Info. In dem Fenster das sich dann öffnet, klickt man auf Nick Colors.
Als erstes setzt man den Haken bei “Enable nick colors”.

Dann klickt man auf den Button “Add”. Es öffnet sich wiederum ein Fenster, das so aussieht:

“Nick Color” Hier wählt man jetzt die Farbe aus, die eine Gruppe tragen soll.
“Method” Soll die gewählte Farbe für die Userliste (Listbox), die Channelmessages, oder beides gelten.
In diesem Beispiel beschreibe ich wie man die Usergruppen (operator, peon und statuslose) farblich von einander trennt.
Man setzt einen Hacken bei “Channel modes” und trägt in das Feld darunter ein für welche Gruppe diese Farbe gilt.
Für Operator muss man @~&!* schreiben.
und für Peon: +%
Die Statuslosen User bekommen einen Haken bei “No mode”.
Zum übernehmen auf OK klicken.

Wenn der eigene Nickname hervorgehoben werden soll wählt man bei “Method” “Message and Listbox”.
Bei “Nick or Address” muss $me eingetragen werden und als letztes setzt man noch Haken bei “Any mode” und “No mode”.

Danach könnte es so aussehen:

Damit haben wir erst einmal das wichtigste hinter uns gebracht. Für Kritik und Anregungen zum Tutorial bin ich natürlich offen.
Ich beantworte aber auch gern Fragen, sollten noch welche auftauchen, oder helfe direkt beim einrichten des Clienten.

Und um den oben geschriebenen gerecht zu werden gleich die erste Frage von Rynam.

Warum siehst du bei einem Whois mehr als ich?
Es gibt zwei Arten von Whois ( Who is?) Das einfache Whois wird mit dem Befehl /whois Nickname gestartet und dann das extended Whois. Es wird mit dem Befehl /whois Nickname Nickname gestartet. beim ext. Whois sieht man dann ein wenig mehr, ua. die Idle Time.

Klasse!
Vielen Dank für die Arbeit! Fein gemacht! :smt023

Dann will ich mal eine kurze Einführung in KVIrc geben.
Gleich vorneweg: ich arbeite jetzt schon eine Weile mit dem Client und habe einige Einstellungen verändert, so dass manche Häkchen möglicherweise anders gesetzt sind.

Los geht es mit dem persönlichen Profil (das ist auch die “Startseite” der Konfiguration):

Der Nickname (1) ist der Name, unter dem eure Nachrichten im Hauptfenster erscheinen und unter dem ihr in der Userliste erscheint.
Der Benutzername (2) ist der Name, unter dem ihr eure Nicknames registriert habt (wenn ihr es habt).
Euer wirklicher Name (3) wird nur bei einer /whois-Abfrage angezeigt.
Unter dem Button Alternativen (4) könnt ihr angeben, mit welchem Nickname ihr angemeldet werden möchtet, wenn euer primärer Nickname belegt ist (weil sich jemand anders so genannt hat oder ihr zwischendrin ein Ping-Timeout hattet, dass der Server noch nicht bemerkt hat).
Unter dem Punkt Profil (5) könnt ihr noch ein paar Angaben zu euch machen, müsst es aber nicht. Diese Angaben werden vom Client auf /ctcp [Nickname] userinfo zurück gesendet.

Weiter geht es mit dem Reiter “Erweitert”:

Die Verlassen-Nachricht (6) wird gesendet, wenn ihr über /part einen Raum verlasst, die Beenden-Nachricht (7), wenn ihr euch über /quit vom Server abmeldet.

Nächster Punkt ist das Einrichten des Servers unter dem gleichnamigen Menüpunkt.

Da iZ-smart.net nicht in der mitgelieferten Server-Liste enthalten ist, muss das Netzwerk neu angelegt werden. (Im Gegensatz zu mIRC müssen bei KVIrc Server immer zu einem Netzwerk gehören.)
Ein Klick auf die Weltkugel rechts (8) legt ein neues Netzwerk in der Liste an. Im Eingabefeld unten (11) erhält es dann noch einen eindeutigen Namen. Ein Klick auf “Erweitert …” (12) öffnet ein Dialogfeld (ähnlich dem für die Server-Konfiguration), in dem eine Beschreibung (13) eingegeben werden kann.
Innerhalb dieses Netzwerkes wird jetzt ein neuer Server (9) angelegt. Hier dient das Eingabefeld (11) für die URL des Servers (irc.iz-smart.net). Ein Klick auf “Erweitert …” (12) bringt uns zur Server-Konfiguration. Auch hier kann wieder eine Beschreibung (13) eingegeben werden, Nick-, Benutzer- und Realname speziell für diesen Server sowie das Passwort (14), wenn der Nickname beim Nickserv registriert ist.
Weiter geht es mit dem Reiter “Verbindung”.
Hier setzt ihr zuerst einmal den Haken bei “Zu diesem Server beim Start von KVIrc verbinden” (15), wenn ihr die Verbindung nicht jedes Mal manuell herstellen möchtet. Die Protokollkodierung (16) gibt an, mit welchem Zeichensatz die Chatlogs gespeichert werden. Die Textkodierung (17) sagt, welche Zeichensätze für empfangene und gesendete Chat-Nachrichten verwendet werden. Die gewählte Variante hat sich als sehr praktisch erwiesen und kann (zumindest für deutsche Netzwerke) empfohlen werden. Die Angabe eines Proxy-Servers (18) wird nur benötigt, wenn sich KVIrc nicht direkt mit dem Chat-Server verbinden soll.
Die geänderten Angaben beim Port (19), Standard ist 6667, und “SSL-Protokoll benutzen” (20) sind nur relevant, wenn ihr eine gesicherte Verbindung zum Server herstellen wollt - dazu später mehr.
Unter dem Reiter “Channel betreten”, könnt ihr angeben, welche Räume (21) ihr nach dem Verbinden mit dem Server automatisch betreten wollt sowie ein eventuelles Passwort (22) für diesen Raum.

Die Grundeinstellungen wären damit schon abgeschlossen.


Weiter geht es noch mit der Einstellung, auf welche Schlüsselwörter (in Chatnachrichten) der Client sich melden soll, wenn er minimiert oder im Hintergrund ist.
In der Standardeinstellung meldet sich der Client, wenn euer Nickname genannt wird oder jemand euch im Query anspricht. Unter IRC > Werkzeuge > Alarm/Hervorhebung könnt ihr aber auch noch weitere Begriffe angeben, wie z.B. verkürzte Formen eures Nicknames oder den Nickname eures/eurer Liebsten (oder aus auch immer euch so einfällt).
Dazu setzt ihr das Häkchen bei “Wort-Hervorhebung aktivieren” (23) und füttert die Liste (24) mit allen Begriffen, bei denen ihr benachrichtigt werden möchtet.

Nun zum Thema SSL / Sichere Verbindung:

iZ-smart.net bietet die Möglichkeit, eine sichere Verbindung zum Server herzustellen, das SSL-Zertifikat dafür bekommt ihr hier.
In diesem Fall muss bei der Einrichtung des Servers der Haken bei “SSL-Protokoll benutzen” (20) gesetzt und der Port (19) auf 6697 geändert werden.
Außerdem müsst ihr noch unter Verbindung > Erweitert den Haken bei “SSL-Zertifikat benutzen” (25) setzen und angeben, wo auf eurem Computer das Zertifikat liegt (26).
Beim Haken an “Nutze das STARTTLS-Protokoll, wenn verfügbar” (27) bin ich mir gerade nicht mehr sicher, ob der standardmäßig gesetzt ist - schaden kann es aber nicht.

Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt, ansonsten einfach per PN fragen.
Und wenn ihr noch Detailfragen habt: Das Entwicklerteam hat mit #kvirc einen eigenen Helpchannel in iZ-smart.net

Anleitung für XChat

Da aktuell das Programm mIRC nach 30 Tagen kostenpflichtig wird und KVIrc durch umständliche Menüführung für Anfänger sehr verwirrend sein kann, werde ich hier eine Anleitung für das IRC-Programm XChat geben.

XChat ist zwar auch in der Windows-Version kostenpflichtig, aber da das Programm Open-Source ist, gibt es legale kostenlose Varianten. Eine solche findet ihr z.B. hier: chip.de

Die Homepage des eigentlichen Entwicklers, inklusive den freien Versionen für Linux, findet ihr hier: http://xchat.org

Die folgende Anleitung bezieht sich auf die kostenlose Version für Windows. Abweichungen bei den anderen Versionen sind möglich, dürften aber gering ausfallen.

1. Download und Installation

Die Installation nach dem Download kann im Normalfall einfach durchklickt werden. An einer Stelle während der Installation könnt ihr noch verschiedene “Components” auswählen, die zur Benutzung bestimmter Scripts nötig sein können - ich empfehle jedoch, auch an dieser Stelle erstmal einfach auf “Next” zu klicken.

2. Einrichtung

2.1 Auswählen und Einrichten des Servers

Beim ersten Starten des Programmes werdet ihr die “Netzwerkliste” als Fenster sehen.

In der oberen Menühälfte (1) müsst ihre euren Nickname und Alternativen, einen Benutzernamen und euren “wahren Namen” eingeben. Wenn ihr keinen “wahren Namen” eingeben wollt, reicht auch ein einfaches Zeichen.

In der unteren Menühälfte (2) müsst ihr den richtigen Server auswählen: iZ-Smart.net. Wenn ihr diesen ausgewählt/markiert habt, müsst ihr weiter mit einem Klick auf “Edit” (3) die Einstellungen für diesen Server anpassen.

In dem neuen Menü tragt ihr dann unter “Favorite channels:” (4) exakt diese Zeichenfolge ein: #fernsehkritik-tv
Alternativ könnt ihr per Klick auf die drei Punkte (5) auch weitere Channel mithilfe eines neuen Menüs eintragen.
(Wer schon einen registrierten Account für den eingetragenen Nickname im Netzwerk von iZ-Smart hat, kann nun auch schon sein Passwort eintragen, ansonsten folgt später noch eine Anleitung dafür.)

Schließt nun das Menü wieder per “Close” (6).

Im Menü zur Auswahl des Netzwerkes sollte nun immer noch iZ-smart.net markiert sein. Mit einem Klick auf “Verbinde” (7) werdet ihr nun mit dem Netzwerk verbunden und ein großes Fenster erscheint. Wenn ihr alles richtig eingetragen habt, werdet ihr auch direkt in den Chatchannel #fernsehkritik-tv gebracht.

2.2 Die Oberfläche

Oben befindet sich eine Menüzeile (8), wo sich alles versteckt, was ihr am Programm einstellen könnt. Auf der linken Seite befindet sich eine Liste mit allen Chatchannels (9), in denen ihr gerade seid, inklusive eines extra Fensters für Servernachrichten oben in der Liste.
Auf der rechten Seite findet ihr die die Liste mit allen Usern, die gerade im Channel sind (10).
Die kleine Zeile unterhalb des großen Fensters ist das Eingabefeld für den Chat (11). Dort könnt ihr nun ein “Hi” eintippen und mit Enter bestätigen. Wenn es nun im großen Fenster neben eurem Nickname erscheint, ist alles richtig gelaufen. Darunter werden dann auch die Antworten der Anderen erscheinen.

2.3 Optionen

Die Optionen findet ihr über das obere Menü beim Punkt “Einstellungen”. (Eine andere 11) Dort könnt Verschiedenes einstellen oder verändern, was aber meistens am Anfang nicht nötig ist. Sollte euch die Schriftart oder Schriftgröße nicht gefallen, könnt ihr diese unter “Schnittstelle” - “Textfenster” anpassen. (12) (Weitere Hinweise zu den Optionen findet ihr unter 5.)

3. Registrierung (optional)

Achtet darauf, ob ihr immer noch unter eurem ursprünglichen Nickname angemeldet seid. (Links neben dem Eingabefeld seht ihr euren aktuellen Nickname.) Hat sich euer Nickname auf “iZ-xxxxxx” geändert, ist der von euch gewünschte Nickname schon vergeben. Überlegt euch dann einen neuen und schreibt bei aktivierter Verbindung in das Eingabefeld: /nick Mustermann
(Ohne das erste Leerzeichen.)

Damit euer Nickname auch für euch reserviert bleibt, solltet ihr diesen im Netzwerk registrieren. Wechselt dafür per linken Menü auf “iZ-smart.net” (statt #fernsehkritik-tv) (13). Dort müsst ihr nun einen Befehl im Eingabefeld (14) eingeben: /ns register einPasswort musteremail@email.com
(Nach “register” folgt ein selbstgewähltes Passwort, dann nach einer Leerstelle eure Emailadresse.)


4. Anmeldung automatisch beim Verbinden (optional)

Theoretisch könnt ihr euch bei jedem Besuch des Chatchannels mit diesem Befehl anmelden, wenn ihr gerade euren gewählten Nick habt: /nickserv identify Passwort

Soll dies XChat übernehmen, müsst ihr zurück zum Netzwerk-Menü, was ihr über das obere Menü unter “XChat” - “Netzwerk-Liste” findet (15). Musstet ihr euch vorher für einen anderen Nickname entscheiden, könnt ihr diesen dort ändern.

Um das Passwort einzutragen, müsst ihr auf wieder “Editieren…” klicken. Tragt nun euer Passwort beim Punkt “Nickserv-Passwort” (17) ein. Bei (18) könnt ihr auch aktivieren, dass ihr automatisch beim Starten von XChat mit dem Netzwerk verbunden werdet. Schließt nun das Menü per “Close”, ebenso die “Netzwerk-Liste”.


5. Spielereien (optional)

In den Optionen unter “Einstellungen” - “Optionen” könnt ihr Einiges einstellen.
Unter "Textfenster" könnt ihr “Farbige Nicks” aktivieren, was den eigenen Lesekomfort erhöht. (Das hat aber keine Auswirkungen für andere.)
Ebenso könnt ihr unter “Textfenster” eine Zeitangabe per Häkchen bei “Datumstempel aktivieren”. So kann man sehen, wann wer was geschrieben. Reicht es euch minutengenau nicht, müsst ihr für Sekunden folgendes unterhalb eintragen: [%H]

Unter “Farben” könnt ihr für euch selber die Schriftfarbe und die Hintergrundfarbe ändern und eurem eigenem Geschmack anpassen. (Diese Änderungen haben aber auch nur Auswirkungen bei euch selber.)

Unter “Chatten” - “Warnungen” könnt ihr Signale aktivieren, die bei euch ertönen, wenn bestimmte Begriffe in den Chatchannels erscheinen, während ihr mit was anderem beschäftigt seid.

Unter “Chatten” - “Logbücher” könnt ihr aktivieren, dass alles im Channel mitgeschnitten und in eine Logfile gespeichert wird.

6. Erneutes Starten

Zum erneuten Verbinden nach einem Neustart: Oberes Menü - “Server” - “Wiederverbinden” - iZ-smart.net auswählen, wenn es nicht ausgewählt ist - “Verbinde”

7. Regeln und weitere Befehle

Eine kurze Liste mit IRC-Befehlen und Hinweise auf die Regeln im Channel findet ihr hier:
IRC-FAQ von DocStrange

Wer lieber einen textbasierten IRC-Client nutzen möchte, dem kann ich WeeChat empfehlen.
Wenn man die Software installiert hat und der Client gestartet wurde, muss man einen neuen Server anlegen:

/server add iz-smart irc.iZ-smart.net/6667 -autoconnect

Es ist natürlich auch möglich eine SSL Verbindung zu nutzen! Diese Verbindung läuft über den Port “6697”,
dafür ist ein aber ein Zertifikat zwingend notwendig -> iz-smart SSL

Nachdem der Server eingerichtet ist kann man noch die Channels eintragen die man beim Verbinden, automatisch,
betreten möchte:

/set irc.server.iz-smart.autojoin “#fernsehkritik-tv,#fk-live

Mit dem Befehl “/connect iz-smart” wird dann die Verbindung aufgebaut. Fertig…

Es ist anzuraten sich beim Server einen Nicknamen zu registrieren, damit dieser Nickname nicht durch andere
genutzt werden kann. In der Regel arbeiten alle Nickserver gleich, aber es gibt doch hin und wieder kleine
Unterschiede. Eine Übersicht der Befehle, die der Nickserver versteht:

/msg Nickserv help

Und eine Hilfe zum Befehl “register”:

/msg Nickserv help register

Bei Fragen zu WeeChat findet man Hilfe in den Support-Channels (auf freenode): #weechat oder #weechat-de